Portraitfoto Silke Schwarz

Dr. med.

Silke Schwarz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)  |  Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin


Silke Schwarz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin.  


Forschung

Studien und Forschungsprojekte:
 
Publikationen:


News

PÄD TO GO Online-Fortbildung am 18.12.2025, 19:10 bis 20:15 Uhr

In der Leitlinie werden sowohl allgemeine als auch altersspezifische Empfehlungen zum Bildschirmmediengebrauch gegeben. Darüber hinaus gibt es Empfehlungen für Pädagog:innen, Eltern und Geschwister und es sind Vorgehensweisen für den Fall der übermäßigen Bildschirmmediennutzung enthalten.

Der Vortrag geht auf die gesundheitlichen Konsequenzen des Bildschirmmedienkonsums im Kindes- und Jugendalter ein sowie auf spezifische Empfehlungen für den altersgerechten Umgang damit.

World Goetheanum Forum 2025 in SEKEM

Wir laden Sie ein, sich aktiv mit Partnern und Praktikern weltweit in der Forumsarbeit für nachhaltige Entwicklung zu engagieren.

 

Familienfestival am Goetheanum

Wie den Wandel in der Entwicklung unserer Kinder begleiten? Ein Vortrag von Dr. med. Silke Schwarz im Rahmen des Familienfestivals am Goetheanum 2025.

129. Deutscher Ärztetag fordert Bildschirmmedienfreie Schulen

Die Forderungen basieren auf einer Leitlinie zum Bildschirmmediengebrauch, die an der UW/H entwickelt wurde

Vortrag zum Thema Medienbewusstein in Schwangerschaft und Stillzeit von Dr. med. Silke Schwarz

Aktuelle Studien zeigen, dass fast 50% der Säuglinge bereits im ersten Lebensjahr Kontakt mit Fernsehen und Smartphones haben, wobei 40% der Mütter Medien zur Ablenkung einsetzen.

Dr. med. Silke Schwarz stellt AWMF-Medienleitlinie und Projekt Bildschirmfrei bis 3 beim Fachtag "Gesundes Aufwachsen" vor

Der Fachtag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Risiken und Chancen, stellt praxisnahe Ansätze zur aktiven Mediennutzung vor

Dr. med. Silke Schwarz spricht über "Digitalisierung und Bildschirmzeit in der Kindheit" beim Diagnostik Symposium

Das 29. Diagnostik-Symposium widmet sich Aspekten aus den Themengebieten Ernährung, Bildschirmzeit, Glück, persönliche Entwicklung, Leistungsoptimierung sowie dem Sterben und zeigt auf, wie diese beeinflusst werden können.

Wie viel Bildschirmzeit ist für Kinder angemessen?

Eine neue Leitlinie unter Beteiligung der Uni Witten/Herdecke gibt Tipps, wie viel Bildschirmzeit für Kinder angemessen ist.