Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Aktuelle Meldungen
Psychotherapeutische Behandlung
Aktuell kann Ihre Psychotherapie trotz COVID-19 (Corona) hier in unserer Ambulanz stattfinden.
Patient*innen, die sich in laufender Therapie befinden, haben die Möglichkeit der Videobehandlung.
Falls Sie eine Psychotherapie bei uns neu aufnehmen möchten, können Sie diese ebenfalls als Videobehandlung beginnen. Da es uns sehr wichtig ist, Sie persönlich und direkt kennenzulernen, würden wir gern mit Ihnen schauen, ob und wie es für Sie möglich ist, zu ersten Gesprächen direkt in unsere Ambulanz zu kommen.
So können wir gewährleisten, dass Sie Ihre Behandlung unabhängig von persönlichen oder gesellschaftlichen Einschränkungen fortführen können.
Bei Interesse melden Sie sich gerne in unserer Telefonsprechzeit.
Online-Psychotherapie-Angebote
Auf Grundlage bewährter Behandlungskonzepte können wir Ihnen verschiedene psychotherapeutische Online-Programme anbieten. Diese unterstützen Sie dabei, den Alltag zu bestehen und trotz Widrigkeiten stabil im Sattel zu bleiben. Im Einzelnen können wir Ihnen die folgenden Programme anbieten:
Res-Up!
Resilienz – unkompliziert und persönlich! Ein Online-Beratungsangebot zur Förderung der psychischen Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und zur Stärkung positiver Emotionen.
Jedem und jeder fällt es hin und wieder – mehr oder weniger - schwer, den Alltag zu meistern und dabei trotz aller Widrigkeiten und Umstände halbwegs gerade stehen zu bleiben. Wie schaffen es manche Menschen dennoch widerstandsfähig zu bleiben? Bei dieser Widerstandskraft, die Resilienz genannt wird, soll dieses Beratungsangebot ansetzen und gemeinsam mit den Teilnehmenden die ganz persönlichen Stärken jedes und jeder Einzelnen fördern. Dabei geht es sowohl um bereits vorhandene Stärken als auch um den Umgang mit schwierigen Situationen.
Interesse? Schauen Sie sich gerne unseren Flyer (Res-Up!) an und melden sich per Mail bei uns.
SPEECH
Angst in sozialen Situationen? Ein Online-Therapieangebot zur Besserung sozialer Ängstlichkeit.
SPEECH richtet sich an Menschen mit sozialen Ängsten, die zum Beispiel an einer sogenannten „sozialen Angststörung“ leiden. Das Angebot SPEECH dient Teilnehmenden als Hilfestellung, mehr über sich selbst und die persönlichen sozialen Ängste zu erfahren. Dabei wird über die Entstehung und Entwicklung, und gerade über die Bewältigung typischer sozialer Ängste gesprochen. Ziel der Beratungsangebots ist es, die sozialen Ängste in Form einiger Fallbeispiele von ehemaligen Ratsuchenden näherzubringen und daraufhin persönlich mit den Teilnehmenden zu erarbeiten, wie sie selbst eingreifen und lernen können, sich in sozialen Situationen sicherer zu fühlen. Dabei soll besonders auch der Umgang mit sozialen Ängsten im Alltag konkret unterstützt werden.
Interesse? Schauen Sie sich gerne unseren Flyer (SPEECH) an und melden sich per Mail bei uns.
TOP+
Wenn Sie neu eine Psychotherapie bei uns beginnen möchten, haben Sie die Möglichkeit, an TOP: Therapie Online Plus teilzunehmen, um eventuelle Wartezeiten oder die Zeit zwischen zwei Therapiesitzungen zu überbrücken. Bei TOP handelt es sich um ein Angebot, in dem es besonders um den Umgang mit Emotionen und die psychische Widerstandsfähigkeit geht. Dabei nehmen Sie entweder an einem Angebot zur Emotionsregulation oder an einem Angebot zur Resilienzförderung teil.
Wenn Sie Interesse haben, geben Sie uns gerne in der Sprechstunde oder unserer Telefonsprechzeit Bescheid.
Das Zentrum für Psychische Gesundheit und Psychotherapie (ZPP) der Universität Witten/Herdecke unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Willutzki bietet Erwachsenen Rat und professionelle Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen, bei psychischen Problemen und Erkrankungen. Die Angebote des ZPP orientieren sich an der Kognitiven Verhaltenstherapie und werden auf die individuellen Bedürfnisse der Person zugeschnitten. Besonderen Wert legen wir dabei auf die Vernetzung von Psychotherapieforschung und -praxis, um die Qualität der Therapien mit Hilfe aktueller Forschungsergebnisse kontinuierlich zu verbessern.
Um Ihnen zu zeigen wie wir arbeiten, geben wir Ihnen im Folgenden einen Überblick der Leitideen unserer Arbeit.
Telefon: +49 2302/926 633-0
Sprechzeiten: dienstags 14.00 bis 15.40 Uhr, mittwochs 12.00 – 13.40 Uhr .
Außerhalb unserer Sprechzeiten können Sie uns jederzeit gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter mit Ihren Kontaktdaten (Name und Telefonnummer) hinterlassen. Wir rufen Sie dann baldmöglichst zurück.
E-Mail: zpp@uni-wh.de
Adresse:
Alfred-Herrhausen-Straße 44
58455 Witten
Megan Graham Escobar | Studentische Mitarbeiterin |
David Schulze | Studentischer Mitarbeiter |
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke gem. GmbH
Gerhard-Kienle-Weg 4
58313 Herdecke
Telefon: 02330 / 620
St. Elisabeth-Krankenhaus
Essener Str. 31
45529 Hattingen-Niederwenigern
Telefon: 02324 / 460
Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH
Bergstraße 56
58095 Hagen
Telefon: 02331 / 696 251
Krisenzentrum Dortmund
Wellinghofer Str. 21
44263 Dortmund
Telefon: 0231 / 435077 (Beratungsstelle)
0231 / 435078 (Psychiatrische Sprechstunde)
Telefonseelsorge
Telefon: 0800 / 1110111 oder 0800 / 1110222
Frauenhaus Bochum
44707 Bochum
Telefon: 0234/501034
Kein Täter werden: Therapeutische Hilfe für Pädophile
Universitätsklinikum Düsseldorf
Telefon: 0211/8119303
Email: praevention@med.uni-duesseldorf.de
Weißer Ring Ennepe-Ruhr-Kreis
Hilfeverein für Opfer von Kriminalität und Gewalt
Telefon: 0151/55164777
Neuhland: Online-Beratung für Suizidprävention und Krisenhilfe
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: