Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Klarita Nestler war zuletzt im Internationalen Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Bonn tätig. Über ihre beruflichen Stationen [z.B. bei European Cooperation in Science and Technology (COST) in Brüssel, Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KOWI), dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und Zentrum für Innovation und Technick in NRW (ZENIT GmbH)] konnte sie sich vielfältige Erfahrungen in der Forschungsförderung auf nationaler und EU-Ebene aneignen. Ende 2013 wurde sie von der Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer mit dem Zertifikat „EU-Referentin für Forschung“ ausgezeichnet.
Sie ist als Expertin und Gutachterin im Bereich der nationalen und EU-Forschungsförderung tätig. Ihr Anliegen ist unter anderem die Gestaltung des modernen Wissenschafts- und Forschungsmanagements, das sie durch Ihre Mitarbeit bei Lenkungsgremien in NRW, bei der EU und in Forschungsnetzwerken und Arbeitskreisen verfolgt und unterstützt.
Klarita Nestler in EU- und BMBF-Fördergremien berufen
Die Expertin für Forschungsförderung und EU-Drittmittelberatung wirkt im Rahmen des „Stakeholderkreises Horizon“ mit am neuen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Weitere Informationen zu der Berufung in die Gremien finden Sie hier.
Klarita Nestler in Direktorium des neuen Forschungszentrum tra:ce der Universität Witten/Herdecke gewählt
Frau Nestler wurde in das Direktorium des neuen Forschungszentrum tra:ce der Universität Witten/Herdecke gewählt. Das neue Forschungszentrum tra:ce der Universität Witten/Herdecke entwickelt und erforscht Antworten auf die Klimakrise. Elf Forschungsmodule beleuchten gesundheitliche, politische und sogar künstlerische Aspekte der sozial-ökologischen Krise. Weitere Informationen zu dem Forschungszentrum finden Sie hier.
Klarita Nestler wurde in das DIrketorium des neuen Forschungszentrum tra:ce der Universität Witten/Herdecke gewählt. Das Forschungszentrum entwickelt und erforscht Antworten auf die Klimakrise.
Die Vielfältigkeit der Förderlandschaft bietet enorme Möglichkeiten für innovative Forschungsideen. Dies spiegelt sich in der erfolgreichen Drittmitteleinwerbung unserer UW/H Forschenden sowie kooperierenden Kliniken wider und demonstriert damit die Forschungsstärken unserer Universität. Die Forschungsförderung hat hier eine kleine Auswahl bewilligter Forschungsprojekte bei namenhaften Mittelgebern zusammengestellt, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten.
Die European Research Executive Agency (REA) hat kürzlich eine neue Zusammenstellung von Hinweisen veröffentlicht, wie man einen qualitativ hochwertigen Antrag für Horizont Europa verfasst und häufig gemachte Fehler vermeidet.
Wir freuen uns Sie auf unsere Informationsveranstaltung "Wissenschaft trifft Wirtschaft" aufmerksam machen zu dürfen. Die Veranstaltung wird am 06.11.2023 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr stattfinden. Bei Interesse melden Sie sich gerne unter der E-Mail-Adresse forschungsfoerderung@uni-wh.de oder unter der E-Mail-Adresse Klarita.Nestler@uni-wh.de. Sobald die Agenda finalisiert wurde werden wir weitere Informationen bekannt geben.
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: