Gerhard Kienle Lehrstuhl für Medizintheorie,
Integrative und Anthroposophische Medizin

Willkommen auf den Internetseiten des Gerhard Kienle Lehrstuhls (GKLS). Informieren Sie sich hier über die Forschungsgebiete, Lehrveranstaltungen und aktuellen Projekte unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Welcome to the website of the Gerhard Kienle Chair (GKLS). Here you can find information about the research areas, courses and current projects of our staff.

06.12.2023: Gerhard Kienle Lehrstuhl erhält dreifache Förderung vom Innovationsausschuss des Bundes
13.11.2023: Forschungsthema "Staunendes Innehalten in Ehrfurcht und Dankbarkeit" im aktuellen Heft der "Psychologie heute"
09.11.2023: Medizin und Pädagogik: Sprossenschule. Die Bonner Waldorfschule beginnt eine Forschungskooperation mit dem GKLS
06.11.2023: Die FeverApp unter den Top 10 beim MSD Gesundheitspreis
24.10.2023: Das FeverApp Symposium am 11.11.2023 - Jetzt anmelden!
17.10.2023: Impulse für eine anthroposophische Klinik - 22. November 2023, ab 18.00 Uhr am GKH

Einladung an Alle! Zum 100. Geburtstag von Gerhard Kienle

 

Impulse für eine anthroposophische Klinik

 

Mittwoch, 22. November 2023, ab 18:00 Uhr
im großen Konferenzraum des Gemeinschaftskrankenhauses

 

Programm:

18:00 – 18:15 Uhr

Begrüßung
(Alfred Längler und David Martin)

18:15 - 18:45 Uhr Wie können wir eine Krankheit gut überwinden?
(Gabriele Weber, Sonja Koch, Silke Schwarz)
18:45 - 19:15 Uhr Impulse und Gedanken zur Zukunft der Anthroposophischen Medizin
(Inge Welling, Friedrich Edelhäuser)
19:15 - 19:45 Uhr Open Space für Austausch & Fingerfood
19:45 - 20:15 Uhr Plenum mit allen Anwesenden: Zukunft der Anthroposophischen Medizin – „Krankenhaus mit KI, Bio und Spiritualität – was müssen wir heute tun, um morgen zu gedeihen? “
Moderation:  Christian Klodwig

 

Das Programm zum Download

 

Für das leibliche Wohl wird in Form von Fingerfood gesorgt.

Wir freuen uns auf Ihr/Euer zahlreiches Erscheinen!

Das Team des Forschungs- und Lehrzentrums Herdecke

09.10.2023: Systematic Review zur Effizienz von Homöopathie erschienen
29.09.2023: Spiritual Care – heute - Eindrücke vom Fachtag in Essen
22.09.2023: Videos des 12. Wittener Kolloquiums online
21.09.2023: AWMF-Leitlinienbeauftragte Dr. S. Schwarz und Prof. Dr. D. Martin verabschieden die Medienleitlinie mit 12 Fachgesellschaften
07.09.2023: Dr. Christa Raak auf der HRI in London im Juni 2023
04.09.2023: Start der INITIAL-Studie - Jetzt anmelden!
23.08.2023: Gerhard Kienle Symposium vom 17.-19.11.2023
10.08.2023: Spiritual Care heute - Zweiter Fachtag am 15. September in Essen
01.08.2023: Jetzt abstimmen für die FeverApp beim MSD Gesundheitspreis!
15.07.2023: Medizinisch-Landwirtschaftliches Studienjahr - Jetzt bewerben!
04.07.2023: Symposium zum Thema "Staunendes Innehalten" am 04.11.2023 in Münster
30.06.2023: Publikation zur Wirksamkeit anthroposophischer Medizin
12.06.2023: FeverApp für MSD Gesundheitspreis nominiert
07.06.2023: „Bildschirmfrei bis 3“-Projekt für den Deutschen Preis für Online-Kommunikation nominiert
25.05.2023: Spiritual Care muss Teil der Palliativmedizin werden - Fachtagung in Berlin
10.05.2023: FeverApp gewinnt ersten Preis bei den TMF Registertagen
30.03.2023: WHO veröffentlicht Ausbildungsstandards für Anthroposophische Medizin
21.03.2023: Weltweit größte Studie zu Spirituellen Bedürfnissen in Dänemark
14.03.2023: Studie zum Empfinden während der Pandemie - Zugang zur Natur hilft
08.03.2023: Fachtagung Spiritual Care in Berlin
06.03.2023: Kinderärzte wollen „Bildschirmfrei bis 3“
14.02.2023: FAZ-Artikel: Mit diesen Hausmitteln senken Sie Fieber bei Kindern
02.02.2023: Demeter Hof erhält BBC Producer of the Year Award
01.02.2023: Beitrag von Prof. Martin zu Fieber und Wärme im SWR
19.01.2023: Supporting the African Health and Economic Transformation Initiative (AHETI)
07.12.2022: Internetdatenbank bündelt Wissen zu Standort und Wirksamkeit von Heilpflanzen
20.09.2022: Tagung Künstlerische Therapien & Spiritualität in Dresden, 20.– 22.10.2022
14.09.2022: Publikation zum Thema Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Schmerzempfinden
16.08.2022: Publikation zum Thema Fieber veröffentlicht
12.-19.08.2022: Wittener Sommerakademie für Integrative Medizin an der UW/H
12.-14.-08.2022: 6th World Congress of Chinese Studies 2022 at UW/H
08.08.2022: Artikel zum Thema Fieber in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
02.08.2022: Komplementärmedizin: Potenzial und Nutzen in der Pädiatrie
27.07.2022: Einführungsseminar des Graduiertenkollegs am 30.9. und 1.10.2022
07.07.2022: English Training to Anthroposophic Medicine starts 2023

Ältere Nachrichten aus dem Gerhard Kienle Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin finden Sie in unserem Archiv.

Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: