Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Das Institut für Integrative Medizin der Universität Witten/Herdecke ist eines von acht Studienzentren, die im Auftrag des Universitätsklinikums Freiburg an der ENTAiER-Studie – Tai-Chi und Eurythmie-Therapie in der Sturzprophylaxe mitwirken.
Im Alter nehmen chronische Erkrankungen und Übermedikation zu. Gleichzeitig lassen körperliche, kognitive und Sinnesfunktionen nach. Deshalb bewegen sich ältere, chronisch kranke Menschen weniger, sie werden unsicher, ziehen sich oft zurück und haben Angst, sich durch Stürze zu verletzen. Körperliche Inaktivität, sozialer Rückzug und Stürze fördern wiederum chronische Erkrankungen und verkürzen die Lebenserwartung. Ein Drittel der über 64-Jährigen stürzt wenigstens einmal im Jahr, 10 bis 20 Prozent verletzen sich dabei. Das gefährdet auch die Selbstständigkeit.
Um ein gesundes Altern trotz Erkrankungen zu ermöglichen, sollten Sturzhäufigkeit vermindert und die körperliche, seelische und kognitive Fitness verbessert werden. Tai-Chi und Eurythmie-Therapie trainieren Gleichgewicht, Koordination, Konzentration, Sinnesfunktionen und Achtsamkeit.
Wir untersuchen die Wirkung von achtsamen Bewegungsübungen auf die Mobilität, Balance, Lebensqualität und Sturzhäufigkeit bei älteren Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen und einer erhöhten Sturzgefahr. Dazu zählen:
Das Ziel ist zu prüfen, ob Bewegungsübungen aus dem Tai-Chi und der Eurythmie-Therapie die Mobilität und Balance sturzgefährdeter älterer Menschen verbessern können und ob sie das Sturzrisiko vermindern. In zweiter Linie untersuchen wir, ob sich auch Änderungen zeigen in Bezug auf Verletzungen durch Stürze, Angst vor Stürzen, Erledigungen von Alltagstätigkeiten, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Stimmung und Kognition. Natürlich interessiert uns auch, wie gerne die Patienten und Patientinnen die Übungen machen.
Die gewonnenen Ergebnisse betrachten wir vor dem Hintergrund der gesundheitsökonomischen Perspektive. Das heißt: Wir berücksichtigen durch solche Interventionen, welche Kosten entstehen und welche auch vermieden werden.
An der Studie können Sie teilnehmen, wenn Sie
Nicht – oder vielleicht erst später – möglich ist eine Teilnahme an der ENTAIER-Studie,
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Regelversorgung – z. B. eine anschauliche Beschreibung zur Sturzprophylaxe. Sie stehen in regelmäßigem Kontakt mit Ihrem Studienzentrum und können sich dort auch mit anderen Patienten der Studie austauschen. Per Zufallsprinzip – vergleichbar mit dem Werfen eines Würfels – werden die Teilnehmer einer von drei Gruppen zugeteilt. In zwei von drei Gruppen nehmen sie ergänzend zur Regelversorgung regelmäßig an Übungen teil, in der dritten Gruppe entfallen diese zusätzlichen Übungen.
Sie sollten mit der zufälligen Zuteilung zu einer dieser Gruppen einverstanden sein. Ein Wechsel der Gruppe ist während der Studie nicht möglich. Sie brauchen keine Vorerfahrung in der Teilnahme an Bewegungstherapien zu haben. Auch wenn Sie sich schon länger nicht mehr viel bewegt haben und auch, wenn Sie sonst eher selten außer Haus gehen, sind Sie willkommen.
Die Übungen werden angepasst an das Können und Zutrauen der Teilnehmenden!
Die Kurse finden jeweils in Dortmund und in Witten statt.
Dortmund Tai Chi Schule Dortmund | Witten Ev.-Luth. Johannis-Kirchengemeinde Witten Tel.: 02302 - 9786230 |
Tai-Chi Lehrer:innen:
Eurythmie Lehrer:innen:
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: