MedSAB – Was denken und wissen Medizinstudierende in Deutschland zu Schwangerschaftsabbrüchen?

Projektübersicht

Promotionsprojekt: Welche Haltungen und welche Kenntnisse haben Medizinstudierende in Deutschland zu Schwangerschaftsabbrüchen und deren gesetzlichen Regelungen?“ – eine bundesweite Querschnittserhebung

Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist – mit geringen Schwankungen – seit Jahren weitgehend stabil. Demgegenüber nimmt die Zahl der Ärztinnen und Ärzte, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, kontinuierlich ab. Die Ursachen hierfür sind bislang nur unzureichend untersucht.

Hinsichtlich der Einstellungen von Medizinstudierenden zu Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland liegen bislang kaum empirische Daten vor. Angesichts der gesellschaftlichen wie auch berufsbezogenen Relevanz erscheint die Erhebung entsprechender Einstellungen erforderlich.

Ziel des Projekts ist es, die Ansichten und Einstellungen von Medizinstudierenden in Deutschland sowie die gegenwärtige Lehre an den jeweiligen Hochschulen systematisch zu erfassen und zu analysieren.

Da in der Literatur kein geeignetes, validiertes deutschsprachiges Erhebungsinstrument verfügbar war, wurden ein Fragebogen und ein Wissenstest in einem mehrstufigen Verfahren unter Einbeziehung von Expert*innen und Studierenden entwickelt.

Weitere Informationen

  • Laufzeit: Von Mai bis August 2024 wurde mittels  onlinebasiertem Fragebogen und Wissenstest eine bundesweite Querschnittserhebung durchgeführt. Erste Ergebnisse werden im Frühjahr 2025 vorliegen, eine Publikation der Ergebnisse ist geplant.
  • Promovendin & Ansprechpartnerin für Rückfragen: Carolin Nora Wilm
  • Dokument mit den Antworten auf Wissenstest zu Schwangerschaftsabbrüchen: Klick

 

Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie auch im Rahmen von zwei Fachtagungen:

  • DEGAM Kongress vom 01.-03.10.2025 in Hannover. Sie finden es in der Session “Medizinische Ausbildung im Wandel II” am Freitag, 3. Oktober 2025, 12:15 - 13:45 | Weitere Informationen: Klick
  • GMA Jahrestagung vom 08.-10.09.2025 in Düsseldorf. Sie finden es in der Session “Ethische Kompetenz” am Montag, 8. September 2025, 16:00 - 17:30  | Weitere Informationen: Klick

Betreuung