Arbeitsbereich China-Kompetenz

    Scroll down for English version

    Der Arbeitsbereich China-Kompetenz am Gerhard Kienle Lehrstuhl von Prof. Dr. med. David Martin ist mit den beiden Mitarbeiter:innen Dr. Martin Woesler und Frau Yi Song besetzt. Sie bringen Expertise in Chinawissenschaften, interkulturelle China-Kompetenz, Kulturvergleich und Kooperationen ein. Sie bieten Schulungen an, publizieren Forschungsergebnisse, führen Umfragen und Studien zum China der Gegenwart durch (z.B. Scoring) und zu Themen anderer Arbeitsbereiche des Lehrstuhls (Fieber, Bildschirmnutzung, Spiritualität, etc.). Hier soll insbesondere in Kern-Fragestellungen ein kontrastiver Vergleich zwischen Deutschland und China gezogen werden.

    Informationen und Schulungen

    Der Arbeitsbereich China-Kompetenz vernetzt deutsche und chinesische Institutionen, Hochschul-Mitarbeiter*innen, Wissenschaftler*innen und Studierende. Er bietet China-Expertise in Form von niederschwelligen Informations-Angeboten und höherschwelligen interkulturellen Schulungen an (inkl. maßgeschneiderten Coachings), setzt sich für den Ausbau der China-Kompetenz am Lehrstuhl und darüber hinaus allgemein an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen ein und tritt für nachhaltigere Kooperationen mit China ein. Der Arbeitsbereich weist Expertise in den Bereichen Chinawissenschaften (Kultur, Philosophie, Literatur, Geschichte, Gesellschaft, Politik, Kommunikation), chinesische Sprache / Übersetzung / Verdolmetschung, evidenzbasierter Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), Taiji und im chinesischen Gesundheitssystem auf. Die interkulturelle Trainerin Yi Song führt jährlich etwa 24 Schulungen durch.

    Expertise

    Der Arbeitsbereich bietet allen Bereichen des Lehrstuhls, des Instituts für Integrative Medizin und darüber hinaus (hochschulweit, deutschland- und weltweit) chinawissenschaftliche Expertise an, soweit diese für Forschung oder Lehre oder für Kooperationen in Wissenschaft/Lehre/Wirtschaft/Politik benötigt wird. Hierzu zählt unter anderem das Durchführen von Umfragen auf Chinesisch, etwa zu gesundheitlichen Auswirkungen von Bildschirmnutzung oder der Akzeptanz evidenzbasierter integrativer Medizin.

    Mehrwert

    Ein unmittelbarer Nutzen ergibt sich insbesondere im kontrastiven Vergleich, etwa von Ergebnissen derselben Umfragen in China und Deutschland, sowie der Ansätze zur Corona-Pandemie-Bekämpfung, zu den nationalen Gesundheitssystemen und ihren gemeinsamen Herausforderungen, wie die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung auf dem Lande durch ausreichende Ansiedlung von Allgemeinmedizinern.

    Forschung

    Der Arbeitsbereich führt 2021-2024 das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt „Analyse des Sozialkreditsystems in der VR China und des Scorings in Deutschland (SCHUFA et al.) zur Förderung europäisch-chinesischer Kooperationen“ („Scoring“, 01DO21004, Fördersumme etwa 0,5 Mio. Euro) im Verbund mit der Leuphana-Universität durch.

    Zur Projekt-Webseite

    Das CCC führt 2021-2022 eine Umfrage zur Ermittlung des Bedarfs an China-Kompetenz für Mitarbeiter*innen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in NRW durch und bereitet im Rahmen einer Antragstellung ein Schulungsangebot und eine wissenschaftliche Auswertung von „Regio-China“-Projekten vor.

    Vernetzung

    Der Arbeitsbereich führt 2021-2022 eine Umfrage zur Ermittlung des Bedarfs an China-Kompetenz für Mitarbeiter*innen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in NRW durch und bereitet im Rahmen der Partnerschaft bei einer Antragstellung der Deutschen China-Gesellschaft ein Schulungsangebot und eine wissenschaftliche Auswertung von „Regio-China“-Projekten vor.

    Der Arbeitsbereich beherbergt eine chinawissenschaftliche Bibliothek, die Geschäftsstelle der „World Association of Chinese Studies“ und führt jährlich die World Conference of Chinese Studies durch. Er beherbergt die Geschäftsstelle und das Archiv der Deutschen China-Gesellschaft, das derzeit digitalisiert wird. Partner sind:

    Fellows

    • Senior Fellows: Margaret Chu, Ulrich Sollmann, Martin Warnke
    • Fellows: Ole Döring, Cord Eberspächer
    • Junior Fellows: Josefine Naton

    Publikationen

    Der Arbeitsbereich beherbergt die Redaktion der folgenden Fachzeitschriften:

    • Mitteilungsblatt [der Deutschen China-Gesellschaft] | Bulletin of the German China Association, seit 1957, ISSN 1436-8048, E-ISSN 2750-4409
    • European Journal of Sinology, seit 2010, ISSN 2190-085X, E-ISSN 2510-2761
    • European Journal of Chinese Studies, seit 2018, ISSN 2626-9694, E-ISSN 2626-9708

    Jüngste Veröffentlichungen:

    Woesler, M (2022). “Digitalisierung und Kybernetik in China: Das Sozialkredit-System“, Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Springer

    Woesler, M, Warnke, M, Kettner, M, Lanfer, J (2019) "The Chinese Social Credit System: Origin, political design, exoskeletal morality and comparisons to Western systems" European Journal of Chinese Studies 2:7-35

    Woesler, M, Warnke M (Hg.) (2022). Sozialkybernetik in statu nascendi. Die Entstehungsgeschichte des chinesischen Sozialkreditsystems – Quellentexte zum chinesischen SCS. Berlin: Matthes & Seitz

     

    The Work Group China Competence at the Gerhard Kienle Chair Prof. Dr. David Martin is staffed by Dr. Martin Woesler and Ms. Yi Song. They bring expertise in China studies, intercultural China competence, cultural comparison, and collaborations. They provide training, publish research, conduct surveys and studies on contemporary China (e.g., scoring) and on topics in other areas of the chair's work (fever, screen use, spirituality, etc.) Here, a contrastive comparison between Germany and China will be drawn, especially on core issues.

    Information and Training

    The Work Group China Competence links German and Chinese institutions, university staff, scientists and students. It offers China expertise in the form of low-threshold information and higher-threshold intercultural training (including customized coaching), advocates for the expansion of China competence at the chair and beyond at German universities and research institutions in general, and promotes more sustainable cooperation with China. The department has expertise in Chinese studies (culture, philosophy, literature, history, society, politics, communication), Chinese language / translation / interpretation, evidence-based part of Traditional Chinese Medicine (TCM), Taiji and in the Chinese health care system. Yi Song, an intercultural trainer, conducts about 24 trainings per year.

    Expertise

    The work group offers Chinese scientific expertise to all areas of the chair, the Institute of Integrative Medicine and beyond (university-wide, Germany-wide and worldwide), as far as it is needed for research or teaching or for cooperation in science/teaching/business/politics. This includes conducting surveys in Chinese, for example on health effects of screen use or acceptance of evidence-based integrative medicine.

    Added value

    Immediate benefits will come especially from contrastive comparisons, such as of results of the same surveys in China and Germany, as well as approaches to corona pandemic control, national health care systems, and their common challenges, such as ensuring health care in rural areas by attracting sufficient numbers of general practitioners.

    Research

    In 2021-2024, the work group will conduct the BMBF-funded research project "Analysis of the Social Credit System in the PRC and Scoring in Germany (SCHUFA et al.) to Promote European-Chinese Cooperation" ("Scoring", 01DO21004, funding amount about 0.5 million euros) in association with Leuphana University.

    Visit the project webseite

    In 2021-2022, the work group will conduct a survey to determine the need for China competence for employees at universities and research institutions in North Rhine-Westphalia and will prepare a training offer and a scientific evaluation of "Regio-China" projects as part of the partnership in a proposal from the German China Society.

    Networking

    The work group houses a Chinese Studies library, the office of the "World Association of Chinese Studies" and conducts the annual World Conference of Chinese Studies. It houses the office and archives of the German China Society, which are currently being digitized.

    Partners connected with the work group through the Gerhard Kienle Chair are:

    Fellows

    • Senior Fellows: Margaret Chu, Ulrich Sollmann, Martin Warnke
    • Fellows: Ole Döring, Cord Eberspächer
    • Junior Fellows: Josefine Naton

    Publications

    The CCC hosts the editorial boards of the following journals:

    • Mitteilungsblatt [der Deutschen China-Gesellschaft] | Bulletin of the German China Association, seit 1957, ISSN 1436-8048, E-ISSN 2750-4409
    • European Journal of Sinology, seit 2010, ISSN 2190-085X, E-ISSN 2510-2761
    • European Journal of Chinese Studies, seit 2018, ISSN 2626-9694, E-ISSN 2626-9708

    Recent publications:

    Woesler, M (2022). "Digitization and cybernetics in China: the social credit system", Handbook of Digitization in Government and Administration. Springer
     
    Woesler, M, Warnke, M, Kettner, M, Lanfer, J (2019) "The Chinese Social Credit System: origin, political design, exoskeletal morality and comparisons to Western systems" European Journal of Chinese Studies 2:7-35.
     
    Woesler, M, Warnke M (eds) (2022). Social cybernetics in statu nascendi. The genesis of the Chinese social credit system - source texts on the Chinese SCS. Berlin: Matthes & Seitz

     

    Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: