Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Präsidium
Vizepräsidentin für Forschung
Prof. Dr. Petra Thürmann hat folgende, weitere Funktionen:
Curriculum Vitae
Prof. Dr. med. Petra A. Thürmann
Vizepräsidentin für Forschung
Universität Witten/Herdecke
Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
Direktorin des Philipp Klee-Institutes für Klinische Pharmakologie
Helios Universitätsklinikum Wuppertal
Heusnerstr. 40
42283 Wuppertal
Berufliche Laufbahn
1979 - 1986 Studium der Humanmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-
Universität in Frankfurt/Main
1987 Promotion
1986-1997 Wissenschaftliche Assistentin bei Prof. Dr. N. Rietbrock, Abteilung für
Klinische Pharmakologie am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-
Universität, Frankfurt am Main
1992 Zuerkennung der Berufsbezeichnung „Ärztin für Klinische Pharmakologie“
1997 Habilitation für das Fach „Klinische Pharmakologie“ am Fachbereich Humanmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M.
1997 Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie am Klinikum Wuppertal GmbH, Ferdinand Sauerbruch Klinikum
1998 Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie der Universität Witten/Herdecke
1999 bis 2003 Stellv. Ärztliche Direktorin der Klinikum Wuppertal GmbH (seit 01.01.2003 Helios Klinikum Wuppertal)
2004 bis 2010 Geschäftsführerin der Helios Research Center GmbH, Berlin
2016 bis 2018 Ärztliche Direktorin Helios Universitätsklinikum Wuppertal
2018 Stellv. Ärztliche Direktorin Helios Universitätsklinikum Wuppertal
2019 bis 2021 Leiterin des Helios Center for Research and Innovation
2021 Vizepräsidentin für Lehre der Universität Witten/Herdecke
Mitgliedschaften in Wissenschaftlichen Gesellschaften
1990 Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie e.V. (GKPharm), 1992-2002 Vorstandsmitglied
1999 Präsidentin der 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie e.V.
2002-2014 Vorstandsmitglied der Division of Clinical Pharmacology of the International Union of Experimental and Clinical Pharmacology (IUPHAR), Schatzmeisterin, später Secretary General
2014-2018 Mitglied der Officers (Vorstand) der IUPHAR, Schatzmeisterin
1992 Arbeitsgemeinschaft für angewandte Humanpharmakologie (AGAH)
1998 Mitglied der British Society of Pharmacology (BPS), Section Clinical Pharmacology
1999 Mitglied der American Society of Clinical Pharmacology and Therapeutics (ASCPT)
2005 Mitglied der International Society of Pharmacovigilance
2008 Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit
2009 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin
Mitgliedschaften in Editorial Boards
2000 Mitglied des Editorial Boards des International Journal of Clinical Pharmacology and Therapeutics
2006-2022 Mitglied des International Advisory Board von Basic & Clinical Pharmacology & Toxicology
2007 Mitglied des Editorial Boards des European Journal of Clinical Pharmacology
Preise
März 1997 Dr. Heinz und Helene Adam Preis am Fachbereich
Humanmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität für die Arbeit
Thürmann PA, et al: Influence of isradipine and spirapril on left ventricular
hypertrophy and resistance arteries. Hypertension 28: 450 - 456, 1996
Oktober 2013 Gesundheitspreis-NRW: Erster Preis für das Projekt „Arzneimittel-therapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen. Querschnittsanalyse und Machbarkeit eines multidisziplinären Ansatzes“
Dezember 2021 William B. Abrams Award in Geriatric Clinical Pharmacology (ASCPT)
Mitgliedschaften in anderen medizinischen, wissenschaftlichen und die
öffentliche Gesundheit betreffenden Gremien
1996-2004 Mitglied der Kommission D des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte
2000-2003 Mitglied der Kommission „Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung“ (Positivliste) des BMG 2000 - 2003
2002 Vorsitzende der Ethik-Kommission der Universität Witten/Herdecke
2004 Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (seit 2006 ordentliches Mitglied)
2005-2009 Mitglied der Expertengruppe „Pharmakovigilanz“ des BMG
2006-2018 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer
2007-2017 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
2009-2011 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Instituts für Qualität und
Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Seit 2011 Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im
Gesundheitswesen
2013 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des WIdO
2013-2019 Mitglied des Executive Committee des Council of International
Organizations of Medical Sciences (CIOMS, Genf)
2020 Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des BARMER Institut für
Gesundheitssystemforschung (bifg)
2020 Koordinierungsgruppe AMTS des BMG
2021 Mitglied in der Arzneimittelkommission der Apotheker
Wissenschaftlicher Fokus/ Kernkompetenzen
Pharmakovigilanz, Verschreibungssicherheit, Geriatrische Pharmakotherapie (PRISCUS-Liste), multidisziplinäre Interventionen in Pflegeheimen und in der Grundversorgung, Patienteninformationen bzgl. Arzneimitteltherapie
Geschlechts-/ Gender-bezogene Unterschiede in der Arzneimitteltherapie
Phase I-Studien
Publikationen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Th%C3%BCrmann+P
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Thuermann+P
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: