2022
Michaelsen, M. M. (2022, 1. April). Digitale Erleuchtung - Was Meditations-Apps und Online-Programme zu Achtsamkeit bewirken können [Konferenzbeitrag]. Kongress Meditation & Wissenschaft, Berlin.
Michaelsen, M. M. & Esch, T. (2022, 28. März). Affective Drivers of Nurses´ Intention to Leave during the Covid-19 Pandemic in Germany [Konferenzbeitrag]. Hamburg Center for Health Economics. 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie, Hamburg.
Rathmer, I., Schönfeld, S., Onescheit, M., Hötger, C., Wehling, A. & Esch, T. (2022, 30. September). Achtsamkeit meets Krankenhaus? Zwischenergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie zur Stressreduzierung bei Pflegefachpersonen im akut-stationären Setting durch eine digital gestützte Achtsamkeitsintervention [Konferenzbeitrag]. 21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. doi.org/10.3205/22dkvf450
Schönfeld, S., Rathmer, I., Onescheit, M., Wehling, A., Hötger, C. & Esch, T. (2022, 30. September). Gesunder Start in den Pflegeberuf? Zwischenergebnisse einer quasi-randomisierten kontrollierten Studie zur Stressreduzierung bei angehenden Pflegefachpersonen durch Gesundheitsförderungs-Workshops im Unterricht [Poster Präsentation]. 21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. doi.org/10.3205/22dkvf132
Schönfeld, S., Rathmer, I., Onescheit, M., Wehling, A., Hötger, C. & Esch, T. (2022, 30. September). Herausforderungen bei der Rekrutierung und Durchführung von (randomisierten) kontrollierten Studien bei der Zielgruppe der (angehenden) Pflegefachpersonen im Setting Pflegeschule und Krankenhaus [Poster Präsentation]. 21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. doi.org/10.3205/22dkvf019
2021
Listopad, I. W., Esch, T. & Michaelsen, M. M. (November 2021). Investigation of the determinants of work-related burnout: extending the bio-psycho-social model [Poster Präsentation]. European Congress for Integrative Medicine. Project: Anonymous Survey - Investigation of factors that influence well-being in the work context, London.
Michaelsen, M. M. & Esch, T. (2021, 6. Oktober). Wirkmechanismen von Techniken der Änderung von Gesundheitsverhalten: Ein konzeptionelles Review [Konferenzbeitrag]. 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, digitales Format. doi.org/10.13140/RG.2.2.22403.43044
Michaelsen, M. M. & Esch, T. (2021, 4. November). Motivation and reward mechanisms in health behavior change processes [Konferenzbeitrag]. The European Congress for Integrative Medicine. Project: Nudging Health? Using Digital Tools for Patient Empowerment and Behavior Change in Diabetes II, London, digitales Format.
Michaelsen, M. M., Graser, J., Onescheit, M., Tuma, M., Werdecker, L., Pieper, D. & Esch, T. (2021, 4. November). Mind-body interventions at the workplace: A systematic review and meta-regression analysis of RCTs [Konferenzbeitrag]. The European Congress for Integrative Medicine, London, digitales Format.
Rathmer, I., Schönfeld, S., Michaelsen, M. M., Onescheit, M., Esch, T. & Werdecker, L. (2021, 6. Oktober). Achtsamkeit und Krankenhausalltag? – RCT zur Wirksamkeit einer digital unterstützten Achtsamkeitsintervention für Pflegefachkräfte im Setting Krankenhaus [Konferenzbeitrag]. 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, digitales Format. doi.org/10.3205/21dkvf202
Schönfeld, S., Rathmer, I., Onescheit, M., Michaelsen, M. M., Esch, T. & Werdecker, L. (2021, 6. Oktober). Gesunder Start in den Pflegeberuf? Cluster-RCT zur Wirksamkeit von Workshops für Pflegeauszubildende zur Stärkung von Gesundheitsressourcen im Setting Krankenhaus [Konferenzbeitrag]. 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, digitales Format. doi.org/10.3205/21dkvf008
2020
Altmann, N., Werdecker, L. & Esch, T. (2020, 16. Dezember). Gesundheitsförderung in der Primärversorgung – Erste Ergebnisse aus der Praxis - Projekt: Neues Organisationsmodell in der ambulanten Primärversorgung [Konferenzbeitrag]. European Conference of Family Doctors - DEGAM Annual Congress, digitales Format.
Altmann, N., Werdecker, L. & Esch, T. (2020, 16. Dezember). Neues Organisationsmodell in der Primärversorgung – Eine vorläufige Zielgruppenanalyse - Projekt: Neues Organisationsmodell in der ambulanten Primärversorgung [Konferenzbeitrag]. European Conference of Family Doctors - DEGAM Annual Congress, digitales Format.
Esch, T. (2020, 26. Februar). Das Potential der Selbstfürsorge für eine personenorientierte, menschliche Medizin: Impulsvortrag – Heilen und Pflegen zwischen Ethik und Profit [Konferenzbeitrag]. Medizinischen Aschermittwoch 2020, Literaturhaus München.
Listopad, I. W., Michaelsen, M. M. & Esch, T. (2020, 24. Januar). Beschreibung des Krankheitsbegriffs Burnout bei Berufstätigen unter Einbezug von spirito-kulturellem Wohlbefinden: Erweiterung des bio-psycho-sozialen Modells - Project: Anonymous Survey - Investigation of factors that influence well-being in the work context [Poster Präsentation]. Tag der Forschung, Universität Witten/Herdecke. doi.org/10.5296/ijhrs.v7i4.116113
Michaelsen, M. M. & Esch, T. (2020, 16. Dezember). Reward mechanisms in health behavior change processes [Poster Präsentation]. WONCA.
Michaelsen, M. M., Graser, J., Onescheit, M. & Esch, T. (2020, 21. Januar). Mindful at work - Ein Systematischer Review zur Wirksamkeit von Meditations- und Achtsamkeitsverfahren im betrieblichen Kontext [Konferenzbeitrag]. Bundesverband Managed Care e.V. 10. Jahreskongress, Berlin.
Werdecker, L. & Esch, T. (2020, 17. Dezember). Intention to leave practice among general practitioners – results from a cross-sectional study in Germany - Project: Theory and Determinants of Happiness / Happiness in General Practice [Konferenzbeitrag]. European Conference of Family Doctors - DEGAM Annual Congress, digitales Format.
2019
Altmann, N., Werdecker, L. & Esch, T. (2019, 5. Juni). Implementierung und Evaluation eines Patientenportals mit Anbindung an eine elektronische Patientenakte in der Primärversorgung: Akzeptanz und Nutzungsverhalten [Konferenzbeitrag]. Zi-Congress Versorgungsforschung, Berlin.
Altmann, N., Werdecker, L. & Esch, T. (2019, 13. September). Neues Organisationsmodell für die Integrative Gesundheitsversorgung in der ambulanten Primärversorgung [Konferenzbeitrag]. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 53. Kongress, Erlangen. doi.org/10.3205/19degam178
Altmann, N., Werdecker, L. & Esch, T. (2019, 16. September). Implementierung eines Patientenportals mit Anbindung an eine elektronische Patientenakte in der Primärversorgung [Konferenzbeitrag]. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 53. Kongress, Erlangen. doi.org/10.3205/19degam179
Altmann, N., Werdecker, L. & Esch, T. (2019, 9. Oktober). Neues Organisationsmodell in der ambulanten Primärversorgung: Evaluation nach dem Triple-bzw. Quadruple-Aim-Ansatz [Konferenzbeitrag]. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung. 18. Kongress, Berlin. doi.org/10.3205/19dkvf036
Esch, T. (2019, 21. Februar). Stressregulation im Arbeitsalltag – Stress, Achtsamkeit und Glück [Konferenzbeitrag]. Max-Planck-Institut, Stuttgart.
Esch, T. (2019, 5. April). Die bessere Hälfte: Modelle von Glück und Zufriedenheit im Lichte der Gesundheit und einer „Reifung“ im Lebensverlauf [Konferenzbeitrag]. 6. Internationale Jahrestagung von Singende Krankenhäuser e.V. Akademie Heiligenfeld, Bad Kissingen.
Esch, T. (2019, 15. Mai). Die bessere Hälfte? Über die "Orchestrierung" von Glück und Zufriedenheit in unterschiedlichen Lebensphasen: Lebensphasen des Menschen [Konferenzbeitrag]. Studium generale. Mainzer Universitätsgespräche, Universität Mainz. www.studgen.uni-mainz.de/esch-prof-dr-tobias-vortragsexpose-sommersemester-2019/
Esch, T. (2019, 12. Juni). Vom Stückwerk zum Stützwerk: Digitalisierung & Chronic Care: Blitzlichter einer Bestandsaufnahme [Konferenzbeitrag]. MedEcon Ruhr. Chronic Care Congress, Bochum. chronic-care-congress.de/wp-content/uploads/2019/07/1-4_chronical-care_esch_freigegeben.pdf
Esch, T. (2019, 4. Juli). The Better Half: Gray But Grinning. Does Happiness grow over the span of life? [Konferenzbeitrag]. 19th International Summer School and Symposium on Humour and Laughter, Bonn.
Esch, T. (2019, 10. Juli). Ist Placebo nur Einbildung? Was die Hirnforschung über die Wirkung von Mind-Body-Medizin und Achtsamkeit sagen kann [Konferenzbeitrag]. LWL-Universitätsklinikum Bochum der Ruhr-Universität Klinik für Psychiatrie-Psychotherapie und Präventivmedizin. Fachvortrag im Rahmen der Psychosomatischen Gespräche, Bochum.
Esch, T. (2019, 24. September). Die Rolle der Wissenschaft - Zwischen Ohnmacht und Allmacht: Patienten - Partner - Konsumenten [Konferenzbeitrag]. Robert Bosch Stiftung. Initiative "Neustart". 3. Gesundheitspolitisches Podium, Berlin.
Esch, T. (2019, 13. November). Gesundheitsförderung als integrativer Bestandteil der primärmedizinischen Versorgung: Prävention - Vision oder gelebte Wirklichkeit? [Konferenzbeitrag]. Carstens-Stiftung. 10. Kongress "Zukunft Prävention", Berlin.
Esch, T. (2019, 23. November). Wohin entwickelt sich die Arzt-Patienten-Beziehung in Zeiten der Digitalisierung? [Konferenzbeitrag]. Ärztekammer Westfalen-Lippe. Symposium "Patientenversorgung der Zukunft", Münster.
Esch, T. (2019, 28. November). Selbstheilung in der Medizin: Die Neurobiologie von Gesundheit und Zufriedenheit: Wissenschaftlicher Festvortrag zur Eröffnung [Konferenzbeitrag]. Steirische Akademie. 50. Kongress Allgemeinmedizin, Graz.
Esch, T. (2019, 5. Dezember). Einwurf ThinkLabs: Erste Einordnung und Impuls-Statement. Bürger Experten-Dialog: Initiative Neustart [Konferenzbeitrag]. Hertie School of Governance. Politisches Frühstück, Berlin.
Esch, T. (2019, 11. Dezember). Input from Country Experts in Germany: Health Affairs Briefing [Konferenzbeitrag]. Commonwealth Fund International Health Policy Survey, Washington D.C. www.i-share-economy.org/de/politisches-fruehstueck
Hildebrandt Helmut & Esch, T. (2019, 29. März). OpenNotes – Transparenz in der Arzt-Patienten-Kommunikation. Referat im Workshop ‚Digitalisierung - Turbo oder Bremse für die Arzt-Patienten-Kommunikation‘: Fachtagung zur Medizin im Wandel – wie verändert Digitalisierung den Praxisalltag und Arztberuf? [Konferenzbeitrag]. Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Fachtagung „Medizin im Wandel“, Berlin.
Maren M. Michaelsen & Esch, T. (2019, 18. März). Behavior Change Resource Model for Lifestyle Interventions - Project: Nudging Health? Using Digital Tools for Patient Empowerment and Behavior Change in Diabetes II [Konferenzbeitrag]. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie, Augsburg. doi.org/10.13140/RG.2.2.32336.46081
Michaelsen, M. M. & Esch, T. (2019, 18. März). Behavior Change Resource Model for Lifestyle Interventions [Konferenzbeitrag]. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie, Augsburg.
Michaelsen, M. M. & Esch, T. (2019, 21. März). Nudging Health? Using Digital Tools for Patient Empowerment and Behavior Change in Diabetes II [Poster Präsentation]. EbM-Netzwerk. 20. Jahrestagung, Berlin.
Michaelsen, M. M. & Esch, T. (2019, 22. März). Nudging Health? Using Digital Tools for Patient Empowerment and Behavior Change in Diabetes II [Poster Präsentation]. EbM-Kongress. 20. Jahrestagung, Berlin.
Michaelsen, M. M. & Esch, T. (2019, 10. April). Behavior Change Resource Model for Lifestyle Interventions and Health: Digital and Other Innovative Methods [Konferenzbeitrag]. 5th annual CBC conference, University College London. doi.org/10.13140/RG.2.2.17136.30726
Michaelsen, M. M. & Esch, T. (2019, 10. Oktober). Behaviour Change Resource Model for Lifestyle Interventions [Konferenzbeitrag]. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung. 18. Kongress, Berlin. doi.org/10.13140/RG.2.2.28928.99847
Pentzek, M., Frank, F., Vollmar, H. C., Kappernagel, A., Gesenhues, S., Heßbrügge, M., Pilic, L., Jendyk, R. M., Barzel, A., Kersting, C., Esch, T., Werdecker, L., Gerlach, I., Kronfeldner, B., Klidis, K., Bleckwenn, M., Weltermann, B. & Wilm, S. (2019, 13. September). Forschungspraxennetze: Strategien zur Rekrutierung und langfristigen Bindung von Hausarztpraxen [Konferenzbeitrag]. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 53. Kongress, Erlangen. doi.org/10.3205/19degam246
Werdecker, L. (2019, 14. Februar). Advance Care Planning bei Patient*innen mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz [Konferenzbeitrag]. 2. Kongress Klinische Pflege. Forschung stärkt Praxis, Uniklinikum Köln.
Werdecker, L., Dreher, A., Weltermann, B. & Esch, T. (2019, 13. September). Wohlbefinden und Zufriedenheit von Health Care Professionals in der Primärversorgung [Konferenzbeitrag]. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 53. Kongress, Erlangen. doi.org/10.3205/19degam209
Werdecker, L. & Esch, T. (2019, 13. September). Glück und Zufriedenheit von Hausärztinnen und Hausärzten in Deutschland [Konferenzbeitrag]. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 53. Kongress, Erlangen. doi.org/10.3205/19degam208
Werdecker, L. & Esch, T. (2019, 13. September). Prävention und Gesundheitsförderung in der Primärversorgung – zwei Paradigmen hinter einer Tür? [Konferenzbeitrag]. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Erlangen. doi.org/10.3205/19degam182
2018
Delbanco, T., Walker, J. & Esch, T. (2018, 11. Oktober). Patient Engagement - The OpenNotes project: Wissenschaftlicher Workshop [Konferenzbeitrag]. 17. Kongress des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung, Berlin.
Esch, T. (2018, 15. Februar). Anforderungen an zukunftsweisende digitale Strategien in der Arzt-Patienten-Kommunikation: Vorstellung eines Projektes der Harvard Medical School [Konferenzbeitrag]. Innovative Medizin NRW. Konferenz ‚SmartHealthData.NRW‘, Düsseldorf.
Esch, T. (2018, 9. März). Vom Heben der inneren und äußeren Potenziale. Hebammenarbeit zwischen Stress, Gesundheitsfürsorge und Glückseligkeit: Forum Hebammenarbeit [Konferenzbeitrag]. Deutscher Hebammenverband. Messe, Leipzig.
Esch, T. (2018, 3. Mai). Die Neurobiologie des Glücks - Modelle von Glück und Zufriedenheit und ihre Bedeutung für die Gesundheit: Key Note Lecture [Konferenzbeitrag]. 3. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positive-Psychologie (DGPPF), Ruhr-Universität Bochum. dgppf.de/wp-content/uploads/2018/04/Abstractband.pdf
Esch, T. (2018, 25. Mai). Über die Neurobiologie des Glücks: Glück von Oben? Glück von Innen? [Konferenzbeitrag]. Evangelische Akademie Tutzing.
Esch, T. (2018, 13. Juli). Selbstheilung als Teil von Medizin und Gesundheitsförderung: Vortrag und Seminar [Konferenzbeitrag]. Akademie für Neurowissenschaftliches Bildungsmanagement, Wien.
Esch, T. (2018, 30. August). Mind-Body-Medizin - Selbstheilung und Selbstwirksamkeit [Konferenzbeitrag]. 13. Mind-Body Medicine Summer School, Universität Duisburg-Essen.
Esch, T. (2018, 31. August). Von Glück und Zufriedenheit in Medizin und Beratung: Vortrag auf dem 3. IAP Kongress für Psychotherapie und Beratung [Konferenzbeitrag]. IAP – Institut für Angewandte Psychologie. Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Zürich.
Esch, T. (2018, 14. September). Die Neurobiologie des Glücks: Wo Begeisterung und Zufriedenheit herkommen – und hingehen [Konferenzbeitrag]. Benediktushof. Symposium Psychotherapie 2018, Holzkirchen.
Esch, T. (2018, 7. November). Selbstheilung in der Medizin - Symposium: Hochleistungsmedizin trifft Selbstheilung - Plädoyer für ein erweitertes Medizinverständnis [Konferenzbeitrag]. Universitätsklinikum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Münster.
Esch, T. (2018, 6. Dezember). Die neue Rolle des Patienten. Impuls-Statement – ThinkLab: Neustart! Reformwerkstatt für unser Gesundheitswesen [Konferenzbeitrag]. Robert Bosch Stiftung - Hertie School of Governance, Berlin.
Esch, T. & Werdecker, L. (2018, 29. November). State of the Art: Glück und Lebenszufriedenheit in der ärztlichen Praxis - Symposium: "Früherkennung, Prävention und Gesundheitsförderung - Ärztegesundheit: präventive und therapeutische Ansätze" [Konferenzbeitrag]. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin. www.researchgate.net/publication/330090474_State_of_the_Art_Gluck_und_Lebenszufriedenheit_in_der_arztlichen_Praxis
Werdecker, L. (2018, 6. Juni). Von der Patientenverfügung zum Advance Care Planning (ACP): Die Perspektive der Betroffenen - Zählt mein Wille? Patientenverfügung in der Praxis [Konferenzbeitrag]. Klinisches Ethikkomitee der Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsklinikum Erlangen. www.igem.med.fau.de/files/2018/04/KEK_Workshop_Einladung_Z%C3%A4hlt-mein-Wille_6_Juni_2018.pdf
Werdecker, L. (2018, 5. September). Beispiele von ACP und Implementierung: Advance Care Planning bei älteren Menschen mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz [Konferenzbeitrag]. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. 12. Kongress, Bremen.
Werdecker, L. & Esch, T. (2018, 10. Oktober). Glück in der Hausarztpraxis – Erste Ergebnisse der Online-Befragung [Konferenzbeitrag]. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung, Berlin. doi.org/10.3205/18dkvf248
Werdecker, L. & Esch, T. (2018, 10. Oktober). Glück in der Hausarztpraxis - Erste Ergebnisse der Online-Befragung - Project: Theory and Determinants of Happiness / Happiness in General Practice [Poster Präsentation]. 17. Kongress Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung.
2017
Esch, T. (2017, 5. Januar). Happiness, Leadership / Work and Health [Konferenzbeitrag]. Norwegian Forum for Health and Leadership, Universität Oslo.
Esch, T. (2017, 6. Januar). How Digitalization Opens Up For New Opportunities in Health Care. The Open Notes Project [Konferenzbeitrag]. Norwegian Forum for Health and Leadership, Universität Oslo.
Esch, T. (2017, 26. Januar). Paradigmenwechsel in der Medizin: Die Neurobiologie des Glücks anlässlich der Verleihung des Oppenheim-Förderpreises für Multiple Sklerose [Konferenzbeitrag]. Research Day MS 2017, Berlin.
Esch, T. (2017, 10. Februar). Das Projekt OpenNotes: Zeitliche Implikationen einer erhöhten Transparenz in der Arzt-Patienten-Kommunikation - Symposium: ‚Zur Bedeutung der Zeit in der Medizin - Für eine zeitliche Kultivierung der Patienten-Arzt-Begegnung‘ [Konferenzbeitrag]. Dialogforum Pluralismus, Berlin.
Esch, T. (2017, 11. Februar). Glück vereint Herz und Hirn: Fachsymposium anlässlich der Eröffnung des Herz-Hirn-Zentrums Bamberg [Konferenzbeitrag], Bamberg.
Esch, T. (2017, 11. März). Insights from the neuroscience of motivation and self-care. In: Knowledge is not enough - motivations in health care - ‘Toward a Shared Culture of Health: Enriching and Charting the Patient-Clinician Relationship’ [Konferenzbeitrag]. Salzburg Global Seminar (553), Salzburg.
Esch, T. (2017, 21. Juni). Was macht Ärzte/Ärztinnen und Therapeuten/Therapeutinnen glücklich? Was bestimmt unser Handeln? Ethische Fragen in der Suchtbehandlung [Konferenzbeitrag]. Fachverband Sucht e.V. 30. Heidelberger Kongress, Heidelberg.
Esch, T. (2017, 28. Juni). Open Notes – Anforderungen an zukunftsweisende digitale Kommunikationsstrategien in der medizinischen Versorgung. Vorstellung eines Projektes der Harvard Medical School: Experten-Workshop ‚Von Big Health Data zu Smart Health Data – Chancen und Herausforderungen für die Arzt-Patienten-Kommunikation‘ [Konferenzbeitrag]. Cluster Innovative Medizin NRW, Düsseldorf.
Esch, T. (2017, 31. August). Mind-Body-Medizin, Selbstheilung und Selbstwirksamkeit: Was kann passieren, wenn der Patient ‚alles‘ über sich weiß? Mind/Body Medicine Summerschool [Konferenzbeitrag]. Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen, Essen.
Esch, T. (2017, 20. Oktober). Der Selbstheilungscode: Die Neurobiologie von Gesundheit und Zufriedenheit [Konferenzbeitrag]. Deutsch-Amerikanisches Institut. 7. Empathie-Konferenz, Heidelberg.
Werdecker, L. & Esch, T. (2017, 21. September). Geplante mixed-methods-Studie: Glück in der Hausarztpraxis [Konferenzbeitrag]. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 51. Kongress, Düsseldorf. www.researchgate.net/publication/320673504_Geplante_mixed-methods-Studie_Gluck_in_der_Hausarztpraxis
Werdecker, L. & Esch, T. (2017, 4. Oktober). Glückserleben in der Hausarztpraxis – eine geplante mixed-methods Studie [Konferenzbeitrag]. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung, Berlin. doi.org/10.3205/17DKVF297