Forschung

    International Center for Sustainable and Just Transformation [tra:ce]

    Wie gelingt der ökologische und sozialgerechte Wandel unserer Gesellschaft?

    Die sich kontinuierlich zuspitzende Klimakrise mit weltweit dramatischen Auswirkungen stellt die Menschheit vor eine Jahrhundertherausforderung: die sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Um diese wissenschaftlich zu begleiten und durch konkrete Handlungsempfehlungen voranzutreiben, hat die Universität Witten/Herdecke (UW/H) im Oktober 2022 das International Center for Sustainable and Just Transformation [tra:ce] gegründet. Das fakultätsübergreifende Forschungszentrum beleuchtet gesellschaftliche, unternehmerische und staatliche Wandlungsprozesse hin zu mehr Nachhaltigkeit, Demokratie und Gerechtigkeit.

    Prof. Dr. Joscha Wullweber
    Die Wissenschaft spielt im Umgang mit der Klimakrise eine wichtige Rolle. Der Wandel zu einer nachhaltigen, gerechten Gesellschaft erfordert wissenschaftliche Expertise und die Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen, um diese Herkulesaufgabe in ihrer Komplexität und Ganzheitlichkeit erfassen und deren Bewältigung demokratisch gestalten zu können.
    Prof. Dr. Joscha Wullweber
    Heisenberg-Professor für Politics, Transformation and Sustainability & Direktor des tra:ce
    Unsere Forschung soll dazu beitragen, verantwortungsvolle, nachhaltig orientierte und demokratische Entscheidungen in Zeiten multipler Krisen zu ermöglichen und zu bestärken. Dazu stützen wir uns auf ein breites Netzwerk aus internationalen Wissenschaftler:innen sowie auf ein großes Bündnis von Praxispartner:innen.
    Prof. Dr. Petra Thürmann
    Vizepräsidentin & Direktoriumsmitglied des tra:ce

    Forschung stärken

    Das tra:ce bündelt bestehende Forschungsprojekte zur sozial-ökologischen Krise an der UW/H. Zudem initiiert, unterstützt und etabliert es fakultätsübergreifend neue Forschungsfelder. Im Zentrum stehen Fragen nach globaler Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Gesundheit. Mit seiner problemorientierten, transdisziplinären und ganzheitlich orientierten Herangehensweise entwickelt das tra:ce nachhaltige Strategien, innovative Impulse und konkrete Empfehlungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

    Wissen generieren und vermitteln

    Die im tra:ce erarbeiteten Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse fließen direkt in die Lehre ein. Sie werden in regelmäßig stattfindenden Forschungskolloquien mit Studierenden, Wissenschaftler:innen und Lehrenden präsentiert und diskutiert. Studierenden bietet das tra:ce vielfältige Möglichkeiten, sich als Mitarbeitende oder im Rahmen von Praxissemestern bzw. Abschlussarbeiten in die Forschungprojekte einzubringen.

    Gesellschaftliche Transformation mitgestalten

    Weit über Witten hinaus will das tra:ce in Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik hineinwirken und die Transformation mitgestalten. Dazu stützt sich das Forschungszentrum auf ein breites Netzwerk aus internationalen Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen sowie auf ein großes Bündnis von Praxispartner:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Forschung des tra:ce soll dazu beitragen, verantwortungsvolle, nachhaltig orientierte und demokratische Entscheidungen in Zeiten multipler Krisen zu ermöglichen und zu bestärken.

     

    Klimakrise.jpg
    Klimafinanzierung / Sustainable Finance (BMBF)
    Umweltneutrale Transformation Ruhrregion (mit Urbanzero)
    Determinanten, Wirkungen und Messung von Umweltregulierung
    Klimawandel im Medizinstudium
    Umweltverträglichkeit von Arzneimitteln
    Förderung von treibhausgasreduzierenden Technologien in Afrika
    Nicht übertragbare Krankheiten bei Heranwachsenden
    Nachhaltige (Persönlichkeits-)Bildung in der Hochschulbildung
    Nachhaltigkeit durch Kunst
    BioVal - Biodiversity Valuing & Valuation
    Ökonomisch-ökologische Topologien
    Universitäre Lehre zu Digital Planetary Health

    Univ.-Prof. Dr. Joscha Wullweber
    +49 (0)2302 / 926-5703

    Direktor
    International Center for Sustainable and Just Transformation (tra:ce)

    Joscha.Wullweber@uni-wh.de

    Jun.-Prof. Dr. Magdalene Silberberger
    +49 (0)2302 / 926-509

    Juniorprofessorin
    Juniorprofessur für Development Economics

    Magdalene.Silberberger@uni-wh.de

    Prof. Dr. Petra Thürmann
    +49 (0)2302 / 926-976

    Vizepräsidentin für Forschung
    Präsidium

    Petra.Thuermann@uni-wh.de

    Univ.-Prof. Dr. Claus Volkenandt
    +49 (0)2302 / 926-822

    Professor
    Professur für Kunstwissenschaft

    Claus.Volkenandt@uni-wh.de

    Dr. Andreas Lingg
    +49 (0)2302 / 926-526

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Andreas.Lingg@uni-wh.de

    M.S. European Klarita Nestler
    +49 (0)2302 / 926-940

    Abteilungsleitung
    Forschungsförderung und EU-Drittmittelberatung

    Klarita.Nestler@uni-wh.de

    Rebecca Otto Vertretung der Studierenden  Rebecca.Otto@uni-wh.de

     

    Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: