Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Nicht-pharmakologische Interventionen:
Untersuchungen zu interventionellen Möglichkeiten nicht-pharmakologischer Therapieverfahren aus dem Bereich der Mind-Body Medizin (z.B. Yoga, Meditation, Heileurythmie, Tango), um die Krankheitsbewältigung und Gesundungs-Ressourcen chronisch Kranker zu beeinflussen und zur Verbesserung ihrer Lebensqualität und Lebenszufriedenheit beizutragen. Das langfristige Ziel ist somit, dass sich der Patient (vor dem Hintergrund einer erhöhten Selbstkontrolle und vermehrtem Selbst-Management) wieder als aktiv sein Leben Gestaltender erfährt – möglicherweise auch mit einer bestehenden Krankheitssymptomatik. Die Themenbereiche wurden, um Präventionsangebote für belastete Personengruppen anbieten zu können. Für spezifische Fragestellungen wurden Messinstrumente entwickelt und zur Verfügung gestellt (z.B. Innere Kongruenz, Cool Down-Index).
Nicht-pharmakologische Verfahren der Mind-Body-Medizin
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: