Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Kontinuierliche, individualisierte und responsive Begleitforschung ist der Schlüssel zu einer qualitativ hochwertigen Lehre. Auch die Organisationsentwicklung unseres Zentrums kommt nicht ohne eine fortlaufende Rückkoppelung mit all jenen Akteurinnen und Akteuren aus, die mit uns das Lehren und Lernen gestalten. Für uns ist es vor allem auch essentiell, dass wir nicht nur mit allen Beteiligten im Gespräch stehen, sondern auch nachhaltige Veränderungsprozesse angestoßen werden.
Die Ableitung und Implementation von Maßnahmen, z.B. aus den gewonnenen Evaluationsergebnissen, ist ebenfalls zentraler Bestandteil des Qualitätszyklus nach Deming (1982; s. Abbildung). Diesem folgend, verwenden wir die gewonnenen Erkenntnisse jedes Semesters für die jeweils anschließenden.
Wir setzen stets auf einen Mixed-Methods-Ansatz, der quantitative und qualitative empirische Methoden vereint. Darüber hinaus evaluieren wir nicht nur am Ende eines Semesters oder einer Maßnahme, sondern prozessbegleitend. Durch diese Herangehensweise erreichen wir eine breite Datenbasis, aufgrund derer wir fundierte Entscheidungen im Sinne eines nachhaltigen Qualitätsmanagements treffen können.
Bei spezifischen Fragestellungen oder Anliegen, beispielsweise zu Ihren Lehrveranstaltungen, die wir evaluativ begleiten können, stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Wintersemester 2021/22
Im Wintersemester 21/22 boten wir erneut Evaluationsformate sowohl für Studierende als auch für Lehrende an.
Die Zwischenevaluation in den Lehrveranstaltungen mittels Teaching Analysis Poll (TAP) haben wir in diesem Semester bereits zum dritten Mal angeboten. Die Rückmeldungen der Studierenden zur Mitte der Vorlesungszeit helfen den Lehrenden, den Lernprozess der Seminarteilnehmenden besser einzuschätzen und bei Bedarf darauf einzugehen. Die etablierte UWE-Lehrevaluation zum Semesterende haben wir ebenfalls beibehalten.
Eine digitale Befragung der Lehrenden erfolgte in der vorlesungsfreien Zeit und fokussierte vor allem die Thematiken der (zeitlichen) Formate für Seminare, der Kommunikation mit dem WittenLab und die Potentiale der Lehrevaluation selbst. Anschließend führten wir vertiefende Gespräche mit Lehrpersonen, um die Erkenntnisse zu konkretisieren und zu erweitern.
In der folgenden Tabelle sind die häufigsten Rückmeldungen der Lehrenden zusammengefasst und unsere Herangehensweise an die Bearbeitung der Themen skizziert.
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: