Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




zu den Elektronischen Zeitschriften der UW/H Fachgebiet Psychologie.
Die Cochrane Library ist die hochwertigste Datenbank zur evidenzbasierten Medizin weltweit. Sie beinhaltet 776.119 Eintragungen bzw. Reviews von Zeitschriften, Konferenzberichten und anderen Quellen zu den neuesten, nachgewiesenen medizinischen Behandlungen sowie zu kontrollierten klinischen Studien. Jedes Jahr kommen ca. 30.000 Eintragungen hinzu; die Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert.
Die Cochrane Library beinhaltet nicht nur medizinische Fälle, sondern auch Abhandlungen zu Themen der Gesundheitsforschung, der alternativen Medizin, zu Naturheilverfahren und Gesundheitsvorsorge. Sie bildet eine umfassende Literaturbasis für den medizinischen Entscheidungsprozess und für die Erstellung systematischer Übersichtsarbeiten.
Die Cochrane Library umfasst folgende Datenbanken:
Die Cochrane Database of Systematic Reviews wurde im Jahr 2012 mit einem Impact Faktor von 5.703 gelistet.
Hier finden Sie Support & Hilfen
APA PsycArticles ist die Zeitschriften-Volltextdatenbank der American Psychological Association (APA). Diese Online-Datenbank enthält mehr als 200.000 Beiträge aus 117 Zeitschriften (06/2014) (peer reviewed) der APA und anderer führender Verlage/Organisationen. Erfasst sind Beiträge ab 1894 bis in die Gegenwart. Die Aktualisierung erfolgt wöchentlich.
PsychARTICLES weist Beiträge aus allen Gebieten der Psychologie einschließlich der Grundlagenforschung nach. (Aus DBIS)
Bibliographische Datenbank zur Psychologie
PsycInfo verzeichnet Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Buchkapitel, Buchbesprechungen, Forschungsberichte, Fallstudien etc. zur Psychologie und verwandten Gebieten wie Psychiatrie, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Anthropologie, Pharmakologie, Physiologie, Kriminologie und Linguistik, soweit sie für die Psychologie von Interesse sind. Ausgewertet werden circa 2.500 Zeitschriften. Insgesamt bietet PsycInfo circa 60.000 Neueintragungen pro Jahr mit wöchentlichen Updates an.
PsycINFO wird von der American Psychological Association (APA) produziert. (Aus DBIS)
Die Datenbank PBSC Suche in ca. 500 Zeitschriften mit elektronisch im Volltext verfügbaren Aufsätzen aus den Bereichen Psychologie, Anthropologie, Psychiatrie
Scopus ist eine multidisziplinäre Zitations- und Abstract-Datenbank für wissenschaftliche Journalbeiträge, welche seit 2004 von Elsevier zur Verfügung gestellt wird und eine Verlinkung zu Volltext-Artikeln und anderen bibliografischen Quellen bietet.
Sie umfasst über 38 Millionen Einträge und stellt Abstracts und Zitationen aus über 18.000 Peer-Review Journalen zur Verfügung von mehr als 5.000 internationalen Verlagen. Zusätzlich sind 435 Millionen Webeinträge und 23 Millionen Patente in der Datenbank auffindbar.
Scopus kann sowohl zur Literatursuche als auch für bibliometrische Analysen genutzt werden.
Für alle seit 1996 publizierten Artikel sind zusätzlich zum Abstract auch die Literaturverweise enthalten, die in verlinkter Form angeboten werden.
Wie die JCR des Institute for Scientific Information (Thomson ISI) ermöglicht Scopus Zitationsanalysen. Dabei muss die in Scopus angegebene Zitationshäufigkeit einer Publikation nicht notwendigerweise mit der Zitationshäufigkeit in den ISI-Datenbanken übereinstimmen. In Scopus wird derzeit erst ab dem Publikationsjahr 1996 ausgewertet, welche Arbeiten zitiert wurden.
SCOPUS benutzt zur Messung des wissenschaftlichen Wertes nicht den Journal Impact Faktor, sondern den h-index.
Hier finden Sie Informationen zum Inhalt von Scopus.
zu DBIS (Datenbank-Infosystem)
ViFaPsy, Univ. Saarbrücken
Die ViFaPsy weist psychologische Informationsquellen im Internet nach, erschließt und archiviert sie. Dabei verfolgt sie die Idee, die vielfältigen internetbasierten Recherchedienste unter einer Recherche- und Zugriffsoberfläche zu bündeln. Der Inhalt der Fachinformationen setzt sich aus eigenen Angeboten und den ihrer Kooperationspartner zusammen
Die Kernmodule der ViFaPsy sind z.B.:
PsychLinker ⇒ der kooperativ erstellte Linkkatalog des ZPID
PsyDok ⇒ der Psychologie Open Access Server der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek
Das (ZPID) ist die überregionale Dokumentations- und Informationseinrichtung für das Fach Psychologie in den deutschsprachigen Ländern.
Es ist das psychologische Forschungsdatenzentrum und informiert Wissenschaft und Praxis aktuell und umfassend über psychologisch relevante Literatur, Testverfahren, audiovisuelle Medien, Primärdaten und Psychologieressourcen im Internet.
Der Psychologie Open Access Server der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek
ist eine kostenlose Suchoberfläche für psychologische Literaturdatenbanken, Forschungsdaten und Volltexte. Über diese multilinguale Datenbank mit europäischem Fokus können mehrere Literaturdatenbanken (mit ihren psychologierelevanten Anteilen) gemeinsam durchsucht werden.
Publikationsnachweise psychologischer Fachliteratur aus dem deutschsprachigen Raum - inklusive redaktionell beschriebener Testinstrumente und Interventionsprogramme
PSYNDEX Tests ist ein Teilbereich von PSYNDEX und verzeichnet Testverfahren, die in deutschsprachigen Ländern angewandt werden.
Repositorium für Open-Access-Tests
Collection of the International Psychoanalytic University
Die Sammlung bietet Grundwerke und Quellen der klassischen Psychoanalyse (Freud und seine Schülerinnen und Schüler) sowie weitere im Internet frei zugängliche Materialien zur Psychoanalyse.
Directory of Open Access Journals
Die Datenbank weist mehr als 1,75 Millionen Artikel aus 10.032 Zeitschriften aller Fachgebiete (Stand: Oktober 2014) nach, die direkt online abgerufen werden können.
PEPLiteratureSearch durchsucht sowohl das "PEP ARCHIVE of psychoanalytic literature" wie auch die aktuellen Inhalte der PEP Zeitschriften. Die Recherche ist kostenfrei, der Abruf der Volltexte ist lizenzpflichtig.
PEP Archive 1 version 6 (1886-2003) deckt einen Zeitraum von 120 Jahren ab. Enthalten sind der Volltext der "Standard Edition of the Complete Psychological Works of Sigmund Freud" und der Volltext von 18 Kernzeitschriften der Psychoanalyse. > 50,000 articles, 4,000 Ill. aus 400 Bd. mit 250,000 Seiten. Enthaltene Zeitschriften:
* Annual of Psychoanalysis (1973-2003)
* Canadian Journal of Psychoanalysis (1993-2003)
* Contemporary Psychoanalysis (1964-2003)
* Gender and Psychoanalysis (1996-2003)
* International Forum of Psychoanalysis (1992-2003)
* The International Journal of Psycho-Analysis (1920-2003)
* The International Review of Psycho-Analysis (1974-1992)
* Journal of the American Academy of Psychoanalysis (1973-2003)
* The Journal of the American Psychoanalytic Association (1953-2003)
* The Journal of NeuroPsychoanalysis (1999-2003)
* Progress in Self Psychology (1983-2003)
* The Psychoanalytic Quarterly (1932-2003)
* The Psychoanalytic Study of the Child (1945-2003)
* Psychoanalytic Dialogues (1991-2003)
* Psychoanalytic Inquiry (1981-2003)
* Psychoanalytic Psychology (1984-2003)
* Scandinavian Psychoanalytic Review (1978-2003)
* Studies in Gender and Sexuality (2000-2003)
* Bulletin of the American Psychoanalytic Association
* Bulletin of the International Psychoanalytic Association
Ebenfalls im Volltext enthalten sind:
* Freuds gesammelte Korrespondenz mit Abraham, Ferenczi, Fliess, Jones and Jung.
* 23 Klassische Werke der Psychoanalyse der folgenden Autoren: Bion, Klein und Winnicot und Werke von Anzieu, Fairbairn, King und Steiner, Laplanche und Pontalis, Matte Blanco, Rosenfeld, Spence, und Stern.
Das Archiv wird regelmäßig aktualisiert. Zusätzlich beabsichtigt PEP von Zeit zu Zeit neue psychoanalytische Monographien und Zeitschriften seiner Sammlung hinzuzufügen.
PsyDok ist der Open-Access-Dokumentenserver für das Fach Psychologie. Er wurde von der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek begründet und bis zum Ende der Sondersammelgebietsförderung dort betrieben. Seit 2016 wird PsyDok am Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) betrieben.
PubPsych ist eine kostenlose Suchoberfläche für psychologische Literaturdatenbanken, Forschungsdaten und Volltexte. Über diese multilinguale Datenbank mit europäischem Fokus können mehrere Literaturdatenbanken (mit ihren psychologierelevanten Anteilen) gemeinsam durchsucht werden.
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:
Nutze unsere Infoangebote:
22. – 24. Juni 2023: Summer School Schnuppertag vor Ort Online-Infoangebote Studieninformationsmessen Campusführungen Newsletter für Studieninteressierte