Porträtfoto von Prof. Dr. Petra Thürmann

Prof. Dr.

Petra Thürmann

Vizepräsidentin für Forschung

Präsidium

Lehrstuhlinhaberin

Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)  |  Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie

Mitglied des Direktoriums

International Center for Sustainable and Just Transformation (tra:ce)



Lebenslauf

Ausbildung und Studium

1997
Habilitation für das Fach Klinische Pharmakologie am Fachbereich Humanmedizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main

1992
Zuerkennung der Berufsbezeichnung „Ärztin für Klinische Pharmakologie“

1987
Promotion

1979 – 1986
Studium der Humanmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

 

Berufliche Erfahrungen

seit 2021
Vizepräsidentin für Forschung an der Universität Witten/Herdecke

2019 – 2021
Leiterin des Helios Center for Research and Innovation

2018
Stellvertretende ärztliche Direktorin am Helios Universitätsklinikum Wuppertal (HUKW)

2016 – 2018
Ärztliche Direktorin am Helios Universitätsklinikum Wuppertal (HUKW)

2004 – 2010
Geschäftsführerin der Helios Research Center GmbH, Berlin

1999 – 2003
Stellvertretende ärztliche Direktorin am Klinikum Wuppertal (seit 01.01.2003 Helios Universitätsklinikum Wuppertal (HUKW))

seit 1998
Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für Klinische Pharmakologie an der Universität Witten/Herdecke

seit 1997
Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie am Klinikum Wuppertal

1986 – 1997
Wissenschaftliche Assistentin bei Prof. Dr. N. Rietbrock, Abteilung für Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum Frankfurt der Goethe-Universität

 


Presseexpert:in für

  • Pharmakovigilanz
  • Verschreibungssicherheit
  • Geriatrische Pharmakotherapie (PRISCUS-Liste)
  • multidisziplinäre Interventionen in Pflegeheimen und in der Grundversorgung
  • Patient:inneninformationen bzgl. Arzneimitteltherapie
  • Geschlechts-/Genderbezogene Unterschiede in der Arzneimitteltherapie
  • Phase-I-Studien

 


Weitere Informationen

Mitgliedschaften in Wissenschaftlichen Gesellschaften

  • 2014 – 2018
    Mitglied der Officers (Vorstand) der International Union of Experimental and Clinical Pharmacology (IUPHAR), Schatzmeisterin
  • 2009
    Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin
  • 2008
    Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit
  • 2005
    Mitglied der International Society of Pharmacovigilance
  • 2002 – 2014
    Vorstandsmitglied der Division of Clinical Pharmacology of the International Union of Experimental and Clinical Pharmacology (IUPHAR), Schatzmeisterin, Secretary General
  • 1999
    Mitglied der American Society of Clinical Pharmacology and Therapeutics (ASCPT)
  • 1999
    Präsidentin der 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie e. V.
  • 1998
    Mitglied der British Society of Pharmacology (BPS), Section Clinical Pharmacology
  • 1992
    Arbeitsgemeinschaft für angewandte Humanpharmakologie (AGAH)
  • 1990
    Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie e. V. (GKPharm), 1992 – 2002 Vorstandsmitglied

 

Mitgliedschaften in Editorial Boards

  • 2007
    Mitglied des Editorial Boards des European Journal of Clinical Pharmacology
  • 2006 – 2022
    Mitglied des International Advisory Board von Basic & Clinical Pharmacology & Toxicology
  • 2000
    Mitglied des Editorial Boards des International Journal of Clinical Pharmacology and Therapeutics

 

Mitgliedschaften in anderen medizinischen, wissenschaftlichen und die öffentliche Gesundheit betreffenden Gremien

  • seit 2024
    Mitglied in der Expert:innenkommission „Gesundheit und Resilienz“ der Bundesregierung
  • 2021
    Mitglied in der Arzneimittelkommission der Apotheker
  • 2020
    Koordinierungsgruppe Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
  • 2020
    Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung (bifg)
  • 2013 – 2019
    Mitglied des Executive Committee des Council of International Organizations of Medical Sciences (CIOMS, Genf)
  • 2013
    Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO)
  • seit 2011 – 2023
    Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen
  • 2009 – 2011
    Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
  • 2007 – 2017
    Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
  • 2006 – 2018
    Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer
  • 2005 – 2009
    Mitglied der Expertengruppe Pharmakovigilanz des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
  • 2004
    Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (seit 2006 ordentliches Mitglied)
  • 2002
    Vorsitzende der Ethik-Kommission der Universität Witten/Herdecke
  • 2000 – 2003
    Mitglied der Kommission Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung (Positivliste) des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
  • 1996 – 2004
    Mitglied der Kommission D des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte

 

Preise

  • Dezember 2021
    William B. Abrams Award in Geriatric Clinical Pharmacology (ASCPT)
  • Oktober 2013
    Gesundheitspreis-NRW: Erster Preis für das Projekt „Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen. Querschnittsanalyse und Machbarkeit eines multidisziplinären Ansatzes“
  • März 1997
    Dr.-Heinz-und-Helene-Adam-Preis am Fachbereich Humanmedizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Arbeit

    Thürmann PA, et al.: Influence of isradipine and spirapril on left ventricular hypertrophy and resistance arteries. Hypertension 28: 450 - 456, 1996

 


News

Forschernachwuchs entwickelt neue Ansätze für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung

Junge Forscher:innen aus Nordrhein-Westfalen kamen für die Humboldtⁿ School an der Universität Witten/Herdecke zusammen.

Jubiläum: 10 Jahre Helios Universitätsklinikum Wuppertal

Das Helios Universitätsklinikum Wuppertal blickt zurück auf zehn Jahre als Uniklinikum.

„Wir müssen die Strukturen des Gesundheitswesens dringend stärken, um mit den Klimaveränderungen besser umgehen zu können“

Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege unter Beteiligung einer UW/H-Forscherin warnt vor fehlender Krisenfestigkeit des Gesundheitswesens.

Wie gelingt der ökologische und sozialgerechte Wandel unserer Gesellschaft?

Das Forschungszentrum [tra:ce] der Universität Witten/Herdecke entwickelt und erforscht Antworten auf die Klimakrise.