Infotext Menschen machen die Erfahrung, dass sie in bestimmten Situationen oder an bestimmten Orten wie gebannt innehalten, dass sie berührt und bewegt sind von diesem besonderen Augenblick. Dies lässt sich als staunendes Innehalten in Ehrfurcht operationalisieren. Dieses Innehalten mit nachfolgend auftretenden Gefühlen der Dankbarkeit kann als Ausdruck eines wahrnehmenden Aspektes der Spiritualität angesehen werden, der auch für nicht-religiöse Personen bedeutsam ist. Die Häufigkeit dieses Empfindens lässt sich mit dem neuentwickelten Ehrfurcht/Dankbarkeit-Fragebogen (GrAw-7) messbar machen, der in unterschiedlichen Personengruppen angewendet wurde. So können Bedingungen und Kontextfaktoren untersucht werden. Selbsttranszendente Emotionen wie Ehrfurcht, Dankbarkeit und Mitgefühl haben positiven Einfluss auf das Sozialverhalten und Ideale. Im Zuge der Corona-Pandemie erwies sich Ehrfurcht/Dankbarkeit als wichtiger Prädiktor für positive Einstellungs- und Verhaltensweisen und korrelierte moderat mit psychologischem Wohlbefinden sowie Meditations- und Gebetsfrequenz und dem Ideal, sich für eine künftige gerechtere Welt einzusetzen. Es puffert nicht das Empfinden sozialer Einschränkungen ab, sondern hilft, das Besondere im Leben, das dennoch vorhanden ist, bewusst wahrzunehmen. Mit Hilfe qualitativer Methoden wurden zudem Auslöser dieser Empfindungen und resultierende Empfindungen beschreibbar gemacht, sowohl in der Allgemeinbevölkerung als auch in Personen mit besonderem Lebensstil und spiritueller Praxis (z.B. Ordensleute und Yoga-Übende). Diese sind den Hauptkategorien Natur, besondere Personen, besondere Moments, sowie Ästhetik/Kunst/Kultur, sowie religiöse Praxis und Transzendenzwahrnehmung zuzuordnen. Da es einen deutlichen Zusammenhang mit dem spirituellen Hintergrund und der spirituellen Praxis bestimmter Personengruppen gibt, soll im Rahmen eines Forschungsprojektes mit mehreren Teilschritten für dieses Empfinden sensibilisiert werden. |
Projektname | Ehrfurcht und Dankbarkeit |
Gehört zu Themenbereich | Spiritualität |
Projektleiter | Arndt Büssing |
Ziel der Studie | Staunendes Innehalten in Ehrfurcht und Gefühle der Dankbarkeit als Ausdruck einer Resonanzfähigkeit mit der Mitwelt: Sensibilisierung für eine achtsame, wertschätzende Wahrnehmung der Mitwelt als Ausgangspunkt eines bewussten Engagements für andere und die Umwelt |
Verwendete Methoden | Empirische Befunde und qualitative Auswertungen |
Laufzeit | 10 Jahre |
Gefördert von | Eigenmittel |
Kooperationspartner | - IUNCTUS – Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität, PTH Münster
- Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Evangelischen Krankenhauses Castrop-Rauxel
- Kardinal Wyszynski Universität in Warschau
- Lehrstuhl für Sozialpädagogik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, LWL-Universitätsklinikums Bochum der Ruhr-Universität Bochum
- Shahid Beheshti Universität für Medizinwissenschaften in Teheran, Iran
- Universität Chakwal University, Pakistan
|
Bisherige Publikationen | Arndt Büssing bei ORCID - Büssing A, Zini A, Vered Y: Experience of wondering awe and perception of nature as a resource during the COVID-19 pandemic in participants from Jerusalem – Findings from a cross sectional survey (submitted)
- Konaszewski K, Skalski SB, Büssing A, Surzykiewicz J: Adaptation and Preliminary Evaluation of the Psychometric Properties of the Polish Version of the Gratitude/Awe Questionnaire (GrAw-7) (submitted)
- Büssing A: Veränderungen im Erleben von Ehrfurcht und Dankbarkeit während der Corona-Pandemie - Befunde einer kontinuierlichen Untersuchung. Bewusstseinswissenschaften – Transpersonale Psychologie und Psychotherapie 2022; 28 (in press)
- Büssing A, Recchia RR, Baumann K: Experience of nature and times of silence as a resource to cope with the COVID-19 pandemic and their effects on psychological wellbeing – Findings from a continuous cross-sectional survey in Germany. Frontiers in Public Health 2022.
https://doi.org/10.3389/fpubh.2022.1020053 - Büssing A: Wondering Awe as a perceptive aspect of spirituality and its relation to indicators of wellbeing: Frequency of perception and underlying triggers. Frontiers of Psychiatry 2021; 12:738770.
https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.738770 - Büssing A, Recchia RR, Dienberg T, Surzykiewicz J, Baumann K: Dynamics of perceived positive changes and indicators of wellbeing within different phases of the COVID-19 pandemic. Frontiers in Psychiatry 2021;
https://doi.org/10.3389/fpsyt.2021.685975 - Büssing A, Recchia DR, Dienberg T, Surzykiewicz J, Baumann K: Awe/Gratitude as an Experiential Aspect of Spirituality and Its Association to Perceived Positive Changes During the COVID-19 Pandemic. Front. Psychiatry, 20 April 2021 | https://doi.org/10.3389/fpsyt.2021.642716
- Büssing A: In Resonanz mit dem Leben: Ehrfurcht und Dankbarkeit als wahrnehmende Form der Spiritualität. In: Prescher T, Nass E, Büssing A (Hrsg): Utopie und Wirklichkeit: Spiritualität als Vollendung des eigenen Wachstums. Verlagsgruppe Mainz 2022, S. 175-198.
- Büssing A: Ehrfurcht/Dankbarkeit als säkulare Form der Spiritualität bei jungen Erwachsenen und Ordens-Christen. Spiritual Care 2020; 9: 3-11.
https://doi.org/10.1515/spircare-2019-0057 - Büssing A, Rechia DR, Baumann K: Validation of the Gratitude/Awe Questionnaire and Its Association with Disposition of Gratefulness. Religions 2018, 9, 117;
https://doi.org/10.3390/rel9040117 - Büssing A, Wirth AG, Reiser F, Zahn A, Humbroich K, Gerbershagen K, Schimrigk S, Haupts S, Hvidt NC, Baumann K: Experience of gratitude, awe and beauty in life among patients with multiple sclerosis and psychiatric disorders. Health and Quality of Life Outcomes 2014; 12:63.
https://doi.org/10.1186/1477-7525-12-63 - Büssing A, Wirth AG, Humbroich K, Gerbershagen K, Schimrigk S, Haupts M, Baumann K, Heusser P: Faith as a resource in patients with multiple sclerosis is associated with a positive interpretation of illness and experience of gratitude/awe. Evidence-based Complementary and Alternative Medicine 2013; Article ID 128575.
https://doi.org/10.1155/2013/128575 |
Interviews | |