Alumni

    Absolventenstudie

    Sie haben zwischen dem 1. Oktober 2020 und 30. September 2021 ein Studium an der Universität Witten/Herdecke erfolgreich abgeschlossen. Als Absolventin oder Absolvent der UW/H möchten wir Sie heute herzlich zur Teilnahme an unserer diesjährigen Absolventenstudie einladen. Nachdem nun im Durchschnitt eineinhalb Jahre seit Ihrem Abschluss an der UW/H vergangen sind, möchten wir aus Ihrem persönlichen Rückblick auf Ihr Studium für die weitere Entwicklung unserer Universität lernen. Wie bewerten Sie im Nachhinein Ihr Studium an der UW/H? Haben Sie ein weiteres Studium oder eine Promotion aufgenommen, sind Sie berufstätig, in Elternzeit etc.? Wie gestaltet sich Ihre aktuelle berufliche Situation? Ihre Erfahrungen können maßgeblich dazu beitragen, die Studienqualität und die Verbindung von Hochschulausbildung und Beruf zu verbessern. Jede einzelne Erfahrung ist uns wichtig! Unsere Studie ist umso aussagefähiger, je mehr Absolventinnen und Absolventen sich beteiligen.

    Für die Beantwortung des Online-Fragebogens benötigen Sie maximal 30 Minuten. Sämtliche von Ihnen im Fragebogen gemachten Angaben werden unter strengster Einhaltung der Datenschutzbestimmungen behandelt und die Ergebnisse werden so veröffentlicht, dass eine Identifikation von Personen nicht möglich ist.

    Als Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben, zwei SATURN-Gutscheine im Wert von je 300 Euro.

    Für Ihre Teilnahme möchte ich mich schon jetzt im Namen der Universität – und auch im Namen der zukünftigen Studierenden, für deren Studium wir Ihre Meinung und Einschätzungen erfragen – sehr herzlich bedanken!

    Ihr

    Prof. Dr. med. Martin Butzlaff
    Präsident

    Prof. Dr. med. Martin Butzlaff
    Prof. Dr. med. Martin Butzlaff

    ui-64px-glyph-1_edit-76.png
    Datenschutzinformationen
    Mögliche Gründe für die Teilnahme
    Projektbeschreibung
    INCHER / ISTAT
    Welche Browser werden unterstützt?

    Nach unserem Wissen werden alle javascript-fähigen Browser unterstützt. Vereinzelt kann es bei manchen Browsern zu abweichenden Darstellungen kommen.

    Warum muss ich einen Zugangscode eingeben?

    Durch den Zugangscode wird sichergestellt, dass nur diejenigen Personen an der Befragung teilnehmen, die zu unserer Zielgruppe gehören. Außerdem können Sie so die Beantwortung der Befragung jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen, indem Sie sich mit Ihrem Zugangscode erneut anmelden.

    Was passiert mit meinen Antworten?

    Ihre Antworten werden während der Befragungsphase auf einem Server des ISTAT gespeichert. Die Befragungsdaten werden über eine verschlüsselte Verbindung übermittelt. Ihr Name, Ihre Anschrift und ggf. Ihre E-Mail Adresse sind in dieser Datenbank nicht enthalten.

    Wann werden die Antworten gespeichert?

    Erst wenn Sie eine Seite verlassen, indem Sie auf die Buttons "Weiter" oder "Zurück" klicken werden Ihre Angaben gespeichert.

    Kann ich meine Antworten korrigieren?

    Sie können Ihre Antworten jederzeit korrigieren. In der Datenbank wird nur die letzte Eingabe der jeweiligen Fragen gespeichert.

    Bei allen Fragen, bei denen Sie zur Beantwortung ein Kästchen oder einen Kreis anklicken müssen, können Sie das gesetzte Häkchen bzw. den gesetzten Radiobutton wieder zurücksetzen, indem Sie einfach noch einmal auf das entsprechende Feld klicken.

    Darüber werden bei den Fragen, bei denen Sie zur Beantwortung einen Kreis anklicken müssen, die gesetzten Radiobuttons wieder zurückgesetzt, wenn Sie auf ein anderes Feld klicken.

    Kann ich die Befragung zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen?

    Sie können die Befragung jederzeit unterbrechen. Wenn Sie die Befragung zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen, sind die Angaben die Sie bereits gemacht haben, in dem Formular enthalten.

    Warum gibt es keine Abschnitte "J" und "N" im Fragebogen?

    Auf dem gedruckten Papierfragebogen kann es aufgrund der Ähnlichkeiten der Buchstaben "I" und "J" bzw. "N" und "M" leicht zu Verwechslungen kommen. Da diese Buchstaben Bestandteile der Filterführung sind kann es leicht vorkommen, dass Befragte im Papierfragebogen zur falschen Frage "springen". Da sich Papier- und Onlinefragebogen aus methodischer Sicht möglichst ähnlich sein sollen, wurde auch im Onlinefragebogen auf die Buchstaben "J" und "N" verzichtet.

    Warum kommt es vor, dass Fragen fehlen?

    Es kann vorkommen, dass einzelne Fragen "fehlen", weil diese nicht zu Ihrer Situation passen. Wenn Sie beispielsweise gar keine Kinder haben, ist die Frage nach der Anzahl Ihrer Kinder überflüssig und für Ihre Situation unpassend. In diesem Falle würde die Frage nach der Zahl der Kinder und die entsprechende Fragenummer "fehlen".

    Was passiert mit meinen Adressdaten?

    Ihre Adressdaten, die Sie ggf. in den Onlinefragebogen eintragen, werden zusammen mit dem Zugangscode, den Sie per Post oder E-Mail erhalten haben, in einer von den Befragungsdaten getrennten Datenbank gespeichert. Die Übertragung durch den Browser erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung.

    Kann durch Merkmalskombinationen z. B. Fachgebiet und Institution auf meine Person geschlossen werden?

    Bei der Ergebnisdarstellung wird darauf geachtet, dass Einzelpersonen nicht identifiziert werden können. Wenn es beispielsweise in einem Fachgebiet nur einen weiblichen Absolventen gibt, werden für dieses Fachgebiet die Ergebnisse nicht getrennt nach Geschlecht ausgewiesen.

    Kontakt für Rückfragen
    Dipl.-Sportwiss. Univ. Dirk Wirth
    Kontakt für Rückfragen

    Dipl.-Sportwiss. Univ.
    Dirk Wirth

    Qualitätsmanagement

    Tel.: +49 2302 / 926-907

    E-Mail: absolventenstudie@uni-wh.de

    E-Mail: Jetzt E-Mail senden

    vCard: vCard herunterladen

    Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: