Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Rethinking Development
Ursprünglich war das primäre Ziel von Entwicklungsökonomik wirtschaftliches Wachstum. Inzwischen beschreibt Entwicklung einen Prozess, durch den ein Land den wirtschaftlichen, politischen und sozialen Wohlstand seiner Bevölkerung verbessert.
Da hierbei unterschiedlichen Disziplinen eine wichtige Bedeutung zukommt, kann es auch in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Entwicklungsökonomik nicht rein um wirtschaftliche Aspekte gehen. Vielmehr muss die Situation eines Landes immer im jeweiligen Gesamtkontext evaluiert werden.
Im Mittelpunkt der Lehre stehen Fragen des wirtschaftlichen Wachstums und nachhaltiger Entwicklung in einer globalisierten Weltwirtschaft. Mithilfe methodisch diverser Analysen suchen wir nach Faktoren, die dazu beitragen, dass einige Länder sich besser entwickeln als andere. Aus diesen Erkenntnissen wollen wir Handlungsempfehlungen ableiten, die zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den sogenannten Entwicklungsländern beitragen.
Die Studierenden sollen hierbei einen interdisziplinären Einblick in die unterschiedlichen Themenfelder der Entwicklungsökonomik erhalten. Zudem sollen sie lernen, die für ein Land relevanten Einflussfaktoren ausfindig zu machen und zu evaluieren.
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in Seminarform und auf der Grundlage empirischer Literatur statt, die eigenständig vorzubereiten ist. Aktive Mitarbeit der Studierenden wird gefördert und verlangt.
Prof. Dr.
Magdalene Silberberger
Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft
Studiengangsverantwortung Global Sustainability (B. A.)
Tel.: +49 2302 / 926-509
E-Mail: Magdalene.Silberberger@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: