Fakultät für Gesundheit

    Forschung

    Die „Integrative und personalisierte/personenzentrierte Gesundheitsversorgung“ (IPGV) bildet den Schwerpunkt der wissenschaftlichen Aktivitäten an der Fakultät für Gesundheit. Wir haben das Ziel, die komplexen Probleme der heutigen Gesundheitsversorgung zu verstehen und zu lösen.

    Unsere Gestaltung einer umfassenden Fakultät für Gesundheit, die sehr breit aufgestellt ist und sich auch mit Fragen wie ambulanter Versorgung, Verteilung und Zugang zu Gesundheitsangeboten befasst, ist zukunftsweisend. Wir können mit Verantwortung den Bogen spannen – vom Molekül zur Pflege und eben auch darüber hinaus.

    Interdisziplinäre und interprofessionelle Forschungsprojekte, die wissenschaftlich fundiert verschiedene Blickwinkel integrieren, bilden das Rückgrat unserer Fakultät. Inhaltliche Fragen beantwortet gerne unser Prodekan für Forschung.

    Wir richten uns nach den Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis der DFG. Redlichkeit und die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sind unverzichtbare Voraussetzungen allen Arbeitens, das nach Erkenntnis strebt und von der Öffentlichkeit respektiert werden soll. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Ombudspersonen

    Die Interne Forschungsförderung an der Fakultät für Gesundheit fördert:

        1.  qualifizierte Forschungsprojekte personell und materiell mit besonderem Blick auf junge Wissenschaftler:innen "IFF-Projekte".
        2.  das Einwerben von Drittmitteln für Verbundprojekte "IFF-Verbundprojekte".
        3.  Nachwuchs mit dem PhD-Programm Biomedizin.

    Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen IFF-Projekte.

    Ergänzend zur Forschung in den Departments bündelt die Fakultät wissenschaftliche Kompetenzen in folgenden Zentren:

    Wir belohnen Erfolg!
    Die Fakultät für Gesundheit zeichnet besonders erfolgreiche Wissenschaft regelmäßig mit hochdotierten Preisen aus.

       1.  Publikationspreis "Witten's First"
       2.  Promotionspreis
       3.  Masterpreis

    Prodekan für Forschung
    Univ.-Prof. Dr. Florian Kreppel
    Prodekan für Forschung

    Univ.-Prof. Dr. rer. nat.
    Florian Kreppel

    Lehrstuhl für Biochemie und Molekulare Medizin
    Lehrstuhlinhaber

    Tel.: +49 2302 / 926-140

    E-Mail: Florian.Kreppel@uni-wh.de

    E-Mail: Jetzt E-Mail senden

    vCard: vCard herunterladen

    Ombudsperson
    Prof. Dr. Johannes Michalak
    Ombudsperson

    Univ.-Prof. Dr.
    Johannes Michalak

    Fakultät für Gesundheit (Department für Psychologie und Psychotherapie)
    Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie II
    Lehrstuhlinhaber

    Stellvertreter der Ombudsperson
    Univ.-Prof. Dr. Guido Möllering
    Stellvertreter der Ombudsperson

    Univ.-Prof. Dr.
    Guido Möllering

    Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Management und Unternehmertum)
    Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung
    Direktor

    Tel.: +49 2302 / 926-501

    E-Mail: Guido.Moellering@uni-wh.de

    E-Mail: Jetzt E-Mail senden

    vCard: vCard herunterladen

    Die Fakultät für Gesundheit hat einen Prodekan für Forschung. Gemeinsam mit den Beauftragten der einzelnen Departments fördert und koordiniert er die Aktivitäten der Lehrstühle und weiterer Forschungseinrichtungen. Dabei unterstützen ihn eine Department-übergreifend besetzte Forschungskommission sowie eine Stabstelle am Dekanat, die das Forschungscontrolling durchführt und die internen Förderungsprogramme der Fakultät administrativ unterstützt.
     

    Name/Kontakt
    Funktion
    E-Mail
    Zeige weitere Elemente
    Siegrun Pardon

    Siegrun Pardon

    Fakultät für Gesundheit
    Dekanat

    MA-Gesundheit Julia Vogel

    MA-Gesundheit
    Julia Vogel

    Fakultät für Gesundheit
    Dekanat
    Sachbearbeitung

    Tel.: +49 2302 / 926-771

    E-Mail: Julia.Vogel2@uni-wh.de

    E-Mail: Jetzt E-Mail senden

    vCard: vCard herunterladen

    Die Fakultät erfasst die laufenden und abgeschlossenen Projekte ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer gesonderten Projektdatenbank.

    Aktuelle Publikationen – eine Auswahl (2. Halbjahr 2022)

    Hier finden Sie einen Ausschnitt der Publikationen aus unserer Fakultät, die im vergangenen Halbjahr in einer der Zeitschriften aus dem obersten Quartil der jeweiligen fachspezifischen Zeitschriften Rankings (JCR) veröffentlicht wurden.
    Die vollständige Übersicht der Q1-gerankten Publikationen finden Sie hier.

     

    Jahr
    Titel
    Autor
    Art des Beitrags
    2022
    Long-term oxygen therapy in COPD: what is the evidence?

    Windisch W, Magnet FS

    Artikel
    2022
    Person- centered assessment of apathy and resistance to care in people living with dementia: Review of existing measures.

    Mast BT, Ertle EM, Kolanowski A, Mountain G, Moniz-Cook E, Halek M

    Artikel
    2022
    What 'translating science' can learn from 'translating languages'

    Boettger MK

    Artikel
    2022
    There's an app for that, but nobody's using it: Insights on improving patient access and adherence to digital therapeutics in Germany

    Dahlhausen F, Zinner M, Bieske L, Ehlers JP, Boehme P, Fehring L

    Artikel
    2022
    An individualized functional magnetic resonance imaging protocol to assess semantic congruency effects on episodic memory in an aging multilingual population

    Perquin M, Viswanathan S, Vaillant M, Risius O, Huiart L, Schmit JC, Diederich NJ, Fink GR, Kukolja J

    Artikel
    Zeige weitere Elemente
    IFF-Projekte - Bewerbungsfrist 25. Juli 2023 (12 Uhr)
    IFF-Verbundprojekte - Bewerbungsfrist 01.05.2023
    „Witten’s First“ – unser Publikationspreis! Bewerbungsfrist 14. November 2023 (10 Uhr)
    Promotionspreis der Fakultät für Gesundheit - Bewerbungsfrist 14. November 2023 (10 Uhr)
    Masterpreis in den "M.A. oder M.Sc." Studiengängen - Bewerbungsfrist 14. November 2023 (10 Uhr)

    Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: