
Schwerpunkt des Lehrstuhls ist die Erforschung der Nierenfunktion bei Gesunden und Kranken. Inhalt der Lehre ist die gesamte Physiologie und Pathophysiologie des Menschen für Studierende der Medizin und Zahnmedizin. Zudem vermitteln wir Aspekte der molekularen Medizin an Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Naturwissenschaften. Forschung und Lehre bilden eine Einheit.
Die Forschung beinhaltet innovative Projekte der molekularen und zellulären Physiologie, Pathophysiologie und Toxikologie wie auch der molekularen Medizin, die wir mit modernsten Methoden erforschen. Der Lehrstuhl ist durch nationale und internationale Kooperationen und Drittmittelförderung, zum Beispiel durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), ausgezeichnet. Aktuelle molekulare und zelluläre Forschungsansätze werden zur Klärung von Fragestellungen eingesetzt, die helfen sollen, die Nierenkrankheiten unterschiedlichster Genese zu verstehen und zu therapieren (translationale Forschung). Erkenntnisse und Methoden fließen in die Ausbildung der Studierenden ein.
Der Lehrstuhl für Physiologie, Pathophysiologie und Toxikologie ist im Modellstudiengang Medizin der Universität Witten/Herdecke im vorklinischen Studienabschnitt eingebunden. Angaben zu den Veranstaltungen des Lehrstuhls finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Die Studierenden befassen sich mit molekularen, zellulären und organrelevanten Aspekten der gesamten Physiologie und Pathophysiologie. Sie lernen, die Mechanismen auf molekularer und zellulärer Ebene und deren Auswirkung auf den Gesamtorganismus zu verstehen, ebenso ihre Bedeutung für die Pathogenese von Krankheiten und kausale Therapieansätze.
Schwerpunkt ist die Physiologie, Pathophysiologie und Toxikologie von Epithelien. Wir untersuchen molekulare und zelluläre Aspekte der normalen Funktion epithelialer Grenzschichten, um ihre Bedeutung für die Pathogenese und Therapie von Erkrankungen dieser Gewebe zu bestimmen.
Wir setzen moderne molekulare und zelluläre Forschungsansätze ein, die helfen sollen, die Nierenkrankheiten unterschiedlichster Genese zu verstehen und zu therapieren (translationale Forschung). Erkenntnisse und Methoden fließen in die Ausbildung der Studierenden ein.
Die Forschung im Bereich des Lehrstuhls für Physiologie, Pathophysiologie und Toxikologie ist der Grundlagenforschung zuzuordnen. Angaben zu aktuellen und abgeschlossenen Projekten des Lehrstuhls sind in der Projektdatenbank der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke zu finden.
Univ.-Prof. Dr.med.
Frank Thevenod , PhD
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)
Lehrstuhl für Physiologie, Pathophysiologie und Toxikologie
Institutsleitung
Tel.: +49 (0)2302 / 926-221
E-Mail: frank.thevenod@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen