Fakultät für Gesundheit

    Department für Humanmedizin

    Was uns auszeichnet

    Eine Flamme entzünden
    Feedback vor Noten
    Früher Vogel – schon im Studium Forschen lernen
    Es gibt noch mehr
    Grenzenlos studieren
    Fit für die Praxis

    Die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten reformieren: Das war der Impuls für die Gründung der Universität Witten/Herdecke im Jahr 1983. Seitdem verwirklicht das Department für Humanmedizin diesen Gründungsauftrag: Wir bilden junge Menschen zu urteilsfähigen Arztpersönlichkeiten aus, indem wir unser praxisnahes und problemorientiertes Studium kontinuierlich weiterentwickeln.
    Ebenso wichtig wie die Lehre ist die Forschung im Department. Wir betreiben sie intensiv in unseren eigenen Einrichtungen vor Ort am Campus in Witten wie auch in unseren Universitätskliniken, kooperierenden Kliniken und Praxen. Sie sind in Lehre, Forschung und bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten unsere wichtigsten Partner. 
    Was uns beschäftigt, was wir bewirken wollen, wer Verantwortung trägt, wer mit uns kooperiert, wie wir organisiert sind – das erfahren Sie hier.

    Im Modellstudiengang Humanmedizin vermitteln wir Studierenden ein breites Spektrum theoretisch-wissenschaftlicher Kenntnisse, praktische Fertigkeiten und ebenso Fähigkeiten zum sozialen Engagement. Ärztinnen und Ärzte sollen helfen, Gesundheit und Wohlbefinden auf individueller und gesellschaftlicher Ebene zu erhalten oder wiederherzustellen. Wir fördern deshalb vor allem auch die Fähigkeit zu Kommunikation und Interaktion, das problemorientierte und interdisziplinäre Denken sowie die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen.

    zum Modellstudiengang Medizin

    Das Department für Humanmedizin befasst sich mit allen wesentlichen Themen der Gesundheitsforschung: mit der biomedizinischen Grundlagen- und der klinischen Forschung, der Gesundheitsversorgungs- und epidemiologischen Forschung. Außerdem wird der Modellstudiengang Humanmedizin im Rahmen der Ausbildungsforschung untersucht und evaluiert. Die Fakultät konzentriert ihre Aktivitäten im Forschungsschwerpunkt „Integrative und personalisierte/personenzentrierte Gesundheitsversorgung“ (IPGV). Interdisziplinarität und Interprofessionalität spielen für die komplexen Probleme der Gesundheitsforschung eine zentrale Rolle.
    Mehr über unsere Forschung erfahren

    Aktuelle Forschungsergebnisse

    Hier sehen Sie einen Auszug unserer (aktuellen) Forschungsergebnisse. Eine vollständige Auflistung finden Sie in der UW/H Publikationsdatenbank.

    Jahr
    Titel
    Autor
    Art des Beitrags
    2022
    Long-term oxygen therapy in COPD: what is the evidence?

    Windisch W, Magnet FS

    Artikel
    2022
    Person- centered assessment of apathy and resistance to care in people living with dementia: Review of existing measures.

    Mast BT, Ertle EM, Kolanowski A, Mountain G, Moniz-Cook E, Halek M

    Artikel
    2022
    What 'translating science' can learn from 'translating languages'

    Boettger MK

    Artikel
    2022
    There's an app for that, but nobody's using it: Insights on improving patient access and adherence to digital therapeutics in Germany

    Dahlhausen F, Zinner M, Bieske L, Ehlers JP, Boehme P, Fehring L

    Artikel
    2022
    An individualized functional magnetic resonance imaging protocol to assess semantic congruency effects on episodic memory in an aging multilingual population

    Perquin M, Viswanathan S, Vaillant M, Risius O, Huiart L, Schmit JC, Diederich NJ, Fink GR, Kukolja J

    Artikel
    2022
    Monkeypox infection with concomitant penile lymphoedema

    Kreuter A, Grossmann M, Müller VL, Michalowitz AL, Oellig F, Silling S, Heger E, Wieland U

    Artikel
    2022
    A review found heterogeneous approaches and insufficient reporting in overviews on adverse events

    Sachse T, Mathes T, Dorando E, Heß S, Thürmann P, Schmiedl S, Kanji S, Lunny C, Thabet P, Pieper D

    Artikel
    2022
    Burden of hospital-acquired SARS-CoV-2 infections in Germany: occurrence and outcomes of different variants

    Bonsignore M, Hohenstein S, Kodde C, Leiner J, Schwegmann K, Bollmann A, Möller R, Kuhlen R, Nachtigall I

    Artikel
    2022
    100,000 lumens to treat seasonal affective disorder: A proof of concept RCT of Bright, whole-ROom, All-Day (BROAD) light therapy

    Sandkühler JF, Brochhagen S, Rohde P, Muscheidt RC, Grömer TW, Müller H, Brauner JM

    Artikel
    2022
    Three-year disease-free remission in a xeroderma pigmentosum patient after adjuvant anti-PD-1 therapy

    Scheer V, Schmalz O, Lehmann P, Hofmann SC, Wesselmann U

    Artikel
    Zeige weitere Elemente
    users-48px-glyph_multiple-11.png

    Das Department für Humanmedizin pflegt zahlreiche Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnern:

    Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: