Rhythmische Massage Therapie

Pilotstudie für Teilnehmer:innen mit Typ‑1‑Diabetes und Stressbelastungen

Buntstiftzeichnung in Gelb von Händen, die einen Rücken massieren

Projektübersicht

Kennen Sie das auch, dass Sie sich von dem ständigen Auf und Ab der Blutzuckerwerte oder der permanenten Beachtung der zahlreichen Einflussfaktoren auf den Zucker gestresst fühlen? Oder haben Sie sich schon so daran gewöhnt, dass sie den Stress gar nicht mehr merken, den das alles für das Nervensystem verursacht? 

 

Wir haben eine wunderbare Behandlung gefunden: 

Die Rhythmische Massagetherapie nach Wegmann/Hauschka (Anthroposophische Medizin).


Wir wollen in dieser explorative Studie untersuchen, ob diese sehr sanfte Form der Massage das vegetative Nervensystem positiv beeinflussen kann – gemessen an der Herzratenvariabilität (HRV) sowie weiteren Stress‑/Entzündungsmarkern und Fragebögen/Interviews.

Studienzeitraum & Ablauf

Was erwartet Sie?

  • 14 Anwendungen (2 Behandlungsblöcke): Block A: 7× wöchentlich (7 Wochen) → 4 Wochen Pause (über Weihnachten & Neujahr) → Block B: 7× wöchentlich (7 Wochen).
  • je Termin ca. 90 min (Behandlung + Nachruhe).
  • HRV‑Langzeit‑EKG (Patch) an mehreren Messfenstern (24–48 h Tragezeit), unkompliziert im Alltag tragbar.
  • Proben von zuhause aus: Kapillarblut (Finger‑Piks) für hsCRP (3× im Verlauf) und Morgenurin für Neopterin (3× im Verlauf).
  • Fragebögen zu Stresserleben, Diabetes‑Distress und Körperwahrnehmung.
  • Interviews zu Ihrer persönlichen Erfahrung mit der Behandlung.

 

Gesamter Zeitaufwand (Orientierung): 14 Termine je 90 min.
Messfenster mit tragbarem EKG‑Patch 5x (ca. 1 – 2 Tage Tragedauer).
Von zuhause aus: 3× Kapillarblut und 3× Morgenurin, mehrere kurze Fragebogen.

Wer kann mitmachen? (Kurzüberblick)

Teilnehmen können Menschen

  • mit diagnostizierter Typ‑1‑Diabetes (i. d. R. ≥ 2 Jahre)
  • im Alter von 18–70 Jahren
  • bei denen eine kontinuierliche Glukosemessung (CGM) vorhanden ist.

 

Wir prüfen in einem unverbindlichen Vorgespräch, ob Sie die Aufnahmekriterien erfüllen.

 

Ausschluss (Auswahl): 

  • deutliche autonome Neuropathie
  • schwere kardiale/psychische Erkrankungen
  • relevante Medikamentenneueinnahmen (außer Insulin)
  • Schwangerschaft/Stillzeit
  • Nachtschichtarbeit
  • Substanzmissbrauch

 

 

Warum lohnt sich die Teilnahme?

  • Beitrag zur Forschung: Unterstützung eines wichtigen Pilotprojekts zur integrativen Versorgung bei T1D.
  • Potenzial persönlicher Vorteile: mögliche Verbesserung von Stressregulation/HRV und Körperwahrnehmung
  • Schonende Verfahren: Massageanwendungen sind in der Regel gut verträglich; Probenentnahmen sind kapillär/Urin‑basiert
  • Sie erhalten 14 kostenlose Einheiten Rhythmische Massage Therapie von einer sehr erfahrenen Therapeutin im Wert von ca. 700 € komplett kostenfrei im Gegenzug für Ihre Teilnahme (Untersuchungen, Fragebögen, Interviews).

Interessiert? So geht’s weiter

  • Kontakt aufnehmen (E‑Mail/Telefon siehe unten)
  • Kurzes Infogespräch & Vorprüfung der Kriterien
  • Schriftliche Einwilligung (nach Bedenkzeit) & Terminplanung

Ansprechpartner bei Fragen zur Studie


Yannick Böwer (M. Sc.), Physiotherapeut, Heilpraktiker und Dozent
Tel: 0151 44997751

E-Mail: info@naturheilpraxis-boewer.de 

Studienleitung