Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:
Der Studiengang Community Health Nursing (M. Sc.) an der Universität Witten/Herdecke wird derzeit überarbeitet. Daher sind Bewerbungen momentan nicht möglich. Du kannst dich auf ein innovatives Programm freuen, das zu deiner Lebenssituation passt und optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Bleib gespannt!
Der Master-Studiengang Community Health Nursing bereitet Studierende auf ein Berufsbild vor, das in Deutschland von zunehmender Bedeutung sein wird:
Pflegefachpersonen mit Zusatzqualifikation übernehmen präventive und beratende Aufgaben im Quartier und begleiten Menschen mit chronischen Erkrankungen und/oder Behinderung. Zudem können sie medizinische Leistungen übernehmen, die aktuell noch im ärztlichen Bereich liegen. Mit hoher Entscheidungskompetenz ausgestattet, werden sie auf lokaler Ebene maßgebliche Mitgestalterinnen und Mitgestalter der Gesundheitsversorgung.
Kein Arzt in Sicht und wenn doch, quillt das Wartezimmer über – in vielen ländlichen Regionen und benachteiligten Stadtquartieren hierzulande zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. Hinzu kommen:
Die Folgen: steigende Kosten für das Gesundheitssystem und eine schlechtere Lebensqualität für ganze Bevölkerungsgruppen, insbesondere in strukturschwachen Regionen.
Mit dem Konzept Community Health Nursing haben Länder wie Schweden, Finnland oder Kanada gezeigt, dass es gut funktionierende Lösungen gibt. Qualifizierte Pflegefachpersonen kommen zum Einsatz, wenn Ärztinnen und Ärzte fehlen oder überlastet sind und wenn die gemeindenahe Versorgung chronisch kranker oder alter Menschen organisiert und koordiniert werden muss. Sie übernehmen Aufgaben im Bereich der Primärversorgung, unterstützen und begleiten bei unterschiedlichen Krankheitsverläufen, beraten Patientinnen und Patienten und erleichtern den Alltag von chronisch und psychisch beeinträchtigten Menschen jeden Alters und deren Familien.
Community Health Nurses
Es ist absehbar, dass sich dieses Berufsfeld in naher Zukunft auch in Deutschland durchsetzen wird. Der Studiengang Community Health Nursing bereitet Pflegefachpersonen darauf vor, neue Aufgabenfelder zu gestalten und auszubauen.
Abschluss: | Master of Science (M. Sc.) |
---|---|
Studienform: | Vollzeit, überwiegend in Onlinepräsenz (i. d. R. 3 Tage pro Woche), monatliche Präsenzwoche vor Ort, flexible Selbstlernphasen sowie vierwöchiges Praktikum |
Studienbeginn: | Zum Wintersemester |
Dauer und Umfang: | 4 Semester (120 ECTS) |
Anzahl der Plätze pro Semester: | 25 Studierende |
Studienbeitrag: | 13.488,- € |
Studienfinanzierung: | Erst studieren, später bezahlen, mit dem Umgekehrten Generationenvertrag.
|
Lehrsprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | Nach Absprache im Rahmen des Praktikums oder nach erfolgreichem Auswahlverfahren im Rahmen des Double-Degree-Programms möglich. |
Bewerbungsfristen: | Bitte beachten Sie die Bewerbungszeiträume: |
Zulassungsvoraussetzungen: | Abgeschlossene Pflege- oder Hebammenausbildung Deutschkenntnisse auf Niveau C1 Das Abschlusszeugnis für das Hochschulstudium kann im Laufe des ersten Semesters nach Antritt des Studiums nachgereicht werden. |
Bewerbungsgebühr: | 50,- € |
Angesprochen sind Pionierinnen und Pioniere, die gemeinsam mit aufgeschlossenen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, Institutionen oder in eigenen Projekten neue Tätigkeitsfelder erschließen und aufbauen. Zulassungsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Pflege- oder Hebammenausbildung sowie ein Bachelorabschluss oder ein Diplom im Bereich der Pflege.
Bewerben können sich
die zusätzlich ein Studium absolviert haben, wie zum Beispiel:
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Community Health Nursing wissen, wie sie Problem- und Fragestellungen multidisziplinär lösen können. Sie besitzen eine hohe kommunikative Kompetenz sowie Leadership-Fähigkeiten. Die Lösungsansätze orientieren sich am gesamten Spektrum der Gesundheitsleistungen – von der Prävention und Gesundheitsförderung bis hin zur Rehabilitation und Palliativpflege.
Community Health Nurses kümmern sich sowohl um die Pflege und Versorgung von Individuen in jedem Lebensalter als auch um die Bedürfnisse einzelner Regionen oder ganzer Bevölkerungsgruppen (Public-Health-Ansatz). Somit verbinden sie die bisher voneinander getrennten Bereiche Pflege und Public Health zu einer ganzheitlichen Versorgung.
Konkrete Einblicke in mögliche Berufsfelder und wie die Tätigkeiten dort aussehen können, bieten die Erfahrungsberichte aus dem Praktikum unserer Studierenden:
Der Master-Studiengang Community Health Nursing bereitet die Studierenden auf eine große Bandbreite an Aufgaben vor und ermöglicht zugleich die Spezialisierung auf besondere Zielgruppen. Die Studierenden vertiefen ihre klinischen sowie Forschungs-, Beratungs- und Führungskompetenzen und erlangen alle nötigen Fähigkeiten, um Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Krankheitsbilder kompetent zu versorgen.
Der Fokus des Studiengangs Community Health Nursing liegt auf den drei Bereichen:
Es geht um die Erlangung praxisorientierter, forschungs- und entwicklungsbasierter Kompetenzen, die in folgenden Modulen vermittelt werden:
Studierende des Studiengangs Community Health Nursing können einen zusätzlichen Masterabschluss an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften erlangen. Im 5. Fachsemester wechseln sie zum Studium in die Schweiz nach Winterthur (nahe Zürich). Sie absolvieren Module der dortigen Studiengänge MSc Pflege bzw. MSc Hebamme und qualifizieren sich damit für erweiterte Aufgaben als Advanced Practice Nurse (APN) oder Advanced Practice Midwife (APM).
Die Universität Witten/Herdecke möchte, dass jede:r die Chance auf einen Studienplatz erhält. Darum spielt die finanzielle Situation der Bewerbenden sowie deren Angehörige keine Rolle bei der Studienplatzvergabe. Zudem bietet die Universität mit dem Umgekehrten Generationenvertrag ein soziales Finanzierungsmodell mit individuell wählbaren Finanzierungsmöglichkeiten – von der Sofortzahlung bis zur einkommensabhängigen Späterzahlung.
Jede:r Studierende:r soll sich die Zeit nehmen, die sie/er für das Studium benötigt, ohne dass sich die finanzielle Situation anspannt. Darum ist an der Universität Witten/Herdecke nur die Regelstudienzeit beitragspflichtig; Mehrsemester sind beitragsfrei.
Jede:r Wittener Absolvent:int kann nach dem Studium den Berufsweg frei wählen – ohne zwangsläufig viel Geld verdienen zu müssen. Wer sich zum Beispiel für eine Späterzahlung der Studienbeiträge nach dem Studium entscheidet, wird an seinem späteren Jahreseinkommen gemessen. Der Umgekehrte Generationenvertrag berücksichtigt dabei Unter- und Obergrenzen beim Jahreseinkommen.
Die Universität Witten/Herdecke legt Wert darauf, dass die Studierenden ihre Studienbeiträge selbst verwalten. Bereits 1995 gründeten Studierende die StudierendenGesellschaft. Sie ist Geldgeberin, studentischer Verein, Gesellschafterin innerhalb der Universität sowie Ansprechpartnerin für Studieninteressierte für das Thema Studienfinanzierung.
Weitere Informationen zur Studienfinanzierung finden Sie auf der Website der StudierendenGesellschaft:
Heike Möller
Fakultät für Gesundheit (Department für Pflegewissenschaft)
Studienberatung
Tel.: +49 2302 926-3752
E-Mail: studienberatung-chn@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Univ.-Prof. Dr.
Oliver Herber
Fakultät für Gesundheit (Department für Pflegewissenschaft)
Lehrstuhl für Community Health Nursing
Lehrstuhlinhaber
Tel.: +49 2302 926-3759
E-Mail: Oliver.Herber@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Dieser Master-Studiengang wurde im Rahmen des Projektes „Community Health Nursing“ an der UW/H entwickelt. Die Akkreditierung erfolgte durch die Stiftung Akkreditierungsrat in Begleitung durch die Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS).
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: