Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Philosophie, Politik und Ökonomik)
Seniorprofessur für Wirtschaft und Philosophie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr. Andreas Lingg hat folgende, weitere Funktionen:
Seit Oktober 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) an der Seniorprofessur für Wirtschaft und Philosophie |
Februar bis September 2016 | Externer Dozent an der Fakultät für Kulturreflexion der UW/H |
Oktober 2013 bis Januar 2016 | Master (M.A.) Wissenschafts- und Technikphilosophie TU München |
Oktober 2014 bis Januar 2016 | Studentische Hilfskraft an der Carl v. Linde – Akademie der TU München |
März bis September 2013 | Associate Research Fellow am Lehrstuhl für Volkswirtschaft und Philosophie der UW/H |
September 2009 bis Februar 2013 | Bachelor (B.A.) Public Management and Governance (Major) und Communication and Cultural Management (Minor) |
Juni 2011 bis Januar 2012 | Forschungssemester an der Humboldt Universität Berlin |
Andreas Lingg forscht an der Schnittstelle von Wirtschaftsgeschichte, Geschichte des ökonomischen Denkens und Wirtschaftsphilosophie. In seiner Dissertation untersucht er Wissensformen und Praktiken die sich im Zuge frühkapitalistischer Transformationsprozesse in den Edelmetallrevieren (Bergbau) Mitteleuropas ausbreiteten. Der Fokus seiner Arbeit liegt hierbei auf dem Silberbergbau des sächsischen Erzgebirges (ca. 1400-1700). Vor diesem regionalen und zeitlichen Hintergrund sollen insbesondere die Spannungen und Wechselwirkungen zwischen den individuellen Strategien und Verfahrensweisen auf Marktplätzen, im Bergwerkswesen und beim Handel mit Grubenanteilen einerseits und den kollektiven Ordnungsansprüchen und -sehnsüchten der Berggemeinden andererseits befragt werden.
Vorträge, Tagungen und Konferenzen:
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: