Ein Studium an der Universität Witten/Herdecke wird durch viele Faktoren zu etwas Besonderem. Es beginnt mit dem Auswahlverfahren, denn auch beim Wittener Master in Psychologie gibt es keinen NC. Der Notendurchschnitt ist nur ein Kriterium von vielen. Besonderen Wert wird dafür auf die Persönlichkeit und Motivation der Bewerberin bzw. des Bewerbers gelegt. Bei diesem Verfahren steht die Passung zwischen Studieninteressierten, Studienangebot und Universität im Vordergrund. Studieninteressierte sollen im Rahmen des Auswahlverfahrens die Möglichkeit bekommen, die UW/H besser kennenzulernen, sich ein möglichst fundiertes Bild des Psychologie-Studiums zu machen und sich entsprechend entscheiden, ob sie die von der UW/H gebotenen Möglichkeiten in Anspruch nehmen möchten.
Klinische Psychologie studieren – praxisnah und mit starkem Forschungsbezug
Der Master in Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie zeichnet sich aus durch seine Praxisnähe in Kombination mit einer intensiven Forschungsausbildung. Während der vier Praxisseminare zu den vier Psychotherapieverfahren (Verhaltenstherapie, Psychodynamische Verfahren, Systemische Therapie und den Humanistischen Psychotherapieverfahren) erlernen Studierende praxisbezogene Kompetenzen und Methoden. In Rollenspielen und Fallbesprechungen erproben sie das erworbene Wissen und sammeln eigene Erfahrungen.
Ergänzend dazu erwerben Studierende durch ein Forschungsprojekt, welches sich über mehrere Semester erstreckt, Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten und komplettieren diese mit der Fertigstellung der Masterarbeit.
Vielfältiger Lehrplan und Kompetenzerweiterung durch das Studium fundamentale
Im Lehrplan des Faches Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie wechseln sich forschungs- und anwendungsbezogene Studieninhalte ab. Darüber hinaus ist der gesamte Donnerstag für das Studium fundamentale vorgesehen. Im breiten Kursangebot des Studium fundamentale wählen Studierende innerhalb der thematischen Schwerpunkte der Kommunikation, Reflexion und Kunst. Das Studium fundamentale findet fakultätsübergreifend statt und bietet so die Ideale Möglichkeit, Inhalte aus dem Psychologie-Studium und darüber hinaus von verschiedenen Perspektiven aus zu betrachten und miteinander in einen Austausch zu kommen. Natürlich können ergänzend zu den bestehenden Seminaren auch eigene Ideen und Wünsche für Kursangebote eingebracht werden.