Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Das Lernen und Studieren an der Universität Witten/Herdecke soll Freude bereiten und erfolgreich sein. Um dies zu gewährleisten, fördern wir innovatives Lernen, Lehren und Prüfen. Der Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen erforscht didaktische Methoden und vermittelt sie sowohl an Studierende als auch an Dozierende.
Schwerpunkte sind zurzeit:
Der Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen ist in den Modellstudiengang Medizin und in das Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke eingebunden. Angaben zu den Lehrveranstaltungen finden Sie in UWE.
Wir beteiligen uns an Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin und der Fakultät für Gesundheit. Details entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis sowie aktuellen Ankündigungen und Aushängen.
Sie können Lernprobleme mit uns besprechen. Gemeinsam entwickeln wir eine persönliche Lernstrategie.
Die individuelle Beratung findet in Raum 2.329 statt. Termine vereinbaren wir nach Anfrage.
Die Teilnahme ist für alle Studierenden frei. Die Anmeldung erfolgt über Professor Jan Ehlers.
Die Doktoranden im Bereich Didaktik und Bildungsforschung treffen sich nach Einladung, um sich über ihre Arbeiten und ersten Ergebnisse auszutauschen.
Im Lernseminar bringen wir Studierenden des ersten Semesters das problemorientierte Lernen, verstehendes Lernen und die Lernorganisation nahe, um den Übergang von Schule zur Universität zu erleichtern
Vorklinische Arbeit (Medizin)
Die Prüfungswerkstatt bereitet die Studierenden nicht nur auf die medizintypischen MC-Prüfungen vor, sondern widmet sich vor allem den im Modellstudiengang eingesetzten Verfahren (MEQ - Modified essay Questions, QSCE – Objective Structured Clinical Examinations und OSLER – Objective Structured Long Examination Record).
Der Lehrstuhl beteiligt sich an Veranstaltungen zum Studium fundamentale und präsentiert sie am Markt der Möglichkeiten.
&nbs
Wie in einem Journal Club werden Publikationen zu bestimmten Themen der medizinischen Digitalisierung in Impulsvorträgen vorgestellt und dann mit Expertinnen und Experten diskutiert. Studierende aller Fakultäten können i via Adobe Connect teilnehmen.
Veranstaltung ist konsekutiv Donnerstags von 18 bis 20 Uhr nur online
In der Lernwerkstatt setzen sich Studierende aller Fakultäten mit den unterschiedlichen Lernmethoden und –techniken sowie der Organisation der Lernens (Ressourcen, Zeit, Gruppe) auseinander. Hierbei wird über das eigene Lernen reflektiert und vorhandene Paradigmen diskutiert.
Veranstaltung ist konsekutiv Donnerstags von 10 bis 12
Expert*innen aus verschiedensten Bereichen einer innovativen Bildung wurden von Kai Inboden für diese Ringvorlesung gewonnen.
Die Veranstaltung ist konsekutiv vornehmlich Donnerstags um 18 Uhr.
Ziel der Grundlagenforschung ist Erkenntnisgewinn über Bildungs- und Lernvorgänge sowie deren Beeinflussung durch Lehre und Prüfungen. In der Anwendungsforschung geht es vor allem um eine Verbesserung der Lehre.
Wir befassen uns mit folgenden Forschungsthemen:
Im Rahmen laufender und geplanter Projekte bestehen Kooperationen zu folgenden Arbeitsgruppen:
Zur Zeit werden folgende Drittmittelprojekte am Lehrstuhl durchgeführt:
Bereich Psychologie
AJ ARQUARDT „Auswirkungen moderner Kommunikationsmittel auf die Arbeit des Pferdetierarztes am Beispiel von „Whatsapp®“ (MSc Pferdemedizin, Berlin)
S. RAMSPOTT „Magdeburger Reflexions‐Skala (MaReS) – Entwicklung und Testen eines Feedback‐Bogens für die Beurteilung von Reflexionsberichten“ (MME, Bern)
Albena Hristova. In welchen Persönlichkeitsfaktoren (Erfahrung) unterscheiden sich erfolgreiche und nicht-erfolgreiche Kandidat/innen im Auswahlverfahren für Studienplätze im Bachelor-Studiengang Psychologie und Psychotherapie an der UW/H? (M. Sc., Witten)
Angelika Taetz (cand. M. Sc.): Implementierung von SJT in das Auswahlverfahren Psychologie. (M. Sc., Witten)
FLORIAN BUCHNER „Die Clinical Encounter Card (CEC) als Methode für die Förderung des „student centered learning“ in der klinischen Ausbildung“ (MME)
CHRISTIAN GRUBER "SWOT-Analyse im veterinärmedizinischen Studium: Identifizierung von fakultätsübergreifenden Handlungsfeldern" (MME)
SYLVIA KAAP-FRÖHLICH "Mapping Review zum E-Learning für Biomedizinische Analytiker" (MBA)
+++Achtung+++
Aufgrund der aktuellen Situation findet dieser Workshop im digitalen Raum statt.
Dieser Workshop richtet sich an interessierte Lehrende aller Fakultäten.
Workshopinhalt
Workshopleitung
Julia Nitsche, MA (Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen)
Max. TNzahl
8
Termin
Dienstag, 27.10.2020, 10:00 - 11:30 Uhr
Workshopraum
digital - der "Raum" wird Ihnen vor Beginn der Veranstaltung mitgeteilt
Rückfragen oder Anmeldung
per Mail mit Namen, Abteilung/Fachbereich/Fakultät und Workshopbezeichnung an
+++Achtung+++
Aufgrund der aktuellen Situation findet dieser Workshop im digitalen Raum statt.
Dieser Workshop richtet sich an interessierte Lehrende aller Fakultäten und solche Personen, die planen an AUswahlverfahren teilzunehmen.
Workshopinhalt
Das Auswahlverfahren an der UW/H ermöglicht sowohl den Interessentinnen und Interessenten an einem Studium in Witten als auch der Universität, sich gegenseitig persönlich kennen zu lernen. Durch diesen Auswahlprozess soll maßgeblich zu gelingenden Lehr- und Lernformaten beigetragen werden. Am Beispiel des Auswahlverfahrens am Department für Humanmedizin werden grundlegende Konzepte und Ideen hinter der Auswahlpraxis diskutiert und geübt.
Workshopleitung
Jun. Prof. Dr. Michaela Zupanic (Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen)
Max. TNzahl
10
Termin
Dienstag, 03.11.2020, 16:00 - 20:00 Uhr
Workshopraum
digital - der "Raum" wird Ihnen vor Beginn der Veranstaltung mitgeteilt
Rückfragen oder Anmeldung
per Mail mit Namen, Abteilung/Fachbereich/Fakultät und Workshopbezeichnung an
+++Achtung+++
Aufgrund der aktuellen Situation findet dieser Workshop im digitalen Raum statt.
Dieser Workshop richtet sich an interessierte Lehrende aller Fakultäten.
Dieser Workshop findet in drei seminaristisch angelegten (digitalen) Treffen statt. Die schlussendlichen Termine werden mit den Teilnehmenden gemeinsam ermittelt.
Anmeldeschluss ist der 01.11.2020 - Teilnehmende erhalten vorbereitendes Material für die erste Sitzung
Seminarinformation
Dieses auf drei Treffen angelegte Seminar verfolgt das Ziel einer ideengeschichtlichen Reise auf den Spuren der sagenumwobenen Wittener Didaktik. Auf dieser Basis soll nicht nur Sprechfähigkeit in Hinblick auf den Begriff der Wittener Didaktik erlangt werden, sondern gleichsam eine Einführen in grundlegende (hochschul-)didaktische Theorien geschehen.
Ausgangspunkt der Reise ist die Zeit der Universitätsgründung, im Besonderen die Gründung der Fakultät für Wirtschaft. Wir lernen die Anliegen sowie die akademischen und didaktischen Ideen ihrer Wegbereiter kennen (tatsächlich an dieser Stelle nur Männer) und werden uns ab dort von unseren eigenen Fragen leiten lassen. Ob via eines Abstechers zu grundlegenden Lerntheorien, dem Besuch reformpädagogischer Vordenker*innen oder, oder oder… Die Möglichkeiten sind vielfältig und reichhaltig.
Da die Seminare selbst vornehmlich dem Austausch und der Diskussion über die im Vorfeld aufgenommenen Ideen dienen, stehen uns für die Zeit zwischen den (digitalen) Treffen Lektürematerial und kollaborative Tools zur Verfügung.
Über den Kurs von drei Treffen soll so eine Entmystifizierung sowie eine Idee der Grundkonzepte der Wittener Didaktik und ihrer Implikationen für Universität und Didaktik von heute erlangt werden. So wie die Wittener Didaktik kein abgeschlossenes Konzept oder Theoriegebäude darstellt, so wird auch dieses Seminar kein Abschließendes sein.
Workshopleitung
Jan Smetana M.A. (Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen)
Max. TNzahl
8
Termine
Workshopraum
digital - der "Raum" wird Ihnen vor Beginn der Veranstaltung mitgeteilt
Rückfragen oder Anmeldung
per Mail mit Namen, Abteilung/Fachbereich/Fakultät und Workshopbezeichnung an
+++Achtung+++
Aufgrund der aktuellen Situation findet dieser Workshop im digitalen Raum statt.
Dieser Workshop richtet sich an interessierte Lehrende aller Fakultäten.
Workshopinhalt
Workshopleitung
Dr. Mona Eulitz (Anatomie und klinische Morphologie)
Julia Nitsche, MA (Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen)
Prof. Dr. Jan P. Ehlers (Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen)
Max. TNzahl
10
Termin
Donnerstag 12.11.2020, 9:00 – 17:00 Uhr
Workshopraum
digital - der "Raum" wird Ihnen vor Beginn der Veranstaltung mitgeteilt
Rückfragen oder Anmeldung
per Mail mit Namen, Abteilung/Fachbereich/Fakultät und Workshopbezeichnung an
+++Achtung+++
Aufgrund der aktuellen Situation findet dieser Workshop im digitalen Raum statt.
Dieser Workshop richtet sich an interessierte Lehrende aller Fakultäten.
Workshopinhalt
Bei dem Leitbild der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) geht es um mehr als Umweltbildung im klassischen Sinne. Meistens wird unterschieden zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung, die mit dem Ziel der Verhaltensänderung eingesetzt wird und Bildung als nachhaltige Entwicklung, die einen emanzipatorischen Ansatz verfolgt. Bei letzterem Ansatz geht es vor allem um die Herausbildung einer kritischen Urteilskraft und konstruktiver Gestaltungskompetenzen, um zukünftige Veränderungen verantwortungsvoll in die Hand zu nehmen. Der Fokus richtet sich also weniger auf die Employability, sondern auf langfristige Kompetenzen durch die Auseinandersetzung mit dringenden aktuellen Problemen sowie Lösungen für große globale Herausforderungen. Nachhaltige Bildung kulminiert also nicht im Wissen selbst, sondern in der Anwendung von Wissen, der „Kunst der Problemstellung“ und der Fähigkeit zur Gesellschaftsgestaltung.
In unserem Kurs nehmen wir verschiedene BNE-Ansätze unter die Lupe und diskutieren Anwendungsmöglichkeiten dieser – sowohl für die eigene Lehrveranstaltung als auch für eine Wittener Didaktik. Der Kurs basiert auf dem Leitfaden „BNE in der Hochschullehre“ aus dem BMBF-Projekt Hoch N:
Workshopleitung
Domenik Treß BA (Vernetzungsstelle Nachhaltigkeit)
Max. TNzahl
10
Termin
Donnerstag, 19.11.2020, 9:00 – 13:00 Uhr
Workshopraum
digital - der "Raum" wird Ihnen vor Beginn der Veranstaltung mitgeteilt
Rückfragen oder Anmeldung
per Mail mit Namen, Abteilung/Fachbereich/Fakultät und Workshopbezeichnung an
+++Achtung+++
Aufgrund der aktuellen Situation findet dieser Workshop im digitalen Raum statt.
Dieser Workshop richtet sich an interessierte Lehrende aller Fakultäten.
Workshopinhalt
Workshopleitung
Prof. Dr. Jan P. Ehlers (Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen)
Jan Smetana, MA (Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen)
Max. TNzahl
10
Termin
Freitag, 27.11.2020, 9:00 – 17:00 Uhr
Workshopraum
digital - der "Raum" wird Ihnen vor Beginn der Veranstaltung mitgeteilt
Rückfragen oder Anmeldung
per Mail mit Namen, Abteilung/Fachbereich/Fakultät und Workshopbezeichnung an
+++Achtung+++
Aufgrund der aktuellen Situation findet dieser Workshop im digitalen Raum statt.
Dieser Workshop richtet sich an interessierte Lehrende aller Fakultäten.
Workshopinhalt
Workshopleitung
Prof. Dr. Jan P. Ehlers (Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen)
Max. TNzahl
10
Termin
Freitag, 11.12.2020, 9:00 – 13:00 Uhr
Workshopraum
digital - der "Raum" wird Ihnen vor Beginn der Veranstaltung mitgeteilt
Rückfragen oder Anmeldung
per Mail mit Namen, Abteilung/Fachbereich/Fakultät und Workshopbezeichnung an
+++Achtung+++
Aufgrund der aktuellen Situation findet dieser Workshop im digitalen Raum statt.
Dieser Workshop richtet sich an interessierte Lehrende aller Fakultäten.
Workshopinhalt
Workshopleitung
Jun. Prof. Dr. Michaela Zupanic (Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen)
Max. TNzahl
10
Termin
Dienstag, 05.01.2021, 16:00 - 20:00 Uhr
Workshopraum
digital - der "Raum" wird Ihnen vor Beginn der Veranstaltung mitgeteilt
Rückfragen oder Anmeldung
per Mail mit Namen, Abteilung/Fachbereich/Fakultät und Workshopbezeichnung an
+++Achtung+++
Aufgrund der aktuellen Situation findet dieser Workshop im digitalen Raum statt.
Dieser Workshop richtet sich an interessierte Lehrende aller Fakultäten.
Workshopinhalt
Was sind die Besonderheiten von Lehre im digitalen Raum? Da es ja um sehr viel mehr als reine Vermittlung von Informationen und Fakten geht, müssen sich Dozierende im virtuellen Raum auf die neuen Gegebenheiten einstellen.
Workshopleitung
Prof. Dr. Jan P. Ehlers (Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen)
Max. TNzahl
10
Termin
Freitag 08.01.2021, 9:00 – 13:00 Uhr
Workshopraum
digital - der "Raum" wird Ihnen vor Beginn der Veranstaltung mitgeteilt
Rückfragen oder Anmeldung
per Mail mit Namen, Abteilung/Fachbereich/Fakultät und Workshopbezeichnung an
+++Achtung+++
Aufgrund der aktuellen Situation findet dieser Workshop im digitalen Raum statt.
Dieser Workshop richtet sich an interessierte Forschende aller Fakultäten.
Workshopinhalt
Workshopleitung
Prof. Dr. Jan P. Ehlers (Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen)
Jun. Prof. Dr. Michaela Zupanic (Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen)
Max. TNzahl
10
Termin
Dienstag 19.01.2021, 09:00 - 13:00 Uhr
Workshopraum
digital - der "Raum" wird Ihnen vor Beginn der Veranstaltung mitgeteilt
Rückfragen oder Anmeldung
per Mail mit Namen, Abteilung/Fachbereich/Fakultät und Workshopbezeichnung an
+++Achtung+++
Aufgrund der aktuellen Situation findet dieser Workshop im digitalen Raum statt.
Dieser Workshop richtet sich an wiss. aktive Fakultätsangehörige, die in absehbarer Zeit direkte Betreuungs-verantwortung für medizinische und zahnmedizinische Promotionsvorhaben übernehmen werden.
Workshopinhalt
Workshopleitung
Prof. Dr. Jan P. Ehlers (Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen)
Prof. Dr. Thomas Ostermann (Forschungsmethodik und Statistik in der Psychologie),
Jun. Prof. Dr. Michaela Zupanic (Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen)
Klarita Nestler (Forschungsförderung und EU-Drittmittelberatung)
Max. TNzahl
10
Termin
Donnerstag, 28.01.2021, 9:00 – 17:00 Uhr
Workshopraum
digital - der "Raum" wird Ihnen vor Beginn der Veranstaltung mitgeteilt
Rückfragen oder Anmeldung
per Mail mit Namen, Abteilung/Fachbereich/Fakultät und Workshopbezeichnung an
+++Achtung+++
Aufgrund der aktuellen Situation findet dieser Workshop im digitalen Raum statt.
Dieser Workshop richtet sich an interessierte Lehrende aller Fakultäten.
Workshopinhalt
Workshopleitung
Jun. Prof. Dr. Michaela Zupanic (Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen)
Max. TNzahl
10
Termin
Dienstag, 02.02.2021, 16:00 - 20:00 Uhr
Workshopraum
digital - der "Raum" wird Ihnen vor Beginn der Veranstaltung mitgeteilt
Rückfragen oder Anmeldung
per Mail mit Namen, Abteilung/Fachbereich/Fakultät und Workshopbezeichnung an
In der ersten Folge zum Thema One Minute Feedback verfolgen wir die These, dass Feedback von Studierenden essentiell für das Gelingen einer Lehrveranstaltung ist und Evaluationen zum Ende des Semesters meist unzureichend sind.
Auf einer Seite stellen wir vor, worum es sich bei der Methode handelt und wie jede*r Lehrende selbst ein One Minute Feedback in ihre oder seine Lehrveranstaltungen einbinden kann.
In Folge zwei nehmen wir Bezug auf Folge eins - in Digitale Feedbacksysteme beschreiben wir einfache, anonyme und digitale Möglichkeiten, sich Feedback von Studierenden einzuholen. Über den Nutzen des reinen Feedbacks hinaus, bieten digitale Feedbacksysteme die Möglichkeit, didaktisch eingesetzt zu werden und somit zur Steigerung der Motivation, Aufmerksamkeit und Partizipation beizutragen.
Als Apps, bzw. Webseiten bieten sich z.B. Pingo, Menti oder Feedbackr an.
Folge 3 unserer kleinen Serie zu didaktischen Themen dreht sich um die Idee des umgedrehten Klassenraumes. Was das heißt? - kurz gesagt wird die Stoffvermittlung vor die eigentliche Veranstaltung gezogen um kognitiv anspruchsvollere Aspekte des Lernens, wie z.B. Analyse, Reflektion und Anwendung, gemeinsam zu unternehmen.
In dieser Folge widmen wir uns neun Aspekten, welche die Interaktion in vituellen Räumen wie Zoom und co. interaktiver gestalten können.
Sie möchten promovieren und überlegen sich, eine Arbeit im Bereich Bildungsforschung zu schreiben? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu Professor Jan Ehlers auf. Er wird sich gerne mit Ihnen zusammensetzen und über potentielle Themen sprechen.
Zu den Promotionsordnungen Dr. med. und Dr. rer. medic. in der aktuellen Fassung
Y. ARANMOLATE "Einstellungsveränderungen von Medizinstudierenden hinsichtlich impliziter Rassismen - Evaluation eines Seminars an der Universität Witten/Herdecke" (med.)
D. BECKSMANN „Qualitative Untersuchung zur Motivlage zur hausärztlichen Tätigkeit etablierter Hausärzt*innen" (med.)
A. BORCK "360°-Video zur Propädeutik für den chirurgischen Block" (med.)
O. BÜSSING "MEQ-Fallberbeitung von Medizinstudierenden der UW/H und Studierenden der Physiotherapie und Pflegewissenschaften" (med.)
F. FRANK "Patientenedukation: Outcome Messung nach Vidoaufklärung" (med.)
A. GILLISSEN "„Development of medical professionalism as a complex social system from medical school to being a qualified physician“ (rer. medic)
H. HAMIDANOGLU "Aufbau und Validierung eines Schulungs-Systems studentischer E-Tutoren zum Support des E-Learning Angebots an der Universität Witten/Herdecke" (med.)
A. HANSEN “Transformation des Gesundheitssystems, welchen Einfluss hat die Digitalisierung heute und in der Zukunft?” (rer. medic.)
M. HERRMANN „Evaluation digitaler Fähigkeiten zur Adhärenzsteigerung bei ambulanten, antikoagulierten Patienten und Implementierung neuer Businessmodelle im Gesundheitssektor“ (Dr. rer. medic)
M. JOERGENSHAUS "Retrospektive Untersuchung der Kriterien zur Entscheidungs-findung im Auswahlverfahren Humanmedizin der UW/H" (med.)
M. JOSWIG: "Krankenpflegedienst und Einstellungen zum interprofessionellem Handeln/interprofessioneller Kollaboration" (rer. medic.)
F. KRILLKE "Das Medizinstudium der Zukunft aus Sicht von Bewerberinnen und Bewerbern auf einen Studienplatz" (med.)
L. LOMBARDO "Qualitative Untersuchung zu Stellenwert und Möglichkeiten der Ausbildung von personalen und sozialen Fähigkeiten und Haltungen im Medizinstudium" (med.)
M. NEUMANN „Digitalisierung des Gesundheitswesens als Bestandteil des Curriculums an deutschen Medizinfakultäten“ (med.)
H. PLACHTA "Einsatz und Validierung eines integrierten E-learning Konzeptes in der Lehre an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke" (med.)
S. QUAK "Medizinstudieren mit Kind" (med.)
M. RUHRMANN "Akzeptanz und Nutzen einer Virtual Reality Anatomiesoft- und Hardware in der medizinischen Ausbildung " (med.)
J. SCHIMRIGK "Implementierung eines Notfallthorakotomie Schulungsprogramms in der deutschen Luftrettung" (med.)
A. SCHLICKER "Train-the-Trainer-Konzepte in der interprofessionellen Lehre, Erarbeitung eines Lehrkonzeptes für interprofessionell Lehrende in den Gesundheitsberufen am Beispiel von Medizin, Pflege und Physiotherapie" (rer. medic.)
H. SORG "Die KARiMED-Studie: eine Querschnittsanalyse zur Bedeutung, den Voraussetzungen und Reformbedürfnissen in der akademischen Karriere in der Medizin" (rer. medic.)
E. STRUNK "Entwicklung eines multimodalen Lernkonzeptes und seine Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb der Studierenden und die Qualität der Patientenversorgung"
R. STROOP "Implementierung und Evaluation der Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung `Mobile Retter´" (rer. medic.)
S. TASCHENMACHER "Die Entwicklung der deutschen Ausbildungsforschung in den akademischen Gesundheitsberufen" (rer. medic.)
M. VON BOETTICHER "Qualitative Untersuchungen zur Akzeptanz von VR-Systemen in der chirurgischen Aus-, Fort- und Weiterbildung" (med.)
P. VON BOETTICHER "Berücksichtung von Dysphagie im Logopädie Curriculum" (rer. medic)
S. WELLENSIEK "Peer-Group-Reflexion in der Pflegeausbildung" (rer. medic.)
M. WOLLSCHING-STROBEL "Das Medizinstudium der Zukunft aus Sicht von Patientinnen und Patienten" (med.)
J.K.S. KREUER "Medizinisches Wissen von Hausärzten in Deutschland: Veränderung im Berufsverlauf gemessen mit dem Progress Test-Medizin" (med.)
D.S. WEIS "A cost-benefit analysis of the National Drinking Water Security Pilot Project (India)" (med.)
P. REBACZ "Einsatz mobiler Endgeräte für das Lernen an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke" (med.)
S. GÖSSLING "Systematische Übersichtsarbeit zur Anwendung schriftlicher Formate, Wissen kompetenzorientiert abzufragen" (med.)
S. GREISCHEL „Akzeptanz des MMI II an der Universität Witten/Herdecke durch Bewerber/innen und Gutachter/innen“ (med.)
J. NITSCHE „Auswahlkommission Medizinstudium UWH: Textanalyse der Motivationsschreiben und Extremgruppenvergleich“ (med.)
L. BECHER „Implementierung und Evaluation eines interdisziplinären Kurses zur fallbasierten vergleichenden Gesundheitssystemanalyse“ (med.)
J. FRICKE „Entwicklung und Validierung eines Leitfadens für die Auswahlkommission Medizinstudium an der UWH: Qualitative Interview-Studie“ (med.)
R. GERKEN „Qualitative Fokusgruppenanalyse der Gutachtergespräche für die Entscheidungsfindung in Auswahlgesprächen“ (med.)
W. MASTNAK "Didaktische Aspekte kardiologischer Langzeitrehabilitation unter besonderer Berücksichtigung von Musiktherapie, Verhaltensmodifikation und Sportmedizin" (rer. medic.)
G. STILLER “Welchen Einfluss haben filmische Formen und Formate auf spezifische Aneignungen von Wissen, Kompetenzen und Qualifikationen? Vergleich verschiedener filmischer Formen von Lehrvideos in Hinblick auf ihre didaktischen Qualitäten“ (Dr. hum. sci., MH Hannover)
Paper
BUSSE TS (2020): Lebens- und Arbeitsqualität im Fokus. Leitfaden zum Qualitätsmanagement in der palliativen Versorgung. pflegen:palliative 46/2
BUSSE TS (2020): High-self-efficacy, smart-technology. Digitale Gesundheits-Technologien in Palliative Care. (2020). NovaCura. Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung 51/6, 45-49
EHRICH F, TIPOLD A, EHLERS JP, SCHAPER E (2020): Untersuchung zur Prüfungsvorbereitung von Studierenden der Veterinärmedizin. Tierärztliche Praxis. Ausgabe K, Kleintiere/Heimtiere 48(01):15-25. DOI: 10.1055/a-1091-1981
HEIMES M, TIPOLD A, EHLERS J, DILLY M (2020): Simulationsbasierte Lehre in der tiermedizinischen Ausbildung – SWOT-Analyse eines Clinical Skills Lab. Berl Münch Tierärztl Wochenschr, DOI: 10.2376/0005-9366-19019
HERRMANN L, BEITZ-RADZIO C, BERNIGAU D, BIRK S, EHLERS JP, PFEIFFER-MORHENN B, PREUSCHE I, TIPOLD A, SCHAPER E (2020): Status Quo of Progress Testing in Veterinary Medical Education and Lessons Learned. Frontiers in Veterinary Science 7, 559, doi.org/10.3389/fvets.2020.00559
HERRMANN M, BOEHME P, HANSEN A, JANSSON K, REBACZ P, EHLERS JP, MONDRITZKI T, TRUEBEL H (2020): Digital Competencies and Attitudes Toward Digital Adherence Solutions Among Elderly Patients Treated With Novel Anticoagulants: Qualitative Study. J Med Internet Res 2020;22(1):e13077, DOI: 10.2196/13077
JAHNEL T, KERNEBECK S, BÖBEL S, BUCHNER B, GRILL E, HINCK S, RANISCH R, ROTHENBACHER D, SCHÜZ B, STARKE D, WIENERT J, ZEEB H, GERHARDUS A (2020): Contact-Tracing-Apps als unterstützende Maßnahme bei der Kontaktpersonennachverfolgung von COVID-19. Gesundheitswesen DOI: 10.1055/a-1195-2474 https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/a-1195-2474
KERNEBECK S, BUSSE TS, BÖTTCHER MD, WEITZ J, EHLERS JP, BORK U (2020): Impact of mobile health and medical applications on clinical practice in gastroenterology. World J Gastroenterol. Aug 7, 2020; 26(29): 4182-4197. doi: 10.3748/wjg.v26.i29.4182
KLEINSORGEN C, RAMSPOTT S, EHLERS JP, GRUBER C, DILLY M, ENGELSKIRCHEN S, BERNIGAU D, BAHRAMSOLTANI M (2020): Kommunikative Kompetenzen im Studium der Veterinärmedizin in Deutschland – Ansätze für die Entwicklung eines Mustercurriculums. Berl Münch Tierärztl Wochenschr, DOI: 10.2376/0005-9366-19028
KUKA S, EHLERS JP, ZUPANIC M (2020): Education Research in German Non-Medical Health Care Professions compared to International Developments: a Bibliometric and Content-Related Publication Analysis. MedEdPublish, https://doi.org/10.15694/mep.2020.000131.1
LUDWIG S, GRUBER C, EHLERS JP, RAMSPOTT S (2020): Diversity in Medical Education. GMS J Med Educ 37(2):Doc27, doi: 10.3205/zma001320
SCHIMRIGK J, BAULIG C, BUSCHMANN C, EHLERS JP, KLEBER C, KNIPPSCHILD S, LEIDEL BA, MALYSCH T, STEINHAUSEN E, DAHMEN J (2020): Indikation, Prozedere und Outcome der präklinischen Notfallthorakotomie – eine systematische Literaturrecherche. Der Unfallchirurg https://doi.org/10.1007/s00113-020-00777-8
SCHÜTTPELZ-BRAUNS K, KARAY Y, ARIAS J, GELHAR K, ZUPANIC M (2020): Vergleich der Bewertung einer formativen Prüfung an zwei medizinischen Fakultäten mit unterschiedlichen Studien-, Prüfungs- und Feedbackbedingungen. GMS J Med Educ 2020;37(4):Doc41, doi: 10.3205/zma001334
SCHULTE AG, EGERMANN M, SCHMIDT P, EHLERS JP (2020): Selbsteinschätzung von Studierenden im Fach Zahnmedizin zum Umgang mit Patienten mit Behinderung. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 75:159-165, DOI: 10.3238/dzz.2020.5571
STRAUSS M, EHLERS JP, GERSS J, KLOTZ L, REINECKE H, LEISCHIK R (2020): Status Quo – Die Anforderungen an die medizinische Habilitation in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr, DOI 10.1055/a-1210-5221
TOLKS D, ROMEIKE BFM, EHLERS JP, KUHN S; KLEINSORGEN C, HUBER J, FISCHER MR, BOHNE C, HEGE I (2020): The online inverted classroom model (oICM). A blueprint to adapt the inverted classroom to an online learning setting in medical and health education. MedEdPublish, 9, [1], 113, https://doi.org/10.15694/mep.2020.000113.1
ZUPANIC M, KREUER J BAUER D, NOUNS ZM, EHLERS JP, FISCHER MR, HEINKE W (2020): Spontaneously retrievable knowledge of German general practitioners depending on time since graduation, measured with the progress test medicine. Journal of medical education 37/5, DOI: 10.3205/zma001342
Proceedings - Blogs - Bücher - Buchbeiträge - Podcasts
BUSSE TS, KERNEBECK S, NEF L, KICKBUSCH I, EHLERS JP (2020): Talk to me – Soziale Roboter im Gesundheitswesen. Report Careum Dialog 2020, Careum Stiftung, Zürich, Schweiz
EHLERS JP (2020): Kommunikation in sozialen Netzwerken. In: LANGER T und SCHNELL MW (Hrsg.): Grundlagen der Arzt-Patient-Interaktion. ML Verlag, Krumbach, 307-319
EHLERS JP und HOFMANN M (2020): Die Reform der Medizin-Studiengänge - Wohin entwickelt sich der Arztberuf? In: AMELUNG VE, EBLE S, SJUTS R, BALLAST T, HILDEBRANDT H, KNIEPS F, LÄGEL R, EX P (2020): Die Zukunft der Arbeit im Gesundheitswesen. MWV Berlin, 263-272
MATUSIEWICZ D, HENNINGSEN M, EHLERS JP (2020): Digitale Medizin: Kompendium für Studium und Praxis. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Vorträge - Poster - Workshops
AULENKAMP J, EHLERS JP, MERKEL S, STEINMÜLLER K, WAMPRECHT L, HANNEKEN J (2020): Future of Health … GameChanger Corona. Innolab, 10.-11.09.2020, Bochum & Online
BORCK A, NEMAT A, ZUPANIC M, EHLERS JP (2020): Welche Eigenschaften machen ein 360°-Lehrvideo zu einem qualitativ hochwertigen Lernwerkzeug am Beispiel der chirurgischen Propädeutik der Universität Witten/Herdecke? Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses, 25.02.2020, Witten
BUSSE TS, KERNEBECK S, DREIER L, MEYER D, GOLETZ G, ZENZ D, SOLMAZ C, EHLERS JP, ZERNIKOW B, WAGER J (2020): Elektronisches Sektorenübergreifendes Aktensystem für die Pädiatrische Palliativversorgung. Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
BUSSE TS, KERNEBECK S, DREIER LA, MEYER D, GOLETZ G, ZENZC D, WAGER J, ZERNIKOW B, EHLERS JP (2020): Nutzung von Mock-ups im Co-Design-Prozess der partizipativen Entwicklung einer stationären elektronischen Patient*innenakte für die pädiatrische Palliativversorgung ein Erfahrungsbericht. 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 30.09.-01.10.2020, Berlin/digital
BUSSE TS, KERNEBECK S, DREIER L, MEYER D, GOLETZ G, ZENZ D, WAGER J, EHLERS JP, ZERNIKOW B (2020): Nutzer*innenzentrierte Entwicklung einer elektronischen Patient*innenakte (EPA) für die pädiatrische Palliativversorgung (PP) – Ergebnisse von Fokusgruppeninterviews mit Pflegenden im stationären Setting. 13. DGP Kongress, 19-20.11.2020, Wiesbaden
BUSSE TS (2020): Qualitätsmanagement im Hospiz – Individualisierung und Standardisierung in Balance. 13. DGP Kongress, Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, 09.-12.09.2020, digital.
EHLERS JP und KICKBUSCH I (2020): Pflegeszenarien 2025. Careum Dialog, 13.-14.02.2020, Zürich (CH)
EHLERS JP (2020): Digitale Transformation der Medizin. RYLA-Seminar 2020, 28.02.2020, Bochum
EHLERS JP, ZUPANIC M, HOFMANN M (2020): Berücksichtigung von Diversitätsaspekten im Medizincurriculum für ein Gesundheitssystem des 21. Jahrhunderts an der Universität Witten/Herdecke. Kongress Armut und Gesundheit 2020, 8.-10.03.2020, Berlin (ausgefallen)
EHLERS JP (2020): Medizin der Zukunft - Ausbildung und Berufsbilder: Digitale Ausbildungsinitiative. 15. Kongress für Gesundheitsnetzwerker, 17.-18.03.2020, Berlin (ausgefallen)
EHLERS JP (2020): Wie springt das Virus von Tier auf Mensch? StuFu digitale, 14.04.2020, online
EHLERS JP (2020): Healthcare Scenarios in a digital World - On our way to Utopia or Dystopia? Rotary Club Bochum Mark Abendmeeting, 26.05.2020, online
EHLERS JP (2020): Mensch-Tier-Verhältnis - Familienmitglied oder Mittagessen? DRACO Webinare, 13.06.2020, online
EHLERS JP (2020): (Medizin)studium der Zukunft. Berliner Feuerwehr Experten Hearing: Strategie 2030. 24.06.2020, online
EHLERS JP (2020): Mensch-Tier-Verhältnis II: Klimakatastrophe und Corona-Pandemie durch Schnitzel und Würstchen? DRACO Webinare, 13.07.2020, online
EHLERS JP, NITSCHE J, TRUEBEL H, ZUPANIC M, KERNEBECK S (2020): Talking about digital transformation in healthcare – interaction analysis in a virtual classroom at Witten/Herdecke University (W/HU). AMEE 2020 – The Virtual Conference, 07.-09.09.2020
EHLERS JP (2020): Das Pandemie-Semester – Digitales L(l)ernen im Studium vor und während Covid-19. 19. Internationale ILIAS Konferenz, 10.-11.09.2020, Online
EHLERS J (2020): Digitale Ausbildung = Digitale Medizin? Web Kongress STARKE GESUNDHEITSSYSTEME 2020 #healsy20, 01.10.2020, Online
EDER M, TAETZ-HARRER A, EHLERS JP, BÜSSING A, ZUPANIC M (2020): Stressbelastung im Psychologiestudium. Eine Querschnittserhebung zur Studierendengesundheit an der Universität Witten/Herdecke. Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
GALLEIN E, WERDECKER L, ESCH T, EHLERS JP; LUTZ G, SCHEFFER C (2020): Gesundheit gemeinsam entwickeln - zuhören, begleiten, beraten. Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
JOSWIG M, EHLERS JP, SCHÄFER T (2020): Untersuchungen zum Krankenpflegedienst als Format interprofessioneller Ausbildung im Medizinstudium. 49. DGHD Jahrestagung, 10.-13.03.2020, Berlin (ausgefallen)
JOSWIG M, EHLERS JP, SCHÄFER T (2020): Der Krankenpflegedienst im Rahmen des Studiums der Humanmedizin – Konzepte und Chancen. 8. GEBF-Tagung, 25.-27.03.2020, Potsdam (ausgefallen)
KUKA S, EHLERS JP, ZUPANIC M (2020): Neuland für die Gesundheitsberufe? Ein Vergleich deutscher und internationaler Publikationsaktivitäten in der Ausbildungsforschung. 2. Bochumer IPE Gespräche, 13.01.2020, Bochum & Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
LACHMAIR J, EULITZ M, EHLERS JP (2020): Anatomisch-radiologische Kenntnisstände der Humanmedizinstudierenden der Universität-Witten/Herdecke im Semestervergleich am Beispiel von röntgenologischer Befundung. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses, 25.02.2020, Witten
MANGOLD MH, EHLERS JP, EULITZ M (2020): Vergleichende Literaturrecherche zum Einsatz von CT-Datensätzen der Körperspender an medizinisch anatomischen Fakultäten. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses, Universität Witten/Herdecke, 28.05.2020, Witten
MOAYED F, EULITZ M, EHLERS JP (2020): Test der Akzeptanz einer Kombination von E-Learning Programmen mit einer Online-Sitzung bei Studierenden im vorklinischen Abschnitt. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses, 11.02.2020, Witten
NITSCHE J, ZUPANIC M, PILGRIM K, EHLERS JP (2020): Akzeptanz von Live-Webinaren in der gesundheitsberuflichen Weiterbildung. Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
NITSCHE J, SMETANA J, BUSSE TL, KERNEBECK S, TAETZ-HARRER A, ZUPANIC M, EULITZ M, EHLERS JP (2020): Needs Must when the Devil Drives - Migration of an Entire University to Digital Teaching Due to the COVID-19 Pandemic. International Conference The Future of Edcuation. Fully virtual conference, 18.-19.06.2020
NITSCHE J und EHLERS JP (2020): Digitale Tools für den Alltag in der modernen Praxis. DRACO Webinare, 23.06.2020 und 22.09.2020
NITSCHE J und EHLERS JP (2020): Digitale Tools für den Alltag in der modernen Apotheke. DRACO Webinare, 30.06.2020 und 24.9.2020
NÜRNBERGER U, ZUPANIC M, EHLERS JP, HOFMANN M (2020): Ungleichverteilung in der ärztlichen Versorgung: Wittener Beitrag zur Bewältigung. Symposium „Das Medizinstudium – in Zukunft verknüpft“, 27.-28.02.2020, Bochum
QUAK S, ZUPANIC M, EHLERS JP (2020): Medizin studieren mit Kind an der Universität Witten/Herdecke: Geht das? Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
TAETZ-HARRER A, BÜSSING A, ZUPANIC M, EHLERS JP (2020): How to cope with? Beratungsbedarf im Medizinstudium. Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
TAETZ-HARRER A, BÜSSING A, ZUPANIC M, EHLERS JP (2020): Mentoring im Medizinstudium. Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
TAETZ-HARRER A, BÜSSING A, ZUPANIC M, EHLERS JP (2020): Relationship Between Emotional Distance and Psychological Stress in Medical Studies at Witten/Herdecke University. Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
TAETZ-HARRER A, ZUPANIC M, BÜSSING A, EHLERS JP (2020): Challenge Medizinstudium. Zufriedenheitsparameter und Belastungsindikatoren auf dem Weg zur handlungsfähigen Arztpersönlichkeit. Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
TAETZ-HARRER A, ZUPANIC M, BÜSSING A, EHLERS JP (2020): How to cope with? Beratungsbedarf im Medizinstudium. 49. DGHD Jahrestagung, 10.-13.03.2020, Berlin (ausgefallen)
WOLLSCHING-STROBEL M, EHLERS JP, ZUPANIC M (2020): 'Blickwinkel der Patient*innen: Mit dem Modellstudiengang 2018+ in die Medizin der Zukunft? Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
ZUPANIC M, EHLERS JP, HOFMANN M, KANIA R (2020): Progress Test Medizin – Testergebnisse vor und nach Umstellung von der papier- auf die computerbasierte Durchführung. Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
ZUPANIC M, GERHARDS U, EHLERS JP, HOFMANN M, VAHLENKAMP A (2020): Prädiktiver Wert manueller und räumlicher Fähigkeiten im Auswahlverfahren Zahnmedizin für die praktische präklinische Prüfung an der Universität Witten/Herdecke. Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
ZUPANIC M, FROST K, TAUSCHEL D, EHLERS JP, HOFMANN M (2020): Der Modelstudiengang MSG 2018+ an der Universität Witten/Herdecke als Entwurf eines integrierten Medizinstudiums der Zukunft. Symposium „Das Medizinstudium – in Zukunft verknüpft“, 27.-28.02.2020, Bochum
Paper
Proceedings - Blogs - Buchbeiträge - Podcasts
Vorträge – Poster – Workshops
Paper
Proceedings – Kongressberichte
Vorträge – Poster – Workshops
Paper
Vorträge – Poster – Workshops
Prof. Dr.med.vet.
Jan Ehlers
Fakultät für Gesundheit
Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen
Lehrstuhlinhaber
Tel.: +49 (0)2302 / 926-78603
E-Mail: Jan.Ehlers@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: