Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Der Studiengang „Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde“ ist für zehn Semester konzipiert. Er teilt sich in zwei präklinische Studienabschnitte mit vier Semestern im ersten Abschnitt und zwei Semestern im zweiten Abschnitt und einen viersemestrigen klinischen Studienabschnitt. Nach dem vierten Semester findet der „Erste Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung“ statt, nach dem sechsten Semester der „Zweite Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung“ und nach dem zehnten Semester der „Dritte Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung“.
Ziel des Studiums ist es, Zahnärztinnen und Zahnärzte auszubilden, die über tiefgehendes theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten verfügen. Zudem soll das Studium fundamentale ihre soziale Kompetenz und ihr Reflexionsvermögen stärken
Zu jedem Studiengang an der Universität Witten/Herdecke gehört das Studium fundamentale: An einem Tag der Woche kommen Studierende aller Fächer zusammen, befassen sich mit Kunst und Kultur oder betätigen sich künstlerisch. Dieser Perspektivenwechsel, die andere Art des Denkens, die Kommunikation in diesem besonderen Rahmen erweitern den Horizont und bringen neue Ideen in ihre Köpfe. Die Kurswahl innerhalb des Studiums fundamentale ist frei.
(a) Die reflexive Kompetenz zielt darauf, das eigene Denken und Nachdenken über die Grundlagen des eigenen wissenschaftlichen Tuns zu schulen sowie andere Denkweisen auszuprobieren. Parallel dazu stehen aktuelle Fragen von nationaler, europäischer und internationaler Politik zur Diskussion.
(b) Die kommunikative Kompetenz hilft dabei, das sach- und situationsangemessene Sprechen einzuüben. Dieses reicht vom Stimmtraining bis in die Gruppenkommunikation und von der direkten Interaktion bis in die virtuelle Kommunikation.
(c) Die künstlerische Kompetenz dient der Erprobung oder Erweiterung der eigenen Gestaltungspotentiale, wie sie bildender Kunst, Musik, Tanz und Theater eigen sind. Die vielfältigen Möglichkeiten Kopf und Körper einzusetzen, ermöglichen sich selbst in ein anderes Verhältnis zur Welt zu stellen als es die Wissenschaft fordert.
Die Universität Witten/Herdecke möchte, dass jede:r die Chance auf einen Studienplatz erhält. Darum spielt die finanzielle Situation der Bewerbenden sowie deren Angehörige keine Rolle bei der Studienplatzvergabe. Zudem bietet die Universität mit dem Umgekehrten Generationenvertrag ein soziales Finanzierungsmodell mit individuell wählbaren Finanzierungsmöglichkeiten – von der Sofortzahlung bis zur einkommensabhängigen Späterzahlung.
Jede:r Studierende:r soll sich die Zeit nehmen, die sie/er für das Studium benötigt, ohne dass sich die finanzielle Situation anspannt. Darum ist an der Universität Witten/Herdecke nur die Regelstudienzeit beitragspflichtig; Mehrsemester sind beitragsfrei.
Jede:r Wittener Absolvent:int kann nach dem Studium den Berufsweg frei wählen – ohne zwangsläufig viel Geld verdienen zu müssen. Wer sich zum Beispiel für eine Späterzahlung der Studienbeiträge nach dem Studium entscheidet, wird an seinem späteren Jahreseinkommen gemessen. Der Umgekehrte Generationenvertrag berücksichtigt dabei Unter- und Obergrenzen beim Jahreseinkommen.
Die Universität Witten/Herdecke legt Wert darauf, dass die Studierenden ihre Studienbeiträge selbst verwalten. Bereits 1995 gründeten Studierende die StudierendenGesellschaft. Sie ist Geldgeberin, studentischer Verein, Gesellschafterin innerhalb der Universität sowie Ansprechpartnerin für Studieninteressierte für das Thema Studienfinanzierung.
Weitere Informationen zur Studienfinanzierung finden Sie auf der Website der StudierendenGesellschaft:
Abschluss: | Staatsexamen |
---|---|
Studienform: | Vollzeitstudium |
Studienbeginn: | Zum Wintersemester Quereinsteiger: sowohl zum Wintersemester wie auch zum Sommersemester Ein Quereinstieg ist nur möglich, wenn ein freier Studienplatz in einem höheren Semester zur Verfügung steht. |
Dauer und Umfang: | 10 Semester |
Anzahl der Plätze pro Semester: | 48 Studierende |
Studienbeitrag: | 99.300,- € |
Studienfinanzierung: | Erst studieren, später bezahlen, mit dem Umgekehrten Generationenvertrag. Infos unter Studienfinanzierung. |
Lehrsprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | Freiwillig |
Bewerbungsfristen: | Bewerbung für das Wintersemester 2023/24
|
Zulassungsvoraussetzungen: | Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertiger Abschluss |
Bewerbung: | Onlinebewerbung / schriftliche Bewerbung und persönliches Auswahlverfahren |
Bewerbungsgebühr: | Einmalig 300 Euro |
Studienbeiträge: | Für diesen Studiengang werden Studienbeiträge erhoben. Weitere Informationen unter Beiträge und Studienfinanzierung |
Zweimal im Jahr lädt die Universität Witten/Herdecke für zwei Tage zu einem Probebohren ein. Hier können sich ausgewählte Schüler und Quereinsteiger umfassend über das Zahnmedizinstudium in Witten informieren und den typischen Studienalltag ausprobieren. Hier erfahren Sie mehr über das Schnupperstudium Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke.
Das zahnmedizinische Nepalprojekt wurde 2023 von Studierenden der Universität Witten/Herdecke gegründet. Jedes Jahr aufs Neue reisen nach dem 6. Fachsemester angehende Zahnärztinnen und Zahnärzte der UWH in das wunderschöne Land des Mount Everest. Dabei ist die Motivation hoch, den Menschen vor Ort zu helfen und die Koffer sind voll mit Spenden. Ziel des zahnmedizinischen Nepalprojektes ist es, vor allem Kindern im Alter von 4-10 Jahren in den ortsansässigen Waisenhäusern und den umliegenden Schulen die Relevanz der Mundgesundheit näherzubringen. Im Rahmen der Gesundheitsvorsorge besitzt gerade die Zahngesundheit in Nepal leider keinen großen Stellenwert.
Mit Zahnbürsten und Zahnpasta wird den Kindern mit Hilfe der Studierenden, auf eine gut umsetzbare Weise gezeigt, wie man effektiv und nachhaltig die Zähne putzen kann. Dabei trägt das Nepalprojekt einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zur Zahngesundheit in diesem Land bei und die Studierenden profitieren von einer unvergesslichen Erfahrung. Das zahnmedizinische Hilfsprojekt ist spendenbasiert und freut sich immer über Unterstützung in finanzieller oder materialtechnischer Form. Bei Fragen erreichen Sie uns per Email unter: team@uwh-nepalprojekt.de
Die zahnmedizinische Fachschaft vertritt als eigetragener gemeinnütziger Verein die Interessen der Studierenden in allen wichtigen offiziellen Gremien der Universität, der Fakultät und des Departments. Neben der Vertretung studentischer Interessen organisieren wir diverse Veranstaltungen, unterhalten einen Skripte-Server und verkaufen den offiziellen Wittener Zahni-Merch. Auf unserer Homepage oder unserer Instagram-Seite finden Sie alle Informationen zu unseren aktuellen Aktionen und Veranstaltungen.
Anfahrt mit dem Taxi:
ab S-Bhf. Bochum-Langendreer 5 Min.
ab S-Bhf. Witten-Annen Nord 5 Min.
ab Witten Hbf. 10 Min.
ab Bochum Hbf. 15 Min.
ab Dortmund Hbf. 20 Min.
ab Flughafen Dortmund-Wickede 30 Min.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab Witten Hbf. mit der Linie 371 bis zur Haltestelle „Universität Witten/Herdecke“.
Chatten Sie mit aktuellen Studierenden des Studiengangs und verschaffen Sie sich einen authentischen Einblick in das Studium an der Universität Witten/Herdecke. Unser Studierenden freuen sich auf einen Austausch mit Ihnen und geben Ihnen gerne nähere Einblicke in das Studierendenleben in Witten.
Bei erstmaliger Nutzung unserer Chat-Funktionen werden Sie aufgefordert, sich bei unserem Dienstleister Unibuddy zu registrieren. Danach können Sie sich mit allen Studierenden austauschen, die Sie auf dieser Seite sehen.
Bei spezifischen Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Bewerbungsbüro.
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: