Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Für den themenoffenen Bereich sind die vollständigen Anträge bis spätestens 24. Oktober 2023, 12:00 Uhr, beim Projektträger einzureichen.
Deadline: 24.10.2023, 12:00 Uhr
Für die Themenfelder
Deadline: 24.10.2023, 12:00 Uhr
Für die Themenfelder
Deadline: 26.09.2023, 12 Uhr
The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) together with the Agencia Estatal de Investigatión (AEI, State Research Agency) is pleased to announce the launch of a pilot for a joint Lead Agency Procedure. The pilot is intended to encompass two calls. In this first pilot call, the DFG will act as the lead agency and will be responsible for the review and evaluation process. After successful completion of this first pilot call, a second call with the AEI as the lead agency is envisaged.
In the current pilot call, Spanish-German research teams are invited to submit joint research proposals in the fields of:
Deadline: 25.10.2023
Förderziel ist, zur Verbesserung der Patientenversorgung neue Therapien mit innovativen Medizinprodukten zu schaffen und damit zugleich die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Medizintechnik zu stärken.
In der medizinischen Versorgungskette ist die Therapie zentraler Bestandteil. Dieser entscheidende Behandlungsschritt soll neben der optimalen Versorgung eines Leidens auch eine Verringerung von Folgeschäden, eine schnelle Heilung und Reduzierung zukünftiger Einschränkungen für ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.
Deadline: 31.08.2023
Mitochondrial functions and biogenesis depend on the import of more than 1000 proteins that are produced as precursors on cytosolic ribosomes. The vast majority of mitochondrial proteins are imported in a post-translational manner. After synthesis on ribosomes, molecular chaperones guide these proteins to the mitochondrial surface. Despite some progress in the last years, the mechanisms of protein targeting to mitochondria and its quality control are poorly understood. Recent studies have revealed that non-imported mitochondrial precursor proteins challenge the cytosolic proteostasis system, particularly in cells with defective mitochondrial functions, linking mitochondrial fitness to cellular viability. Conversely, perturbations of the proteostasis network can cause accumulation of mitochondrial precursor proteins and affect mitochondrial biogenesis. In this priority programme, we will combine the expertise from two different fields, mitochondrial protein import and cellular proteostasis, to allow the analysis of molecular mechanisms that govern targeting and quality control of mitochondrial precursor proteins. We will use and further develop advanced technologies to elucidate the interplay of mitochondrial biogenesis with cellular proteostasis using three defined model systems (Saccharomyces cerevisiae, cultured mammalian cells and Caenorhabditis elegans).
Deadline: 31.10.2023
To exploit the full potential of digitalisation and data exchange in health care, this topic is expected to contribute to the following expected impacts:
• Wider availability of interoperable, synthetic data facilitating research and the development of integrated products and services to benefit patients.
• Improved insight into real-life behaviour and challenges of patients with complex, chronic diseases and co-morbidities thanks to m-health and e-health technologies.
• Advanced analytics/artificial intelligence tools supporting health research and innovation resulting in a) better clinical decision support for increased accuracy of diagnosis and efficacy of treatment, b) faster prototyping and shorter times to market of personalised health interventions, c) better evidence of the added value from new digital health and AI tools, including reduced risk of bias due to improved methodologies.
Deadline: 16.01.2024, 17:00 Uhr
Collecting venous blood samples for diagnostic purposes has been the cornerstone for informing patient care and a key element of clinical trials. Ordering a blood draw has become almost a reflex for clinicians and drug developers, however venipuncture is still the traditional way to collect blood. Venipuncture can be painful and requires individuals to see their healthcare provider or visit a clinic. This results in a burden on patients, doctors, healthcare systems, payers, and the pharmaceutical industry. A particularly high burden may be imposed on vulnerable populations such as children and elderly individuals, as it may lead to increased exposure to disease during a pandemic, or to anaemia (e.g. in oncology). Furthermore, the current procedure is too inflexible to allow for ongoing monitoring for treatment, progression, or intervention in decentralised clinical trials and clinical practice [1)]. There is a great need for the acceptance and implementation of patient-centric (as opposed to clinic-centric) sampling approaches.
Deadline: 08.11.2023, 17:00 Uhr
• Patients will be offered accelerated access to the healthcare system through improved and holistic management of stroke including prevention, diagnosis, treatment, and rehabilitation that will lead to better outcomes for their health.
• Development of advanced visualisation approaches, connected artificial intelligence (AI)-based devices and modelling-based systems supporting health research and innovation (R&I), resulting in wider availability of personalised health interventions to end-users.
• Medical technology, pharmaceutical and biotechnology companies develop and offer integrated, advanced solutions for prevention, diagnosis, and treatment of stroke. This will facilitate coordinated decision-making by the different healthcare professionals involved in the stroke care pathway.
Deadline: 16.01.2024, 17:00 Uhr
Improved availability of effective treatments for patients based on multi-modal theranostics1 solutions.
• Stronger resilience and improved strategic autonomy of Europe’s health systems, for example, by implementing new manufacturing capabilities for medical radioisotopes and radiopharmaceuticals (in accordance with the EU SAMIRA2 action plan).
• Depending on the disease area of the application, contributing to the objectives of Europe's Beating Cancer Plan and to the Horizon Europe Mission on Cancer
Deadline: 16.01.2024, 17:00 Uhr
The work supported under this topic seeks to pursue the aims of Directive 2010/63/EU1 on the protection of animals used for scientific purposes. It also contributes to the implementation of the 3Rs principles “Replace, Reduce and Refine the use of animals”, and ultimately help progress towards no use of animals or animalsourced materials in research, innovation and development which is an expectation of society.
Deadline: 16.01.2024, 17:00 Uhr
This project will pave the way for European healthcare industries to collaborate cross-sectorially to improve the manufacturing efficiency of drug substances of chemical/biological origin (covering all chemical drug substances, proteins, oligonucleotides, vaccines or polypeptides etc.) by saving natural resources like water and fossil or fossil-based raw materials and consumables in addition to reducing waste in accordance with circularity principles (reduce, reuse, refine, recycle).
Deadline: 08.11.2023, 17:00 Uhr
The project is expected to strengthen and make more competitive the European healthcare industry by positioning it at the forefront of the development of medical technologies, products, and services of the future, those that generate less waste, require less waste treatment, have reduced carbon footprints, increased circularity and other approaches that reduce the environmental impact of healthcare.It aims to promote the development of new health products by integrating the principles of the Safe & Sustainable by Design (SSbD) framework1, from the earliest design stages, and notably for packaging and device design including the end-of-life of a product.
Deadline: 08.11.2023, 17:00 Uhr
The research and innovation (R&I) action (project) to be funded under this topic is expected to transform the clinical research landscape and to boost drug development for rare diseases by enhancing patient access to clinical trials and trial preparedness of investigational sites, by increasing acceptability of new tools and methods, and by preventing research fragmentation across Europe.
Deadline: 08.11.2023, 17:00 Uhr
Awareness and understanding of what diversity, under-represented and underserved communities look like in geographies across Europe including barriers and gaps to recruitment and retention in different types of clinical studies1, such as clinical research on medical products, clinical investigations for medical devices and performance studies in in vitro diagnostics (IVDs), cohorts, registries.Enhanced representativeness of underserved populations in clinical studies across Europe, through the building of a patient-centric, sustainable infrastructure, that improves recruitment and retention of these patients.
Deadline: 08.11.2023, 17:00 Uhr
EU legislation1 makes it a legal obligation to replace, reduce and refine the use of animals in research (the ‘3Rs’ principle), including a specific focus on restricting the use of the non-human primates (NHPs) unless scientifically justified. The development of in vitro models for human safety assessment is still challenging due to complex biological responses in various organ systems following drug treatment. Therefore, laboratory animals will still be requested in the safety testing of new therapeutics and innovative medical technologies until non-animal approaches have reached the necessary level of maturity and validation to ensure that only safe treatments reach patients, and that patients get timely access to the most innovative therapeutics.
Deadline: 08.11.2023, 17:00 Uhr
ExpectedOutcome:
Proposal under this topic should aim to deliver results that are directed, tailored towards, and contributing to all of the following expected outcomes:
Deadline: 28.09.2023, 17:00 Uhr
ExpectedOutcome:
This topic refers to the innovation market for Healthcare and Medicine, which affects many citizens and their needs. Several materials specifications and related innovations needs will support this topic such as renewable and recyclable materials, alternative active ingredients, design for circularity, lightweight materials. The topic should address several key policies of the European Union such as Circular Economy Action Plan, EU Chemicals strategy.
Projects are expected to contribute to the following outcomes:
Deadline: 07.02.2024, 17:00 Uhr
ExpectedOutcome:
In line with the objectives of the European Green Deal, Europe’s beating cancer plan, the farm to fork strategy for a fair, healthy and environment‑friendly food system, the food 2030 priorities and the EU’s climate ambition for 2030 and 2050, the successful proposal will facilitate the transition towards healthy and sustainable dietary behaviour by supporting the establishment of innovative governance models notably to achieve better-informed decision-making processes, social engagement and innovation. The main objective of this topic is to better understand factors influencing dietary behaviour and to advance the understanding of the role of mainstream media, social media and digital marketing in fostering (un-)healthy and (un-)sustainable consumption patterns and to encourage good practices.
Projects results are expected to contribute to all of the following expected outcomes:
Deadline: 28.02.2024, 17:00 Uhr
ExpectedOutcome:
Projects’ results are expected to contribute to some or all of the following outcomes:
Deadline: 23.11.2023, 17:00 Uhr
ExpectedOutcome:
Projects’ results are expected to contribute to some or all of the following outcomes:
Deadline: 23.11.2023, 17:00 Uhr
ExpectedOutcome:
This topic aims at supporting activities that are enabling or contributing to one or several expected impacts of destination 6 “Maintaining an innovative, sustainable and globally competitive health industry”. To that end, proposals under this topic should aim to deliver results that are directed, tailored towards and contributing to all of the following expected outcomes:
Deadline: 11.04.2024, 17:00 Uhr
ExpectedOutcome:
This topic aims at supporting activities that are enabling or contributing to one or several expected impacts of destination 6 “Maintaining an innovative, sustainable and globally competitive health industry”. To that end, proposals under this topic should aim to deliver results that are directed, tailored towards and contributing to all of the following expected outcomes:
Deadline: 11.04.2024, 17:00 Uhr
ExpectedOutcome:
This topic aims at supporting activities that are enabling or contributing to one or several expected impacts of destination 5 “Unlocking the full potential of new tools, technologies and digital solutions for a healthy society”. To that end, proposals under this topic should aim for delivering results that are directed towards and contributing to several of the following expected Outcomes:
Deadline: 11.04.2024, 17:00 Uhr
ExpectedOutcome:
This topic aims at supporting activities that are enabling or contributing to one or several expected impacts of destination 3 “Tackling diseases and reducing disease burden”. To that end, proposals under this topic should aim for delivering results that are directed, tailored towards and contributing to all of the following expected outcomes:
Deadline: 11.04.2024, 17:00 Uhr
ExpectedOutcome:
Project results are expected to contribute to the following outcomes:
For supported doctoral candidates
Deadline: 28.11.2023, 17 Uhr
Gefördert werden Maßnahmen zur Vorbereitung und Erstellung von Anträgen zu Ausschreibungen in den thematischen Clustern (z. B. Cluster Gesundheit) im zweiten Pfeiler von Horizont Europa. Ebenso soll die Entwicklung von Projektvorschlägen für Verbundprojekte innerhalb Europäischer Partnerschaften unterstützt werden. Voraussetzung ist, dass es für die geplanten Anträge im entsprechenden Cluster bzw. innerhalb der Europäischen Partnerschaft absehbar eine Förderoption gibt. Infrage kommende Förderthemen für das Cluster Gesundheit finden Sie im Funding and Tenders Portal der EU-Kommission. Gefördert werden Vorhaben für die Sondierung, den Auf- und Ausbau von themenspezifischen Konsortien und die Zusammenarbeit an der Entwicklung der Vorschläge für Forschungs- und Entwicklungsverbundvorhaben. Der deutsche Antragsteller muss dabei als geplanter Koordinator fungieren. Die Vorhaben können mit bis zu 50.000 Euro für eine maximale Dauer von 12 Monaten gefördert werden.
Deadline: 31.01.2023 / 31.05.2023 / 30.09.2023
Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich Spitzenforschung zu stärken sowie die Forschungsförderung insbesondere für erstantragstellende KMU attraktiver zu gestalten. Dazu hat das BMBF das Antrags- und Bewilligungsverfahren vereinfacht und beschleunigt, die Beratungsleistungen für KMU ausgebaut und die Fördermaßnahme themenoffen gestaltet. Wichtige Förderkriterien sind Exzellenz, Innovationsgrad und die Bedeutung des Beitrags zur Lösung aktueller gesellschaftlich relevanter Fragestellungen. Die Fördermaßnahme ist Teil der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation der Bundesregierung und des Zehn-Punkte-Programms des BMBF für mehr Innovation in KMU „Vorfahrt für den Mittelstand“.
Deadline: 30.06.2024
Europa braucht einen leistungsfähigen, offenen und für die besten Talente aus aller Welt attraktiven gemeinsamen Forschungsraum, der zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Europas und zur Lösung globaler Herausforderungen beiträgt. Nach wie vor gibt es im Europäischen Forschungsraum (EFR) zwischen den Mitgliedstaaten Unterschiede hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit in Forschung und Innovation. Das jährlich erscheinende Innovation Scoreboard der Europäischen Union weist neben Innovationsführern und starken Innovatoren auch Länder mit einem geringeren Innovationspotenzial aus. Besonders viele Länder in Mittelost- und Südosteuropa fallen bei der Beteiligung an europäischen Forschungs- und Innovationsprogrammen hinter den europäischen Innovationsführern zurück. Damit Europa als Ganzes sein Potenzial in Zukunft noch besser ausschöpfen kann, sollen diese Länder stärker an den europäischen Forschungsraum herangeführt und beteiligt werden. Dieses Ziel kann durch die Vernetzung und Kooperation mit erfahrenen und innovationsstarken Partnereinrichtungen unterstützt werden.
Deadline: 30.06.2024
Bildung, Forschung und Innovation sind Garant für ein souveränes, widerstandsfähiges und nachhaltiges Europa. Gemeinsame europäische Forschung bildet ein Fundament für Europas Zukunft. Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Fachhochschulen und Unternehmen arbeiten im Europäischen Forschungsraum gemeinsam und über Landesgrenzen hinweg an leistungsfähiger europäischer Forschung und Innovationen. Mit der nationalen Strategie zum Europäischen Forschungsraum (EFR) vom Juni 2014 setzt die Bundesregierung auf ein starkes Engagement deutscher Akteure für die Verdichtung der Netzwerke, die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit und Innovationskraft Europas. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) übernimmt im Rahmen des Förderprogramms „Die europäische Innovationsunion – Deutsche Impulse für den Europäischen Forschungsraum“ Verantwortung für enge Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der europäischen Innovationsunion.
Deadline: 31.01. 31.05. 30.09 jeden Jahres bis 2023
Das Walter Benjamin-Programm ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Qualifizierungsphase im Anschluss an die Promotion, ein eigenes Forschungsvorhaben am Ort ihrer Wahl selbständig umzusetzen.
Das Vorhaben kann an einer Forschungseinrichtung in Deutschland oder im Ausland durchgeführt werden, wobei die gastgebende Einrichtung das Vorhaben unterstützt.
Deadline: Antragsstellung jederzeit möglich
Ziel der Förderbekanntmachung ist der Aufbau bzw. die Vertiefung der wissenschaftlichen bilateralen Kooperation zwischen deutschen und türkischen Einrichtungen. Im Kern geht es um die Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung zwischen Deutschland und der Türkei durch die Unterstützung des Wissenschaftleraustausches bei gemeinsamen Forschungsprojekten. Ferner wird die Vorbereitung gemeinsamer Projektanträge im Rahmen europäischer Forschungsprogramme unterstützt.
Deadline: Anträge werden jederzeit entgegengenommen.
Lebenswissenschaftliche Innovationen sind eine wesentliche Grundlage für medizinischen Fortschritt und eine gute Gesundheitsversorgung. Damit solche Innovationen gelingen, sind eine Ausrichtung der Forschung an den Bedarfen der Menschen und ein effizienter Transfer von Ergebnissen in die Praxis notwendig.
Hinsichtlich des Transfererfolgs sind lebenswissenschaftliche Forschungsprojekte mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert – darunter lange Entwicklungszeiten, großes Ausfallrisiko, regulatorische Hürden und hoher Kapitalbedarf. Daher ist es von besonderer Bedeutung, potenzialträchtige Ideen frühzeitig zu erkennen, geeignete Persönlichkeiten als Treiber zu finden und die Ideen ab initio markt- und bedarfsgerecht zu entwickeln. Nur so können die Herausforderungen frühzeitig lösungsorientiert antizipiert und Ideen erfolgreich zu Innovationen transformiert werden. Hier setzt die Förderinitiative GO-Bio initial des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) an.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, die im internationalen Vergleich führende Position Deutschlands im Bereich der Alternativmethoden zum Tierversuch zu sichern und weiter zu stärken. Unter Alternativmethoden zum Tierversuch gemäß dem 3R-Konzept nach Russel und Burch (1959) sind Testverfahren zu verstehen, die entweder Tierversuche vollständig ersetzen (Replacement) oder – falls dieses nicht möglich ist – zumindest eine Reduzierung der Anzahl der verwendeten Tiere (Reduction) bzw. eine Minderung des Belastungsgrades der Tiere (Refinement) erlauben.
Deadline: 15. März eines jeden Kalenderjahres
Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, das Innovationspotential kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich Spitzenforschung zu stärken sowie die Forschungsförderung im Rahmen des Gesundheitsforschungsprogramms insbesondere für erstantragstellende KMU attraktiver zu gestalten. Gegenstand der Förderung sind risikoreiche Vorhaben der industriellen Forschung und experimentellen Entwicklung, die technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind. Diese FuE-Vorhaben müssen der Medizintechnik zugeordnet sein und für die Positionierung des Unternehmens am Markt von Bedeutung sein. Wesentliches Ziel der BMBF-Förderung ist die Stärkung der KMU-Position bei dem beschleunigten Technologietransfer aus dem vorwettbewerblichen Bereich in die praktische Anwendung in der Gesundheitswirtschaft
Deadline: 15. April und der 15. Oktober eines Jahres
Themen von der Quantenfeldtheorie über Medienanthropologie und kollektives Entscheiden bis zum inflammatorischen Tumorsekretom / 72 Millionen Euro für zunächst viereinhalb Jahre
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses 16 neue Graduiertenkollegs (GRK) ein. Dies beschloss der zuständige Bewilligungsausschuss in Bonn. Die neuen GRK werden ab der ersten Jahreshälfte 2020 zunächst viereinhalb Jahre lang mit insgesamt rund 72 Millionen Euro gefördert. Darin enthalten ist eine 22-prozentige Programmpauschale für indirekte Kosten aus den Projekten. Ein Verbund ist ein Internationales Graduiertenkolleg (IGK) mit Partnern in Großbritannien.
Deadline: Antragsskizzen jederzeit;
Einrichtungsanträge - nach Absprache mit der Geschäftsstelle - auch jederzeit
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung der Spitzenforschung an den Hochschulen zehn neue Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Dies beschloss der zuständige Bewilligungsausschuss in Bonn. Die neuen SFB werden ab dem 1. Januar 2020 zunächst vier Jahre lang mit insgesamt rund 101 Millionen Euro gefördert. Darin enthalten ist eine 22-prozentige Programmpauschale für indirekte Kosten aus den Projekten. Drei der neuen Verbünde sind SFB/Transregio (TRR), die sich auf mehrere antragstellende Hochschulen verteilen.
Deadline: ab 1. Januar 2020 4 Jahre lang; keine Einreichungsfrist
Herausragenden Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit zu geben, durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe verbunden mit qualifikationsspezifischen Lehraufgaben die Voraussetzungen für eine Berufung als Hochschullehrerin bzw. Hochschullehrer zu erlangen.
Herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus dem Ausland (zurück) zu gewinnen.
Deadline: Anträge können jederzeit eingereicht werden.
Link zur Ausschreibung
Die Projektförderung der Fritz Thyssen Stiftung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Biomedizin. Das geplante Vorhaben sollte sachlich und zeitlich begrenzt sein.
Deadline: 01.Februar und 01.September eines jeden Jahres
Seit ihrer Gründung vor über 40 Jahren hat die Wilhelm Sander-Stiftung über 2.200 Forschungsprojekte gefördert und ein Fördervolumen von über 236 Mio. ausgeschüttet (Stand 31.12.2018). Unterstützt werden von der Wilhelm Sander-Stiftung hauptsächlich Forschungsprojekte mit dem Schwerpunkt Krebsforschung (klinisch und klinisch-experimentell). Die Förderung ist beschränkt auf Deutschland und die Schweiz.
Bitte reichen Sie vor der ausführlichen Antragstellung eine kurze Voranfrage bei der Wilhelm Sander-Stiftung ein, um sicher zu stellen, dass das geplante Forschungsprojekt für das aktuelle Förderspektrum der Stiftung geeignet ist.
Deadline: Keine
Die ROMIUS Stiftung will mit ihren Programmen und Initiativen das Interesse von jungen Menschen an Naturwissenschaften fördern, um zur Qualität der Versorgung im Gesundheitswesen beizutragen und den Wissenschaftsstandort Deutschland zu sichern. Sie ergänzt damit die vielfältigen Aktivitäten von Roche in Deutschland als forschendem Gesundheitsunternehmen.
Sie können den Antrag auf Förderung zu jedem beliebigen Zeitpunkt bei der Stiftung einreichen. Nach einer ersten stiftungsinternen Vorprüfung und Diskussion des eingereichten Vorhabens informieren wir Sie über den Fortgang des Verfahrens. Bitte sehen Sie während dieser Prüfungsphase von Nachfragen bei der Stiftung ab, da erst im Anschluss an eine gründliche Vorprüfung Aussagen zu Ihrem Vorhaben getroffen werden können. Sofern von unserer Seite Klärungsbedarf besteht, setzen wir uns selbstverständlich mit Ihnen in Verbindung.
Deadline: /
ExpectedOutcome:
In line with the objectives of the European Green Deal, Europe’s beating cancer plan, the farm to fork strategy for a fair, healthy and environment‑friendly food system, the food 2030 priorities and the EU’s climate ambition for 2030 and 2050, the successful proposal will facilitate the transition towards healthy and sustainable dietary behaviour by supporting the establishment of innovative governance models notably to achieve better-informed decision-making processes, social engagement and innovation. The main objective of this topic is to better understand factors influencing dietary behaviour and to advance the understanding of the role of mainstream media, social media and digital marketing in fostering (un-)healthy and (un-)sustainable consumption patterns and to encourage good practices.
Projects results are expected to contribute to all of the following expected outcomes:
Deadline: 28.02.2024, 17:00 Uhr
ExpectedOutcome:
Projects’ results are expected to contribute to some or all of the following outcomes:
Deadline: 23.11.2023, 17:00 Uhr
ExpectedOutcome:
Projects’ results are expected to contribute to some or all of the following outcomes:
Deadline: 23.11.2023, 17:00 Uhr
ExpectedOutcome:
Projects’ results are expected to contribute to some or all of the following outcomes:
Deadline: 23.11.2023, 17:00 Uhr
Gefördert werden Maßnahmen zur Vorbereitung und Erstellung von Anträgen zu Ausschreibungen in den thematischen Clustern (z. B. Cluster Gesundheit) im zweiten Pfeiler von Horizont Europa. Ebenso soll die Entwicklung von Projektvorschlägen für Verbundprojekte innerhalb Europäischer Partnerschaften unterstützt werden. Voraussetzung ist, dass es für die geplanten Anträge im entsprechenden Cluster bzw. innerhalb der Europäischen Partnerschaft absehbar eine Förderoption gibt. Infrage kommende Förderthemen für das Cluster Gesundheit finden Sie im Funding and Tenders Portal der EU-Kommission. Gefördert werden Vorhaben für die Sondierung, den Auf- und Ausbau von themenspezifischen Konsortien und die Zusammenarbeit an der Entwicklung der Vorschläge für Forschungs- und Entwicklungsverbundvorhaben. Der deutsche Antragsteller muss dabei als geplanter Koordinator fungieren. Die Vorhaben können mit bis zu 50.000 Euro für eine maximale Dauer von 12 Monaten gefördert werden.
Deadline: 31.01.2023 / 31.05.2023 / 30.09.2023
Bildung, Forschung und Innovation sind Garant für ein souveränes, widerstandsfähiges und nachhaltiges Europa. Gemeinsame europäische Forschung bildet ein Fundament für Europas Zukunft. Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Fachhochschulen und Unternehmen arbeiten im Europäischen Forschungsraum gemeinsam und über Landesgrenzen hinweg an leistungsfähiger europäischer Forschung und Innovationen. Mit der nationalen Strategie zum Europäischen Forschungsraum (EFR) vom Juni 2014 setzt die Bundesregierung auf ein starkes Engagement deutscher Akteure für die Verdichtung der Netzwerke, die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit und Innovationskraft Europas. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) übernimmt im Rahmen des Förderprogramms „Die europäische Innovationsunion – Deutsche Impulse für den Europäischen Forschungsraum“ Verantwortung für enge Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der europäischen Innovationsunion.
Deadline: 31.01. 31.05. 30.09 jeden Jahres bis 2023
Das Walter Benjamin-Programm ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Qualifizierungsphase im Anschluss an die Promotion, ein eigenes Forschungsvorhaben am Ort ihrer Wahl selbständig umzusetzen.
Das Vorhaben kann an einer Forschungseinrichtung in Deutschland oder im Ausland durchgeführt werden, wobei die gastgebende Einrichtung das Vorhaben unterstützt.
Deadline: Antragsstellung jederzeit möglich
Von Forschung und Entwicklung gehen wesentliche Impulse für die Wohlstandssicherung und Innovationsfähigkeit unserer Gesellschaft aus. Dazu tragen im deutschen Wissenschaftssystem die Fachhochschulen (FH)/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) bei, die über ein hohes anwendungsnahes Forschungs- und Entwicklungspotenzial für den Wissens- und Technologietransfer in Unternehmen verfügen. Auf nationaler Ebene unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) durch das Programm „Forschung an Fachhochschulen“ die anwendungsorientierte Forschung an FH/HAW. Innerhalb des europäischen Forschungsraums sollen die FH/HAW ihr Forschungspotenzial jedoch noch weiter ausschöpfen können. Das BMBF übernimmt im Rahmen des Förderprogramms „Die europäische Innovationsunion – Deutsche Impulse für den Europäischen Forschungsraum“ Verantwortung für die Stärkung von Forschungsexzellenz und für enge Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in der Europäischen Innovationsunion.
Mit FH-Europa zielt das BMBF darauf ab, die Beteiligung der FH/HAW an EU-Programmen wie vorzugsweise „Horizont Europa“ oder an weiteren EU-Programmen wie beispielsweise Green Deal, EUREKA als Partner, möglicherweise auch als Koordinatoren, von EU-Forschungsanträgen zu erhöhen. Zweck ist es, FH/HAW in die Lage zu versetzen, ihre Netzwerke auf europäischer Ebene auszubauen und zu stärken sowie sich nachhaltig und längerfristig mit ihren Forschungsschwerpunkten in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu etablieren.
Deadline: 30. Juni 2027
Link zur Ausschreibung
BMBF: im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für Vernetzungs- und Sondierungsreisen deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen („Travelling Conferences“) zum Aufbau von Kooperationen mit Partnern in Australien, China, Japan, Neuseeland, Südkorea und Südostasien.
Mit der Förderbekanntmachung „Travelling Conferences“ bezweckt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Vernetzungs- und Sondierungsreisen von Vertreterinnen und Vertretern deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen zum Aufbau von Kooperationen mit Partnerinnen und Partnern in den oben genannten Zielländern zu unterstützen.
Die Veranstaltungen haben zum Ziel, einem möglichst breiten Akteurskreis aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung das Kooperationspotenzial mit Deutschland darzustellen. Besonderer Wert wird auf die Einbindung von Entscheidungsträgern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in den Partnerländern gelegt.
Deadline erste Stufe: 31. Dezember 2023
Link zur Ausschreibung
Südostasien ist Europas drittgrößter Handelspartner weltweit und eine hochdynamische Region mit zunehmender Bedeutung für Europa auch im Bereich der Forschung und Innovation. Zudem sind europäische Unternehmen die größten Direktinvestoren in Südostasien und die zunehmende Integration der Märkte und Stabilität in der Region, basierend auf den Abkommen der ASEAN-Staatengemeinschaft, wird die Bedeutung der Region für Europa weiter stärken.
Die Fördermaßnahme erfolgt im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung (2017) sowie des Aktionsplans des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Internationale Kooperation“ und soll dazu dienen, gemeinsame Forschungs- und Innovationsprojekte von gegenseitigem Interesse zu fördern und damit zu einer Intensivierung der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit zwischen Europa und Südostasien beizutragen.
Deadline: 15. Dezember 2023 12:00 Uhr
Link zur Ausschreibung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung der Spitzenforschung an den Hochschulen zehn neue Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Dies beschloss der zuständige Bewilligungsausschuss in Bonn. Die neuen SFB werden ab dem 1. Januar 2020 zunächst vier Jahre lang mit insgesamt rund 101 Millionen Euro gefördert. Darin enthalten ist eine 22-prozentige Programmpauschale für indirekte Kosten aus den Projekten. Drei der neuen Verbünde sind SFB/Transregio (TRR), die sich auf mehrere antragstellende Hochschulen verteilen.
Deadline: ab 1. Januar 2020 4 Jahre lang; keine Einreichungsfrist
Herausragenden Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit zu geben, durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe verbunden mit qualifikationsspezifischen Lehraufgaben die Voraussetzungen für eine Berufung als Hochschullehrerin bzw. Hochschullehrer zu erlangen.
Herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus dem Ausland (zurück) zu gewinnen.
Deadline: Anträge können jederzeit eingereicht werden.
Link zur Ausschreibung
Die Projektförderung der Fritz Thyssen Stiftung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Biomedizin. Das geplante Vorhaben sollte sachlich und zeitlich begrenzt sein.
Deadline: 01. Februar und 01. September eines jeden Jahres
Das Förderprogramm richtet sich an wissenschaftliche Informationsinfrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken, Archive, Museen, Rechen- und Medienzentren.
Ziel der Förderung ist die Digitalisierung und / oder Erschließung von Beständen und Sammlungen, die für die Forschung überregional von Bedeutung sind (Dokumente der handschriftlichen und gedruckten Überlieferung, nichttextuelle Objektsammlungen inklusive audio- und / oder visueller Medien und auch genuin digitale Daten („born digital“), bspw. digitale Kunstwerke, digitale Nachlässe (E-Mail-Korrespondenzen etc.), Bilddatensätze (z. B. dreidimensional dargestellte Mikro-CT-Daten)).
Europa braucht einen leistungsfähigen, offenen und für die besten Talente aus aller Welt attraktiven gemeinsamen Forschungsraum, der zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Europas und zur Lösung globaler Herausforderungen beiträgt. Nach wie vor gibt es im Europäischen Forschungsraum (EFR) zwischen den Mitgliedstaaten Unterschiede hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit in Forschung und Innovation. Das jährlich erscheinende Innovation Scoreboard der Europäischen Union weist neben Innovationsführern und starken Innovatoren auch Länder mit einem geringeren Innovationspotenzial aus.
Deadline: 28.02.2022 / 30.11.2022 / 27.09.2023 / 31.05.2024
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:
Nutze unsere Infoangebote:
Infotag am 09. Dezember 2023 Schnuppertag vor Ort Online-Infoangebote Studieninformationsmessen Campusführungen Newsletter für Studieninteressierte Studiengangbroschüre