Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)
Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin
1. Spiritualität als Ressource im Krankheitsumgang: Transdisziplinäre Erforschung der komplexen Zusammenhänge, die zu Krankheitsverarbeitung und Gesundung chronisch Kranker beitragen, insbesondere zu der jeweils eigenen Spiritualität und Sinnfindung. Da sich die Konzeptionalisierungen und inhaltlichen Bedeutungen des multidimensionalen Konstruktes Spiritualität je nach kulturellem Kontext deutlich voneinander unterscheiden, wurden spezifische Fragebogeninstrumente zur Messung unterschiedlicher Aspekte der Spiritualität und Lebensqualität entwickelt und zur Verfügung gestellt. Insbesondere das Forschungsthema der spirituellen Bedürfnisse chronisch Kranker und alter Menschen stellt einen Schwerpunkt des Interesses dar.
2. Nicht-pharmakologische Interventionen: Untersuchungen zu interventionellen Möglichkeiten nicht-pharmakologischer Therapieverfahren aus dem Bereich der Mind-Body Medizin (z.B. Yoga, Meditation, Heileurythmie), um die Krankheitsbewältigung und Gesundungs-Ressourcen chronisch Kranker zu beeinflussen und zur Verbesserung ihrer Lebensqualität und Lebenszufriedenheit beizutragen. Das langfristige Ziel ist somit, dass sich der Patient (vor dem Hintergrund einer erhöhten Selbstkontrolle und vermehrtem Selbst-Management) wieder als aktiv sein Leben Gestaltender erfährt – möglicherweise auch mit einer bestehenden Krankheitssymptomatik.
Identifizierung psychosozialer und spiritueller Bedürfnisse chronisch Kranker, Altenheimbewohner, kranker Jugendlicher und Eltern kranker Kinder – in Kooperation mit Caritaswissenschaften Univ. Freiburg, Spiritual Care LMU München, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, AG PRIO der Deutschen Krebsgesellschaft, u.a.
Spiritual Care Kompetenzen von Mitarbeitern – in Kooperation mit der Forschungsstelle Spiritual Care an der Technischen Universität München
Persönlichkeitsentwicklung und Lebensqualität im Medizinstudium: Identifizierung von Belastungsindikatoren und genutzten Ressourcen – in Kooperation mit der Professur für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen der Universität Witten/Herdecke und dem Integrierten Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM)
Cool Down: Emotionale Distanzierung bei Krankenhausmitarbeitern – in Kooperation mit der Ärztekammer Nordrhein u. a.
Geistliche Trockenheit bei Seelsorgern und Ordens-Christen – in Kooperation mit IUNCTUS – Zentrum für Christliche Spiritualität der PTH Münster, Arbeitsbereich Caritaswissenschaft der Universität Freiburg, Theologische Fakultät Paderborn, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Evangelischen Krankenhaus Castrop-Rauxel.
Freiwilliges Engagement im sozialen Bereich: Zusammenhänge mit Compassion und Altruismus, sowie mit Lebenszufriedenheit, Cool Down Reaktionen und Religiosität/Spiritualität – in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Caritaswissenschaft der Universität Freiburg und dem Lehrstuhl für Sozialpädagogik, Universität Ingolstadt-Eichstätt
Wirksamkeitsvergleich von Heileurythmie, Yoga und Standard-Physiotherapie zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen (YES-Studie) - in Kooperation mit der Professur für klinische Naturheilkunde der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Forschungsinstitut Havelhöhe (FIH) und Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: