Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




„Horizont Europa“ ist das neunte EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Als Nachfolgeprogramm von Horizont 2020 hat es ein Budget von insgesamt knapp 95 Milliarden Euro und eine Laufzeit von 2021 bis 2027.
Horizont Europa ist in drei Säulen gegliedert: „Exzellente Forschung“, „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ und „Innovatives Europa“. Zusätzlich gibt es die Querschnittsbereiche „Ausweitung der Beteiligung“ und „Stärkung des europäischen Forschungsraumes“.
Die erste Fördersäule „Forschungsexzellenz“ widmet sich der Forschungsexzellenz und der überwiegend themenoffenen Forschungsförderung.
Der Europäische Forschungsrat, die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen zur Mobilität von Forschenden sowie die Forschungsinfrastrukturen sind weiterhin hier verortet.
Die zweite Säule „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ ist der unmittelbar politikgesteuerte Teil des Programms. Hier fließen die thematischen Prioritäten der EU-Kommission und der EU-Mitgliedsstaaten ein, die zuvor in einem strategischen Prozess erarbeitet wurden. Ähnlich wie bei den „Gesellschaftlichen Herausforderungen“ in Horizont 2020 ist diese Fördersäule in verschiedene Themenbereiche unterteilt.
Insgesamt gibt es sechs sogenannte „Cluster“:
Innerhalb der Cluster liegt ein starker Fokus auf der Verbundforschung. Bei dieser arbeiten verschiedenste Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen an der Lösung der globalen Herausforderungen und der Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit.
In der dritten Fördersäule „Innovatives Europa“ liegt der Schwerpunkt auf der Vernetzung europäischer Innovationen und der Stärkung der Innovationsökosysteme. Diese Fördersäule ist unterteilt in die Bereiche
M.S. European
Klarita Nestler
Forschungsförderung und EU-Drittmittelberatung
Abteilungsleitung
Tel.: +49 2302 / 926-940
E-Mail: Klarita.Nestler@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: