Fakultät für Gesundheit

    Was uns auszeichnet

    Persönlichkeit vor NC
    Alles unter einem Dach
    Gesellschaftliches Engagement
    Gemeinsam forschen

    Als einzige Institution dieser Art in Deutschland vereint die Fakultät für Gesundheit die vier Disziplinen „Humanmedizin“, "Zahnmedizin“, „Pflegewissenschaft“ und „Psychologie“ unter einem Dach. Wir sind davon überzeugt, dass wir die Zukunftsthemen einer modernen Gesundheitsversorgung intensiver und überzeugender bearbeiten können, wenn sich die Disziplinen und Professionen in einem gemeinsamen akademischen Raum begegnen. In und an ihm arbeiten wir mit Leidenschaft.
    Weitere Informationen darüber, wofür diese Fakultät steht – was wir bewirken wollen – wer Verantwortung trägt – wer mit uns kooperiert – wie wir uns organisiert haben, erfahren Sie auf der Profilseite.

    Die Fakultät für Gesundheit bietet Ihnen ein breites Spektrum an Studiengängen rund um die Gesundheitsversorgung:

    Die Forschung an der Fakultät für Gesundheit ist fächerübergreifend und translational, d.h. sie ist immer auf einen regen Austausch zwischen Forschungslabor und klinischer Anwendung ausgerichtet. Die Fakultät konzentriert ihre Aktivitäten im Forschungsschwerpunkt „Integrative und personalisierte/personenzentrierte Gesundheitsversorgung“ (IPGV). Dazu tragen Projekte aus der Grundlagenforschung, der klinischen und der Gesundheitsversorgungsforschung bei.

    Weitere Informationen zur Forschung und zum Forschungsschwerpunkt

    education-64px-glyph_hat.png

    Aktuelle Publikationen des fachspezifischen JCR Zeitschriften-Rankings

    Jahr
    Titel
    Autor
    Art des Beitrags
    2022
    Long-term oxygen therapy in COPD: what is the evidence?

    Windisch W, Magnet FS

    Artikel
    2022
    Person- centered assessment of apathy and resistance to care in people living with dementia: Review of existing measures.

    Mast BT, Ertle EM, Kolanowski A, Mountain G, Moniz-Cook E, Halek M

    Artikel
    2022
    What 'translating science' can learn from 'translating languages'

    Boettger MK

    Artikel
    2022
    There's an app for that, but nobody's using it: Insights on improving patient access and adherence to digital therapeutics in Germany

    Dahlhausen F, Zinner M, Bieske L, Ehlers JP, Boehme P, Fehring L

    Artikel
    2022
    An individualized functional magnetic resonance imaging protocol to assess semantic congruency effects on episodic memory in an aging multilingual population

    Perquin M, Viswanathan S, Vaillant M, Risius O, Huiart L, Schmit JC, Diederich NJ, Fink GR, Kukolja J

    Artikel
    2022
    Monkeypox infection with concomitant penile lymphoedema

    Kreuter A, Grossmann M, Müller VL, Michalowitz AL, Oellig F, Silling S, Heger E, Wieland U

    Artikel
    2022
    A review found heterogeneous approaches and insufficient reporting in overviews on adverse events

    Sachse T, Mathes T, Dorando E, Heß S, Thürmann P, Schmiedl S, Kanji S, Lunny C, Thabet P, Pieper D

    Artikel
    2022
    Burden of hospital-acquired SARS-CoV-2 infections in Germany: occurrence and outcomes of different variants

    Bonsignore M, Hohenstein S, Kodde C, Leiner J, Schwegmann K, Bollmann A, Möller R, Kuhlen R, Nachtigall I

    Artikel
    2022
    100,000 lumens to treat seasonal affective disorder: A proof of concept RCT of Bright, whole-ROom, All-Day (BROAD) light therapy

    Sandkühler JF, Brochhagen S, Rohde P, Muscheidt RC, Grömer TW, Müller H, Brauner JM

    Artikel
    2022
    Three-year disease-free remission in a xeroderma pigmentosum patient after adjuvant anti-PD-1 therapy

    Scheer V, Schmalz O, Lehmann P, Hofmann SC, Wesselmann U

    Artikel
    Zeige weitere Elemente

    Eine vollständige Auflistung der Publikationen finden Sie in der UW/H Publikationsdatenbank.

    Alle Departments bieten staatlich anerkannte berufsqualifizierende Studiengänge an und betreiben Forschung. Einige sind mit eigenen Einrichtungen an der Gesundheitsversorgung beteiligt. Auf den Seiten der Departments erfahren Sie mehr.

    Veranstaltungen

    Die Studierenden aller Departments haben sich in Fachschaften organisiert und finden immer wieder neue Wege, ihre Ideen und Initiativen in die Welt zu bringen. Wer an den großen Zukunftsfragen mitwirken und an den alltäglichen Herausforderungen unserer akademischen Selbstverwaltung teilhaben möchte, wer sich konstruktiv einmischen und ernsthaft zu Wort melden will, ist hier richtig.

    Erfahren Sie mehr zum studentischen Mitwirken an der Fakultät
     

    Sie wollen eine weitere wissenschaftliche Qualifikation erwerben? Dann sind Sie bei uns richtig. Die Fakultät für Gesundheit verfügt mit ihren vier Departments über eine außergewöhnliche thematische Breite und kann bei Forschungsarbeiten zudem sehr tief gehen. Wer die entsprechenden Studienabschlüsse erfolgreich abgelegt hat, hat die Möglichkeit, sich wissenschaftlich weiterzuentwickeln. Die Fakultät hat das Promotionsrecht zum

    • Dr. med. (Humanmedizin)
    • Dr. med. dent. (Zahnmedizin)
    • Dr. rer. medic. (Gesundheitswissenschaften)
    • Dr. phil. (Psychologie und Pflegewissenschaft)
    • Dr. rer. nat. (Naturwissenschaften/Biomedizin)

    In der Pflegewissenschaft und im Bereich der Biomedizin besteht die Möglichkeit zum Erwerb eines PhD (Philosophical Doctor). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die nach der Promotion eine Weiterqualifikation anstreben, können sich in allen vier Departments habilitieren.

    Weitere Informationen zu Promotion, PhD und Habilitation
     

    icon_auszeichnung_award-49.png
    mehr erfahren

    Sie suchen einen bestimmten Kontakt an der UW/H?

    Geben Sie hier den Namen der gesuchten Person ein:

    Wann sind die kommenden Fristen?

    Termine und Fristen für Bewerberinnen und Bewerber sind beim jeweiligen Studiengang zu finden. Prüfungstermine werden in UWE bekannt gegeben. Semesterzeiten sind hier zusammengefasst:

    Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: