Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Wir freuen uns, Ihnen das Zentrum für Psychische Gesundheit und Psychotherapie vorzustellen.
Das Zentrum für Psychische Gesundheit und Psychotherapie (ZPP) der Universität Witten/Herdecke (Leitung: Prof. Dr. Ulrike Willutzki) bietet Erwachsenen, Familien und Paaren professionelle Unterstützung in herausfordernden Lebenssituationen, bei psychischen und sozialen Belastungen, psychischen Störungen und körperlichen Erkrankungen, die mit psychosozialen Beschwerden einhergehen. Neben der Linderung und Heilung bestehender Störungen und Krankheiten unterstützen wir Sie bei der Prävention von psychischen und psychosozialen Problemen und helfen Ihnen dabei, Ihr persönliches, familiäre und partnerschaftliches Gleichgewicht zu stabilisieren und zu erhalten.
Unsere Behandlungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, orientieren sich an der kognitiven Verhaltenstherapie und werden individuell auf Ihre Bedürfnisse und Situation als einzelne Person, Familie und/oder Paar zugeschnitten. Besonders am Herzen liegt uns die Vernetzung von Psychotherapieforschung und -behandlung.
Durch das Einbeziehen aktueller wissenschaftlicher Forschungsergebnisse, die laufende Evaluation unserer Angebote sowie die Durchführung eigener Forschungsprojekte können wir die Qualität unserer Angebote und Therapien kontinuierlich überprüfen und verbessern.
Psychosoziale Unterstützung für Geflüchtete
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die geflüchtet sind, befinden sich in einer Ausnahmesituation und leiden häufig auch psychisch unter den Folgen von Krieg, Vertreibung und Flucht. Das Zentrum für Psychische Gesundheit und Psychotherapie (ZPP) bietet Geflüchteten psychologische Unterstützung anbieten: In Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Ortsverband Dortmund e.V., sowie bei uns tätigen internen und vielen niedergelassenen Therapeut*innen in der Region haben wir ein Gesprächsangebot für Betroffene aller Altersgruppen ins Leben gerufen.
Wichtig: Gerne beziehen wir weitere Therapeut*innen und Sprachmittler*innen in unser Unterstützungsnetzwerk ein. Wenn Sie uns unterstützen wollen, schreiben Sie uns auch bitte eine Mail an ukraine-zpp@uni-wh.de.
Gerade die Situation in der Ukraine und der nun schon lange andauernde Krieg ist auch für Menschen in Deutschland, insbesondere Kinder und Jugendliche, sehr belastend. In diesem Schreiben, das sich an Eltern und Erziehende richtet, finden Sie einige Bewältigungshinweise sowie Informationen dazu, wie Sie mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen können.
Damit Sie sich ein genaueres Bild von unserer Arbeitshaltung machen können, möchten wir Ihnen im Folgenden unser Leitbild vorstellen. Im Rahmen von unseren Angeboten legen wir auf die folgenden Aspekte besonderen Wert:
Ressourcenorientierte Perspektive
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit besteht darin, Ihre vorhandenen Stärken, Ressourcen und hilfreiche Verhaltensmuster zu aktivieren und zu stärken und diese für Sie zur Bewältigung Ihrer Probleme und zur individuellen Lösungskonstruktion zu nutzen. Gemeinsam entdecken und nutzen wir Ihre Talente, Interessen und Fertigkeiten.
Partnerschaftliche Haltung
Wesentlich für den Therapieerfolg ist eine vertrauensvolle Therapiebeziehung zwischen Ihrer Therapeutin / Ihrem Therapeuten und Ihnen. Uns ist eine wertschätzende, transparente und respektvolle Zusammenarbeit mit Ihnen wichtig. Wir möchten, dass Sie so gut wie möglich von unseren Angeboten profitieren können. Dafür sind nach unserer Erfahrung klare Rahmenbedingungen und Absprachen sowie gegenseitiges Feedback wichtig. Wir sagen Ihnen, wenn wir befürchten, dass Sie sich gerade eher von Ihren Zielen entfernen, als sich diesen zu nähern. Genauso sind wir auf Ihre Offenheit und aktive Mitarbeit angewiesen, damit Ihre Behandlung erfolgreich verlaufen kann.
Individualisiertes Vorgehen
Wir passen unsere Angebote an Ihre individuellen Voraussetzungen, Bedürfnisse und Situation an. Dadurch kann die inhaltliche, zeitliche und methodische Ausgestaltung Ihrer Behandlung sich von der Behandlung anderer Klienten unterscheiden.
Problemspezifisches, ziel- und lösungsorientiertes Vorgehen
Wir interessieren uns für Ihre Probleme, aber auch für Ihre Stärken sowie persönlichen Ziele. Gemeinsam erkunden wir Ihre Wünsche und Vorstellungen und nutzen diese als wichtige Orientierungspunkte bei der Begleitung Ihres Veränderungsprozesses. Dabei liegt unser Fokus auf der Suche nach Lösungen, anstelle von Hindernissen.
Evidenzbasierte Methoden
Unser methodisches Vorgehen ist in seiner Wirksamkeit wissenschaftlich fundiert und orientieren sich an der kognitiven Verhaltenstherapie. In der Funktion einer Lehr- und Forschungsambulanz liegt uns die Vernetzung von Forschung und Behandlung besonders am Herzen. Durch das Einbeziehen aktueller wissenschaftlicher Forschungsergebnisse sowie der laufenden Evaluation unserer Angebote, als auch die Durchführung eigener Forschungsprojekte, können wir die Qualität unserer Angebote kontinuierlich überprüfen und verbessern.
Telefon: +49 2302 / 926 633-0
Telefonsprechzeiten: dienstags 14.00 bis 15.40 Uhr, mittwochs 12.00 – 13.40 Uhr .
Wenn Sie auf der Suche nach einem Therapieplatz sind, melden Sie sich bitte in unserer Telefonsprechzeit.
Patientinnen und Patinten die in laufender Behandlung sind, haben die Möglichkeit, eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter mit Ihren Kontaktdaten (Name und Telefonnummer) zu hinterlassen. Wir rufen Sie dann baldmöglichst zurück.
E-Mail: zpp@uni-wh.de
Adresse:
Zentrum für Psychische Gesundheit und Psychotherapie
Alfred-Herrhausen-Straße 44
58455 Witten
Hier möchten wir Ihnen kurz einen Überblick über das Team des Zentrums für Psychische Gesundheit und Psychotherapie geben.
Geleitet wird das ZPP von Prof. Dr. Ulrike Willutzki. Unterstützt wird die Ambulanzleitung durch Natalie Fromme-Schwarzhöfer und Dr. Patrizia Odyniec. Für die kaufmännische Leitung ist Dr. Frank Tolsdorf zuständig. Herr Dr. Tolsdorf wird unterstützt durch den kaufmännischen Referenten Mike Müller.
Steffanie Hoffmann ist für das Ambulanzmanagement zuständig. Sie wird unterstützt durch zwei studentische Hilfskräfte sowie weitere Therapeutinnen und Therapeuten:
M. Sc. Alicia Scholz | |
M. Sc. Susanna Kreiss |
B.Sc. Megan Graham Escobar | Studentische Mitarbeiterin |
B.Sc. Catharina Müller | Studentische Mitarbeiterin |
Sie haben Lust unser Behandlungs-Team zu verstärken?
Bei Interesse an einer Mitarbeit als approbierte/r Psychotherapeut*in oder Psychotherapeut*in in fortgeschrittener verhaltenstherapeutischer Weiterbildung, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.
Folgende Therapeutinnen und Therapeuten mit abgeschlossener Ausbildung zur/zum Psychologischen Psychotherapeutin / Psychotherapeuten sind derzeit bei uns tätig:
Folgende Therapeutinnen und Therapeuten in fortgeschrittener psychotherapeutischer Ausbildung sind derzeit am ZPP tätig:
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: