Ihre Bewerbung erfolgt über unser Campusmanagementsystem UWE. Nach Einrichtung Ihres persönlichen Bewerbungskontos tragen Sie bitte alle notwendigen Angaben ein, und laden Sie folgende Dokumente hoch:
- Nachweis eines berufsqualifizierenden nicht- oder teilweise wirtschaftswissenschaftlichen Studienabschlusses (Diplom, Magister, Bachelor, Staatsexamen), der mindestens 180 ECTS-Punkte oder eine Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern umfasst
(Sollte Ihnen Ihr Abschlusszeugnis noch nicht vorliegen, reichen Sie bitte einen aktuellen Leistungsnachweis ein). - Tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben anhand folgender Frage- bzw. Aufgabenstellungen:
- Warum möchten Sie diesen Master-Studiengang studieren? (max. 1 Seite)
- Reflektieren Sie ein tagespolitisches Thema, das einen Bezug zu den Inhalten des Master-Studiengangs aufweist (max. 1 Seite).
- Bitte beschreiben Sie eine persönliche Teamerfahrung, die entweder sehr gut oder sehr schlecht war, und analysieren Sie Ihren Beitrag / Ihre Erfahrung (max. 1,5 Seiten).
- Sprachnachweis (für Personen, die keine deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung erworben haben)
C1-Niveau (z. B. Goethe-Zertifikat C1 oder gleichwertiger Nachweis) - Weitere Unterlagen: Wenn Sie beispielsweise Praktikumsbescheinigungen, Belege über Ihr soziales, sportliches oder politisches
Engagement oder ähnliche Dokumente einreichen möchten, schicken Sie diese bitte per E-Mail
an bewerbung.wige@uni-wh.de.
So geht es nach dem Einreichen der Unterlagen weiter:
Nachdem wir Ihre vollständig eingereichte Bewerbung in einer ersten Runde positiv begutachtet haben, laden wir Sie zu einem Auswahltag an unserer Universität ein. Es ist uns ein Anliegen, dass diese Gespräche keinen Test-Charakter haben. Vielmehr geht es uns darum, Sie als Persönlichkeit kennenzulernen, während wir Ihnen zugleich die Möglichkeit geben, uns kennenzulernen.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir herausfinden, ob der nicht-konsekutive Studiengang General Management mit seinen Inhalten, seinen Anforderungen und seiner Zielsetzung zu Ihnen passt. In vielen Fällen sprechen wir dabei über Ihr Interesse an Fragestellungen aus Organisationszusammenhängen, Ihre Motivation für ein weiterführendes praxisorientiertes, fachfremdes Management-Studium, Ihre Begeisterung für innovative und wirtschaftliche Ideen sowie Ihre Kreativität und Ihr persönliches Engagement.
Die Gespräche werden Sie mit Professorinnen und Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden unserer Fakultät führen. Hinzu kommen Alumni der Fakultät sowie Externe aus Wirtschaft, Kultur und Politik.