
Der Studiengang „Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde“ ist für zehn Semester konzipiert. Er teilt sich in einen fünfsemestrigen vorklinischen und einen ebenfalls fünfsemestrigen klinischen Studienabschnitt. Nach dem zweiten Semester findet die „Naturwissenschaftliche Vorprüfung“ statt, nach dem fünften Semester die „Zahnärztliche Vorprüfung“ und nach dem zehnten Semester die „Zahnärztliche Prüfung/Staatsexamen“.
Ziel des Studiums ist es, Zahnärztinnen und Zahnärzte auszubilden, die über tiefgehendes theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten verfügen. Zudem soll das Studium fundamentale ihre soziale Kompetenz und ihr Reflexionsvermögen stärken.
Zu jedem Studiengang an der Universität Witten/Herdecke gehört das Studium fundamentale: An einem Tag der Woche kommen Studierende aller Fächer zusammen, befassen sich mit Kunst und Kultur oder betätigen sich künstlerisch. Dieser Perspektivenwechsel, die andere Art des Denkens, die Kommunikation in diesem besonderen Rahmen erweitern den Horizont und bringen neue Ideen in ihre Köpfe. Die Kurswahl innerhalb des Studiums fundamentale ist frei.
(a) Die reflexive Kompetenz zielt darauf, das eigene Denken und Nachdenken über die Grundlagen des eigenen wissenschaftlichen Tuns zu schulen sowie andere Denkweisen auszuprobieren. Parallel dazu stehen aktuelle Fragen von nationaler, europäischer und internationaler Politik zur Diskussion.
(b) Die kommunikative Kompetenz hilft dabei, das sach- und situationsangemessene Sprechen einzuüben. Dieses reicht vom Stimmtraining bis in die Gruppenkommunikation und von der direkten Interaktion bis in die virtuelle Kommunikation.
(c) Die künstlerische Kompetenz dient der Erprobung oder Erweiterung der eigenen Gestaltungspotentiale, wie sie bildender Kunst, Musik, Tanz und Theater eigen sind. Die vielfältigen Möglichkeiten Kopf und Körper einzusetzen, ermöglichen sich selbst in ein anderes Verhältnis zur Welt zu stellen als es die Wissenschaft fordert.
An der Universität Witten/Herdecke tragen und verwalten die Studierenden ihre Studienbeiträge selbst. Um jedem ein freies Studium zu ermöglichen, haben Studierende 1995 den Umgekehrten Generationenvertrag entworfen und gestalten ihn in der StudierendenGesellschaft (SG) bis heute eigenverantwortlich. Gemeinsam stellen SG und Universität so sicher, dass Persönlichkeit und Talent über den Zugang zum Studium entscheiden – nicht der finanzielle Hintergrund.
Da sich die Höhe der Beiträge ausschließlich am Einkommen unserer Absolventen orientiert, spiegeln diese die Einkommensaussichten der Studierenden wieder und schaffen ein besonderes Maß an gegenseitiger Verantwortung.
Studienbeginn: | zum Wintersemester; Quereinsteiger: sowohl zum WS wie auch zum SoSe Ein Quereinstieg ist nur möglich, wenn ein freier Studienplatz in einem höheren Semester zur Verfügung steht. |
---|---|
Bewerbungsschluss | Onlinebewerbung / schriftliche Bewerbung: ab 25.02.2019 Bewerbungsschluss online / schriftlich: 24.05.2019 Auswahlverfahren: 1.07. - 4.07.2019 Die Einladungen zum Auswahlverfahren werden ca. 10-12 Tage vorher postalisch versendet. Bitte halten Sie sich die Termine für das Auswahlverfahren frei, es können keine Ausweichtermine angeboten werden. |
Studienbeginn | Oktober |
Umfang und Dauer | Vollzeitstudium über 10 Semester, aufgeteilt in 5 Semester Vorklinik und 5 Semester Klinik |
Abschluss | Staatsexamen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Auslandsaufenthalt | freiwillig |
Anzahl der Studienplätze | 44 Studierende pro Jahr |
Bewerbung | schriftliche Bewerbung und persönliches Auswahlverfahren |
Bewerbungsgebühr | einmalig 300 Euro |
Zweimal im Jahr lädt die Universität Witten/Herdecke für zwei Tage zu einem Probebohren ein. Hier können sich ausgewählte Schüler und Quereinsteiger umfassend über das Zahnmedizinstudium in Witten informieren und den typischen Studienalltag ausprobieren. Hier erfahren Sie mehr über das Schnupperstudium Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke.
Anfahrt mit dem Taxi:
ab S-Bhf. Bochum-Langendreer 5 Min.
ab S-Bhf. Witten-Annen Nord 5 Min.
ab Witten Hbf. 10 Min.
ab Bochum Hbf. 15 Min.
ab Dortmund Hbf. 20 Min.
ab Flughafen Dortmund-Wickede 30 Min.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab Witten Hbf. mit der Linie 371 bis zur Haltestelle „Universität Witten/Herdecke“.