Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Unsere Forschung ist fächerübergreifend, interdisziplinär und translational, ausgerichtet am regen Austausch zwischen Labor und klinischer Anwendung. Die Fakultät konzentriert ihre Aktivitäten im Forschungsschwerpunkt „Integrative und personalisierte/personenzentrierte Gesundheitsversorgung“ (IPGV). Dazu tragen Projekte aus der Grundlagen-, der klinischen und der Gesundheitsversorgungsforschung bei. Ausgangspunkt aller Arbeiten ist die Überzeugung, dass Interdisziplinarität und Interprofessionalität unabdingbar sind, um die komplexen Probleme der Gesundheitsversorgung zu untersuchen.
Unser Forschungsschwerpunkt trägt den Titel "Integrative und personalisierte/personenzentrierte Gesundheitsversorgung“ (IPGV). Was ist damit gemeint?
„Integrativ“ bedeutet für uns im Hinblick auf eine patientenzentrierte Gesundheitsversorgung:
Personalisierte Medizin – sie wird auch Präzisionsmedizin oder „Precision Medicine“ genannt – bezieht sich zunächst auf die therapeutische Nutzung individueller Variationen genetischer und molekularbiologischer Ausprägungsmerkmale.
Verbunden mit der integrativen Haltung wird die personalisierte Medizin im Sinne einer humanistischen Bedeutung erweitert und damit „personenzentriert“: Wir verstehen Patientinnen und Patienten nicht nur durch molekularbiologische Varianten, sondern umfassender als Individuen im Gesamtzusammenhang ihrer biologischen, psychologischen, geistigen, sozialen, ökonomischen, kulturellen und spirituellen Dimensionen.
Das Persönliche und Individuelle ist für uns ein Kernelement einer modernen personalisierten/personenzentrierten Gesundheitsversorgung.
Dieser Begriff verdeutlicht, dass der gewählte Forschungsschwerpunkt nicht nur das Vorbeugen, Erkennen und Behandeln von Krankheiten und Traumata betrifft. „Gesundheitsversorgung“ meint ebenso die Förderung und Erhaltung von Gesundheit und umfasst neben den individuellen Perspektiven auch die Funktionalität von Gesundheitssystemen.
Wir beziehen das gesamte Spektrum von der Gesundheitsförderung und Prävention über die kurative und rehabilitative bis zur palliativen Versorgung ein. Auch das Zusammenwirken der verschiedenen Gesundheitsberufe in einer zukünftigen Gesundheitsversorgung, die betroffen ist vom demographischen Wandel, begrenzten ökonomischen Ressourcen und individueller Autonomie, ist Gegenstand dieses Forschungsschwerpunktes.
Univ.-Prof. Dr.
Anja Ehrhardt
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)
Departmentleitung
Tel.: +49 2302 / 926-273
E-Mail: Anja.Ehrhardt@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Redlichkeit und die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sind unverzichtbare Voraussetzungen allen Arbeitens, das nach Erkenntnis strebt und von der Öffentlichkeit respektiert werden soll.
Die Universität Witten/Herdecke legt als universitäre Forschungs- und Ausbildungsstätte besonderen Wert auf die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Das vermitteln wir an Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie an alle weiteren Personen, die mit Forschungsaufgaben betraut sind.
Univ.-Prof. Dr.
Johannes Michalak
Fakultät für Gesundheit (Department für Psychologie und Psychotherapie)
Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie II
Lehrstuhlinhaber
Tel.: +49 2302 / 926-787
E-Mail: Johannes.Michalak@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Univ.-Prof. Dr.
Guido Möllering
Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Management und Unternehmertum)
Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung
Direktor
Tel.: +49 2302 / 926-501
E-Mail: Guido.Moellering@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Die Fakultät für Gesundheit hat eine Prodekanin für Forschung. Gemeinsam mit den Beauftragten der einzelnen Departments fördert und koordiniert sie die Aktivitäten der Lehrstühle und weiterer Forschungseinrichtungen.
Dabei unterstützen sie eine Department-übergreifend besetzte Forschungskommission sowie eine Stabstelle am Dekanat, die das Forschungscontrolling durchführt und die internen Förderungsprogramme der Fakultät administrativ unterstützt.
Siegrun Pardon
Fakultät für Gesundheit
Dekanat
Tel.: +49 2302 / 926-711
E-Mail: Siegrun.Pardon@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
MA-Gesundheit
Julia Vogel
Fakultät für Gesundheit
Dekanat
Sachbearbeitung
Tel.: +49 2302 / 926-771
E-Mail: Julia.Vogel2@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Die Forschung findet in den Lehrstühlen und weiteren Einrichtungen der Departments statt. Darüber hinaus bündelt die Fakultät die Aktivitäten in Zentren. Sie spiegeln die drei Säulen der Gesundheitsforschung wider:
Die Fakultät erfasst die laufenden und abgeschlossenen Projekte ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer gesonderten Projektdatenbank.
Hier finden Sie einen Ausschnitt der Publikationen aus unserer Fakultät, die im vergangenen Halbjahr in einer der Zeitschriften aus dem obersten Quartil der jeweiligen fachspezifischen Zeitschriften Rankings (JCR) veröffentlicht wurden.
Die vollständige Übersicht der Q1-gerankten Publikationen finden Sie hier.
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: