Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Das Lernen und Studieren an der Universität Witten/Herdecke soll Freude bereiten und erfolgreich sein. Um dies zu gewährleisten, fördern wir innovatives Lernen, Lehren und Prüfen. Der Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen erforscht didaktische Methoden und vermittelt sie sowohl an Studierende als auch an Dozierende.
Schwerpunkte sind zurzeit:
Der Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen ist in den Modellstudiengang Medizin und in das Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke eingebunden. Angaben zu den Lehrveranstaltungen finden Sie in UWE.
Wir beteiligen uns an Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin und der Fakultät für Gesundheit. Details entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis sowie aktuellen Ankündigungen und Aushängen.
Sie können Lernprobleme mit uns besprechen und wir entwickeln gemeinsam eine persönliche Lernstrategie.
Diese individuelle Beratung findet in Raum 2.329 statt,Termine vereinbaren wir gerne nach Anfrage.
Die Teilnahme ist für alle Studierenden frei und die Anmeldung erfolgt über Professor Jan Ehlers.
Die Doktoranden im Bereich Didaktik und Bildungsforschung treffen sich nach Einladung, um sich über ihre Arbeiten und ersten Ergebnisse auszutauschen.
Im Lernseminar bringen wir Studierenden des ersten Semesters das problemorientierte Lernen, verstehendes Lernen und die Lernorganisation nahe, um den Übergang von Schule zur Universität zu erleichtern
Die Prüfungswerkstatt bereitet die Studierenden nicht nur auf die medizintypischen MC-Prüfungen vor, sondern widmet sich vor allem den im Modellstudiengang eingesetzten Verfahren (MEQ - Modified essay Questions, QSCE – Objective Structured Clinical Examinations und OSLER – Objective Structured Long Examination Record).
Im Fach Behindertenorientierter Zahnmedizin (8. Semester)
Der Lehrstuhl beteiligt sich an Veranstaltungen zum Studium fundamentale.
Mehr Informationen: Meine UW/H
Mehr Informationen: Meine UW/H
Mehr Informationen: Meine UW/H
Mehr Informationen: Meine UW/H
Mehr Informationen: Meine UW/H
Mehr Informationen: Meine UW/H
Mehr Informationen: Meine UW/H
Mehr Informationen: Meine UW/H
Mehr Informationen: Meine UW/H
Ziel der Grundlagenforschung ist Erkenntnisgewinn über Bildungs- und Lernvorgänge sowie deren Beeinflussung durch Lehre und Prüfungen. In der Anwendungsforschung geht es vor allem um eine Verbesserung der Lehre.
Wir befassen uns mit folgenden Forschungsthemen:
Im Rahmen laufender und geplanter Projekte bestehen Kooperationen zu folgenden Arbeitsgruppen:
Zur Zeit werden folgende Drittmittelprojekte am Lehrstuhl durchgeführt:
FLORIAN BUCHNER „Die Clinical Encounter Card (CEC) als Methode für die Förderung des „student centered learning“ in der klinischen Ausbildung“ (MME)
CHRISTIAN GRUBER "SWOT-Analyse im veterinärmedizinischen Studium: Identifizierung von fakultätsübergreifenden Handlungsfeldern" (MME)
SYLVIA KAAP-FRÖHLICH "Mapping Review zum E-Learning für Biomedizinische Analytiker" (MBA)
JAN SMETANA "Wittener Didaktik" (Philosophie und Kulturreflexion)
MALTE WERNER "Digitalisierung in der Personalentwicklung: Chancen und Risiken im Wandel von Präsenztrainings zu Blended Learning am Beispiel von Ziel- und Zeitmanagement" (Ethik und Organisation)
S. RAMSPOTT „Magdeburger Reflexions‐Skala (MaReS) – Entwicklung und Testen eines Feedback‐Bogens für die Beurteilung von Reflexionsberichten“ (MME, Bern)
Wir freuen uns, Sie hier auf unsere neue Hochschuldidaktik Webseite weiterleiten zu dürfen. Dort finden Sie nicht nur eine Broschüre mit den aktuellen Veranstaltungen sondern auch Informationen zum neuen Qualifizierungsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".
In der ersten Folge zum Thema One Minute Feedback verfolgen wir die These, dass Feedback von Studierenden essentiell für das Gelingen einer Lehrveranstaltung ist und Evaluationen zum Ende des Semesters meist unzureichend sind.
Auf einer Seite stellen wir vor, worum es sich bei der Methode handelt und wie jede*r Lehrende selbst ein One Minute Feedback in ihre oder seine Lehrveranstaltungen einbinden kann.
In Folge zwei nehmen wir Bezug auf Folge eins - in Digitale Feedbacksysteme beschreiben wir einfache, anonyme und digitale Möglichkeiten, sich Feedback von Studierenden einzuholen. Über den Nutzen des reinen Feedbacks hinaus, bieten digitale Feedbacksysteme die Möglichkeit, didaktisch eingesetzt zu werden und somit zur Steigerung der Motivation, Aufmerksamkeit und Partizipation beizutragen.
Als Apps bzw. Webseiten bieten sich z. B. Pingo, Menti oder Feedbackr an.
Folge 3 unserer kleinen Serie zu didaktischen Themen dreht sich um die Idee des umgedrehten Klassenraumes. Was das heißt? - kurz gesagt wird die Stoffvermittlung vor die eigentliche Veranstaltung gezogen um kognitiv anspruchsvollere Aspekte des Lernens, wie z. B. Analyse, Reflektion und Anwendung, gemeinsam zu unternehmen.
In dieser Folge widmen wir uns neun Aspekten, welche die Interaktion in virtuellen Räumen wie Zoom und co. interaktiver gestalten können.
Sie möchten promovieren und überlegen sich, eine Arbeit im Bereich Bildungsforschung zu schreiben? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu Professor Jan Ehlers auf. Er wird sich gerne mit Ihnen zusammensetzen und über potentielle Themen sprechen.
Zu den Promotionsordnungen Dr. med. und Dr. rer. medic. in der aktuellen Fassung
S. ALTENBERGER "Vergleich der Anforderungen an akademische Qualifikationsprozesse an deutschen medizinischen Fakultäten mit Schwerpunkt auf die Promotion und die Ernennung zum außerordentlichen Professor" (med.)
B BECKER "Entwicklung der veterinärmedizinischen Telemedizin in Deutschland" (med.vet.)
F. DAHLHAUSEN "Empirische Multi-Stakeholder-Betrachtung von Marktzugangs- und Ökosystemstrategien im digitalen Gesundheitsmarkt am Beispiel digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA)" (rer. medic)
A. GILLISSEN "„Development of medical professionalism as a complex social system from medical school to being a qualified physician“ (rer. medic)
H. HAMIDANOGLU "Aufbau und Validierung eines Schulungs-Systems studentischer E-Tutoren zum Support des E-Learning Angebots an der Universität Witten/Herdecke" (med.)
M. JOERGENSHAUS "Retrospektive Untersuchung der Kriterien zur Entscheidungs-findung im Auswahlverfahren Humanmedizin der UW/H" (med.)
L. LOMBARDO "Qualitative Untersuchung zu Stellenwert und Möglichkeiten der Ausbildung von personalen und sozialen Fähigkeiten und Haltungen im Medizinstudium" (med.)
G. NEUDECKER "Postgraduiertes Lernen in der Veterinärmedizin mit frei verfügbaren Ressourcen am Beispiel eines YouTube©-Kanals" (med.vet.)
M. NEUMANN „Digitalisierung des Gesundheitswesens als Bestandteil des Curriculums an deutschen Medizinfakultäten“ (med.)
J. NITSCHE "Digitalisierung im Gesundheitswesen: Einstellungsforschung im virtuellen Klassenzimmer mit Studierenden" (rer. medic)
A. OLSACHER "How to successfully disseminate medical information via social media to increase organ donations in opt-in countries [Example Germany]” (rer. medic.)
H.J. RÖHRENS "Welche Auswirkung hat die Kleidung von interprofessionellen Teams auf die Empfindung von Patient*innen im internationalen Vergleich?" (med.)
F. SAERCHEN "Allgemeinmedizinische patientenbezogene Fernlehre für Studierende der Humanmedizin im klinischen Studienabschnitt in Deutschland - ein Meinungsbild am Beispiel eines Modellseminars der Universität Witten/Herdecke" (med.)
A. SCHLICKER "Train-the-Trainer-Konzepte in der interprofessionellen Lehre, Erarbeitung eines Lehrkonzeptes für interprofessionell Lehrende in den Gesundheitsberufen am Beispiel von Medizin, Pflege und Physiotherapie" (rer. medic.)
J. SCHULZE-ROHR "Evaluation eines virtuellen Auswahlverfahrens (VAV) für die Humanmedizin an der Universität Witten/Herdecke" (med)
H. SORG "Die KARiMED-Studie: eine Querschnittsanalyse zur Bedeutung, den Voraussetzungen und Reformbedürfnissen in der akademischen Karriere in der Medizin" (rer. medic.)
E. STRUNK "Entwicklung eines multimodalen Lernkonzeptes und seine Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb der Studierenden und die Qualität der Patientenversorgung"
A. TAETZ-HARRER "Wissen(schafts)kommunikation in medizinischen Gesundheitspodcasts" (phil.)
E. TRUEBEL "Grenzverletzungen in der Lehrtherapie" (Dr. med.)
C. WACK "E-Assessment: Modified Essay Questions (MEQ) - eine Längsschnittstudie im Hinblick auf die Adaption Studierender an das elektronische Prüfungsformat" (med.)
S. WELLENSIEK "Peer-Group-Reflexion in der Pflegeausbildung" (rer. medic.)
M. RUHRMANN "Akzeptanz und Nutzen einer Virtual Reality Anatomiesoft- und Hardware in der medizinischen Ausbildung " (med., 2022)
H. PLACHTA "Einsatz und Validierung eines integrierten E-learning Konzeptes in der Lehre an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke" (med., 2022)
C. HASSENBÜRGER "Zukunft der Veterinärmedizin aus betriebswirtschaftlicher Sicht" (rer. pol., 2022)
S. KERNEBECK "Co-Design und formative Evaluation einer elektronischen Patient*innenakte in der pädiatrischen Palliativversorgung im stationären und ambulanten Setting" (rer. medic., 2022)
TS BUSSE "Evaluation der Bedarfe einer elektronischen Fallakte in der pädiatrischen Palliativversorgung und Design Thinking im partizipativen Entwicklungsprozess" (rer. medic., 2022)
F. FRANK "Auswirkungen audiovisueller Edukation auf Angst und Ängstlichkeit von Patient:innen vor invasiven Eingriffen – Ein Review of Reviews und Implementierung einer klinischen, doppelverblindet randomisiert kontrollierten Multicenter-Studie" (med., 2022)
M. ZINNER "Scientific, economic and organizational impact of quantum computing in preclinical pharmacologic research and sesulting implications for pharmaceutical companies" (rer. medic., 2022)
A. BOKELMANN "Qualitative und quantitative Untersuchungen zu den Verfahrensbestandteilen des zweistufigen Auswahlverfahrens für das Medizinstudium an der Universität Witten/Herdecke" (rer. medic., 2022)
A. BORCK "360°-Video zur Propädeutik für den chirurgischen Block" (med., 2021)
M. VON BOETTICHER "Qualitative Untersuchungen zur Akzeptanz von VR-Systemen in der chirurgischen Aus-, Fort- und Weiterbildung" (med., 2021)
R. STROOP "Implementierung und Evaluation der Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung `Mobile Retter´" (rer. medic., 2021)
A. HANSEN “Transformation des Gesundheitssystems, welchen Einfluss hat die Digitalisierung heute und in der Zukunft?” (rer. medic., 2021)
M. HERRMANN „Evaluation digitaler Fähigkeiten zur Adhärenzsteigerung bei ambulanten, antikoagulierten Patienten und Implementierung neuer Businessmodelle im Gesundheitssektor“ (Dr. rer. medic)
S. QUAK "Medizinstudieren mit Kind" (med.)
M. WOLLSCHING-STROBEL "Das Medizinstudium der Zukunft aus Sicht von Patientinnen und Patienten" (med.)
M. JOSWIG: "Krankenpflegedienst und Einstellungen zum interprofessionellen Handeln/interprofessioneller Kollaboration" (rer. medic.)
O. BÜSSING "MEQ-Fallbearbeitung von Medizinstudierenden der UW/H und Studierenden der Physiotherapie und Pflegewissenschaften" (med.)
S. KUKA "Die Entwicklung der deutschen Ausbildungsforschung in den akademischen Gesundheitsberufen" (rer. medic.)
J. SCHIMRIGK "Implementierung eines Notfallthorakotomie Schulungsprogramms in der deutschen Luftrettung" (med.)
J.K.S. KREUER "Medizinisches Wissen von Hausärzten in Deutschland: Veränderung im Berufsverlauf gemessen mit dem Progress Test-Medizin" (med.)
D.S. WEIS "A cost-benefit analysis of the National Drinking Water Security Pilot Project (India)" (med.)
P. REBACZ "Einsatz mobiler Endgeräte für das Lernen an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke" (med.)
S. GÖSSLING "Systematische Übersichtsarbeit zur Anwendung schriftlicher Formate, Wissen kompetenzorientiert abzufragen" (med.)
S. GREISCHEL „Akzeptanz des MMI II an der Universität Witten/Herdecke durch Bewerber/innen und Gutachter/innen“ (med.)
J. NITSCHE „Auswahlkommission Medizinstudium UWH: Textanalyse der Motivationsschreiben und Extremgruppenvergleich“ (med.)
L. BECHER „Implementierung und Evaluation eines interdisziplinären Kurses zur fallbasierten vergleichenden Gesundheitssystemanalyse“ (med.)
J. FRICKE „Entwicklung und Validierung eines Leitfadens für die Auswahlkommission Medizinstudium an der UWH: Qualitative Interview-Studie“ (med.)
R. GERKEN „Qualitative Fokusgruppenanalyse der Gutachtergespräche für die Entscheidungsfindung in Auswahlgesprächen“ (med.)
W. MASTNAK "Didaktische Aspekte kardiologischer Langzeitrehabilitation unter besonderer Berücksichtigung von Musiktherapie, Verhaltensmodifikation und Sportmedizin" (rer. medic.)
Paper
BECKER B, TIPOLD A, EHLERS JP, KLEINSORGEN C (2023): Veterinarians' Perspective on Telemedicine in Germany. Front. Vet. Sci. 10, doi: 10.3389/fvets.2023.1062046
NITSCHE J, BUSSE TS, EHLERS JP (2023): Teaching Digital Medicine in a Virtual Classroom: Impacts on Student Mindset and Competencies. Int. J. Environ. Res. Public Health 20(3), 2029; https://doi.org/10.3390/ijerph20032029
SORG H, HAUSER J, BAGHERI M, EHLERS JP, LEIFELD ICH, FUCHS PC, TILKORN DJ, SORG CGG (2023): Akademische Karriere in der Medizin: eine geschlechterbezogene Analyse zu beruflichen Zielen. Gesundheitswesen, DOI 10.1055/a-1974-8423
SORG H, EHLERS JP, ZUPANIC M, SALEHI I, SORG CGG (2023): Wie wichtig ist heute noch eine akademische Karriere in der Medizin? Eine Befragung von Medizinstudierenden in Deutschland: Ergebnisse des Studienarms XIII der KARiMED-Studie. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. Wesen, DOI: 10.1016/j.zefq.2022.10.004
TRÜBEL E, SCHLEU A, EHLERS JP (2023): Grenzverletzungen in Lehrtherapien – Was können wir aus Beschwerden über Schweigepflichtverletzungen lernen? Psychotherapie https://doi.org/10.1007/s00278-022-00635-5
Vorträge - Poster - Workshops
EHLERS JP (2023): Verbesserung der Lehre - Feedback geben und nehmen. Impulsfrühstück VetmedUni Wien, 31.01.2023, online
EHLERS JP (2023): Lehre in der hausärztlichen Praxis. Tag der Allgemeinmedizin, 08.02.2023, Witten
EHLERS JP (2023): Kann eine KI ein Bewusstsein entwickeln? RC Witten, 16.02.2023, Witten
KERNEBECK S, SMETANA J, EHLERS JP (2023): ChatGPT - Large Language Models und die Universität von morgen. Universität Witten/Herdecke, 13.02.2023, online
KLEIN E, ZUPANIC M, EHLERS JP (2023): Hat sich die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Mediziner:innen und Pflegenden in Bezug auf Vorurteile während der Coronapandemie verändert? Tag der Forschung Universität Witten/Herdecke, 20.01.23, Witten
MALEK M, NITSCHE J, EHLERS JP, HALEK M (2023): Qualitative Bedarfsanalyse zur Entwicklung individueller und digitaler Lerninhalte für an der Versorgung von Menschen mit Demenz beteiligtes Personal im Gesundheitswesen. Tag der Forschung Universität Witten/Herdecke, 20.01.23, Witten
TAETZ-HARRER A, EHLERS JP (2023): Effektive Wissenschaftskommunikation in Podcasts. Tag der Forschung Universität Witten/Herdecke, 20.01.23, Witten
Paper
BIZHANG M, ZIMMER S, EHLERS JP (2022): Quantitative Analysis of the Acceptance and Learning Success Instead of Flipped Classroom Teaching in a Caries Diagnosis Course for Undergraduate Students. International Journal of Dentistry, https://doi.org/10.1155/2022/7749638
BÜSSING A, ZUPANIC M, EHLERS JP, TAETZ-HARRER A (2022): Mental Stress in Medical Students during the Pandemic and Their Relation to Digital and Hybrid Semester—Cross-Sectional Data from Three Recruitment Waves in Germany. Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19, 11098. https:// doi.org/10.3390/ijerph191711098
BUSSE TS, KERNEBECK S, DREIER LA; MEYER D, ZENZ D, HAAS P, ZERNIKOW B, EHLERS JP (2022): Planning for Implementation Success of an Electronic Cross-Facility Health Record for Pediatric Palliative Care Using the Consolidated Framework for Implementation Research (CFIR). International Journal of Environmental Research and Public Health 19/1, 453. https://doi.org/10.3390/ijerph19010453
BUSSE TS, NITSCHE J, KERNEBECK S, JUX C, WEITZ J, EHLERS JP, BORK U (2022): Approaches to Improvement of Digital Health Literacy (eHL) in the Context of Person-Centered Care. Int. J. Environ. Res. Public Health 19, 8309. doi.org/10.3390/ijerph19148309
DAHLHAUSEN F, ZINNER M, BIESKE L, EHLERS JP, BOEHME P, FEHRING L (2022): There’s an app for that, but nobody’s using it: Insights on improving patient access and adherence to digital therapeutics in Germany. Digital Health 8, 1–12. DOI: 10.1177/20552076221104672
ERNST AK, ZUPANIC M, ELLRICHMANN G, BIESALSKI AS. Germany-wide Evaluation of Residency in Neurological Intensive Care Medicine. BMC Medical Education, https://doi.org/10.1186/s12909-022-03441-4 [IF 1.831].
GILLISSEN A, KOCHANEK T, ZUPANIC M, EHLERS JP (2022): Medical Students’ Perceptions towards Digitization and Artificial Intelligence: A Mixed-Methods Study. Healthcare 10/723. https://doi.org/10.3390/healthcare10040723
GILLISSEN A, KOCHANEK T, EHLERS JP (2022): Medical students’ metacognition and perceptions of learning behavior in problem based versus science-based curriculum, Medical Research Archives 10/7. https://doi.org/10.18103/m ra.v10i7.2911
GILLISSEN A, KOCHANEK T, ZUPANIC M, EHLERS JP (2022): Millennials Medical Students Generation at the Crosswalks: Motivations and Attitudes Towards Study and Future Career – A Mixed-Method Study. Advances in Medical Education an Practice 13, 1305–1319, DOI: 10.2147/AMEP.S368128
GILLISSEN A, KOCHANEK T, ZUPANIC M, EHLERS JP (2022): Bad things can happen: Awareness of medical students to anticipate patient centered care and safety. Diagnosis, 2022. https://doi.org/10.1515/dx-2022-0072 [IF 4.02]
KERNEBECK S, JUX C, BUSSE TS, MEYER D, DREIER LA, ZENZ D, ZERNIKOW B, EHLERS JP(2022): Participatory Design of a Medication Module in an Electronic Medical Record for Paediatric Palliative Care: A Think-Aloud Approach with Nurses and Physicians. Children 9/1, 82; https://doi.org/10.3390/children9010082
KERNEBECK S, BUSSE TS, JUX C, DREIER LA, MEYER D, ZENZ D, ZERNIKOW B, EHLERS JP (2022): Evaluation of an Electronic Medical Record Module for Nursing Documentation in Paediatric Palliative Care: Involvement of Nurses with a Think-Aloud Approach. Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19, 3637. https:// doi.org/10.3390/ijerph19063637
KORN S, BÖTTCHER MD, BUSSE TS, KERNEBECK S, BREUCHA M, EHLERS JP, KAHLERT C, WEITZ J, BORK U (2022): Use and Perception of Digital Health Technologies by Surgical Patients in Germany in the Pre–COVID-19 Era: Survey Study. JMIR Form Res 2022;6(5):e33985, doi: 10.2196/33985
NITSCHE J, BUSSE TS, KERNEBECK S, EHLERS JP (2022): Virtual Classrooms and Their Challenge of Interaction—An Evaluation of Chat Activities and Logs in an Online Course about Digital Medicine with Heterogeneous Participants. Int. J. Environ. Res. Public Health 19, 10184. doi.org/10.3390/ ijerph191610184
ROEHRENS HJ, EHLERS JP, ZUPANIC M (2022): Clothes Make the Man—What Impact Does the Dress of Interprofessional Teams Have on Patients? Healthcare 10/10, 2109. Multidisciplinary Digital Publishing Institute. https://doi.org/10.3390/healthcare10102109
SÄRCHEN F, SPRINGBORN S, MORTSIEFER A, EHLERS JP (2022): Patient Care via Video Consultations: Piloting and S.W.O.T. Analysis of a Family Medicine Digitally Synchronous Seminar for Medical Students. Int. J. Environ. Res. Public Health 19, 8922. https://doi.org/10.3390/ijerph19158922
SCHMIDT P, EGERMANN M, EHLERS JP, SCHULTE AC (2022): A five-year cohort study on German dental students: Self-assessment in regard to previous experience and attitude toward patients with different types of disability. Spec Care Dentist, DOI: 10.1111/scd.12795
SCHMITZ D, ZUPANIC M. Inter- und multiprofessionelle Hochschulausbildung für Lehrende in Gesundheitsberufen. In: Neues Handbuch Hochschullehre 2022, Griffmarke L 1.51, DUZ Medienhaus.
SORG H, BAGHERI M, EHLERS JP, HAUSER J, TILKORN DJ, LEITFELD ICH, FUCHS PC, SORG CGG (2022): Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Medizin: vom großen Wunsch und wenig Berücksichtigung. Das Gesundheitswesen, DOI: 10.1055/a-1813-8182
SORG H, EHLERS JP, SORG CGG (2022): Digitalization in Medicine: Are German Medical Students Well Prepared for the Future? Int. J. Environ. Res. Public Health 19, 8308. https://doi.org/10.3390/ijerph19148308
WELLENSIEK S, EHLERS JP, ZUPANIC M (2022): Designing Categories for a Mixed-Method Research on Competence Development and Professional Identity through Collegial Advice in Nursing Education in Germany. Healthcare 10, 2517. https://doi.org/10.3390/healthcare10122517
Proceedings - Blogs - Bücher - Buchbeiträge - Podcasts
BLÄSER S, NIEDERMOWE K, ZUPANIC M. Survival of the prettiest? Attraktivitätsbias im Auswahlverfahren Psychologie der Universität Witten/Herdecke. In: M. Krämer, S. Dutke, G. Binz & M. Lindhaus, (Hrsg.). (2022). Psychologiedidaktik und Evaluation XIV (S. 263-69). Aachen, Deutschland: Shaker Verlag. https://www.psycharchives.org/en/item/7dd942a9-b8d3-42dd-8c2a-860c1260323a
BUSSE TS, EHLERS JP, KOCHANEK T, NITSCHE J, ZUPANIC M (2022): Mensch-Tier-Verhältnis: Ergebnisse und Positionen aus einem studentischen Kurs. Zenodo.org, DOI: 10.5281/zenodo.7310891
BUSSE TS, KERNEBECK S, EHLERS JP(2022): Projektbericht – partizipative Entwicklung eines elektronischen Aktensystems. In: McMINSEY & COMPANY, MÜLLER T, PADMANABHAN P, RICHTER L, SILBERZAHN T (Hrsg): E-Health Monitor 2022. Deutschlands Weg in die digitale Gesundheitsversorgung – Status quo und Perspektiven. MWV, Berlin, 203-210
EHLERS JP (2022): Placeboeffekt - Gibt es den auch bei Tieren? In: BUSSE TS, EHLERS JP, KOCHANEK T, NITSCHE J, ZUPANIC M (Hrsg.): Mensch-Tier-Verhältnis: Ergebnisse und Positionen aus einem studentischen Kurs. Zenodo.org, DOI: 10.5281/zenodo.7310891, 96-102
EHLERS JP (2022): Beleitwort. In: DILLY M und DIHEN R (Hrsg.): Online Marketing Guide für Tierärztinnen und Tierärzte. DVG Verlag, Gießen, 5-6
EHLERS JP (2022): Der Wittener Klimamarkt. Die Marek Show - NRWission. https://www.nrwision.de/mediathek/marek-show-prof-jan-ehlers-vizepraesident-fuer-lehre-und-lernen-an-der-uni-wittenherdecke-220505/
EHLERS JP (2022): Universität Witten/Herdecke. Campus Live Podcast https://campus-live-podcast.podigee.io/5-neue-episode
EHLERS JP (2022): Digital Health und die Zukunft des Medizinstudiums. ATLAS Digitale Gesundheitswirtschaft Der Podcast https://atlasgesundheitswirtschaft.podbean.com/e/digital-health-und-die-zukunft-des-medizinstudiums/
EHLERS JP (2022): Digitalisierung im Gesundheitsbereich – Wie planetare Grenzen unser Handeln verändern. Highways to Health Podcast #21, https://highways2health.de/podcast/21-digitalisierung-gesundheitsbereich.html
EHLERS JP (2022): Durch das Studium wollen wir junge Menschen bestmöglich auf die Gesundheitsversorgung der Zukunft vorbereiten. Hohe Luft kompakt 2/22, 30
EHLERS JP (2022): Erwerb neuer Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen für eine digitale Intensivmedizin. In: MARX G und MEISTER S (2022): Die digitale Intensivstation - Handlungsfelder, Erfordernisse, Umsetzung. MWV, Berlin ISBN: 978-3-95466-726-0
EHLERS JP (2022): Patientin Erde - Warum Planetary Health Bestandteil des Medizinstudiums sein sollte. Thieme Ruhepuls Podcast https://open.spotify.com/episode/0JxvjGe6eYbrAQ8i7q7A29
SCHLIEBENER M, ZUPANIC M. Konzeption und Evaluation einer Übung zur psychologischen Diagnostik in Präsenz- und Online-Format. 14. Tagung für Psychologiedidaktik und Evaluation, 27.-28.05.2022, Münster. In: M. Krämer, S. Dutke, G. Binz & M. Lindhaus, (Hrsg.). (2022). Psychologiedidaktik und Evaluation XIV (S. 181-188). Aachen, Deutschland: Shaker Verlag. https://www.psycharchives.org/en/item/7dd942a9-b8d3-42dd-8c2a-860c1260323a
SMETANA J (2022): Blick in die Vergangenheit: Carl Rogers' lernendenzentriertes Lernen als paradigmatisches Vorbild für die Idee einer Entwicklungsorientierten Bildung. In: BURK W und STALDER C (Hrsg.): Entwicklungsorientierte Bildung – ein Paradigmenwechsel. 1. Auflag. Weinheim: Beltz Juventa, 175–185.
ZUPANIC M, EHLERS JP, BECKER H, SCHMITZ D (2022): Leben in Institutionen–Der psychologische Blick auf die betroffene Person. In: KRÄMER M, DUTKE S, BINTZ G, LINDHAUS M (Hrsg.): Psychologiedidaktik und Evaluation XIV. Materialien aus der Sektion Aus-, Fort- und Weiterbildung in Psychologie (AFW) im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) Band 17, 25-34
Vorträge - Poster - Workshops
BOKELMANN A, EHLERS JP, ZUPANIC M (2022): Selbstdarstellung von Studienbewerbenden – Herangehensweisen, Taktiken und Schwerpunktsetzungen von Bewerbenden in Essays für die Zulassung zum Medizinstudium. 52. DGPs-Kongress, 10.-15.09.2022, Hildesheim,
BUSSE TS und EHLERS JP (2022): Auswirkungen von Landwirtschaft und Tierhaltung auf das Klima. 2. Wittener Klimamarkt, Witten, 07.05.2022
BUSSE TS, KERNEBECK S, JUX C, LASER J, EHLERS JP (2022): „Einbezug von Versorger:innen in die Entwicklung und Evaluation elektronischer Gesundheitsakten – ein Scoping Review. 21. Deutscher Kongresses für Versorgungsforschung 5.-7.10.2022, Potsdam
DERSTADT F, EHLERS JP, HOFMANN M, ZUPANIC M (2022): Videobasiertes Trainingsprogramm für Patient: innen mit Rückenschmerzen in der fachärztlichen Versorgung: erste Ergebnisse einer longitudinalen Studie. Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Halle (Saale), 15.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocP-01-08, doi: 10.3205/22gma157
EGERMANN M, SCHMIDT P, GOEDICKE-PADLIGUR G, CRAWFORD L, EHLERS JP, SCHULTE A (2022): Zusammenhang eines speziellen Kommunikationspraktikums auf die soziale Einstellung von Studierenden der Zahnmedizin. 36. Jahrestagung der DGZ mit der DGPZM und der DGR²Z in Kooperation mit der DGZMB und der DGDH, 22. - 24.09.2022, Würzburg
EHLERS JP (2022): Früher war alles besser? Wie steht es um die heutige Jugend? RC Bad Camberg Idstein, 14.03.2022, digital
EHLERS JP (2022): Glücksperspektiven und Innovation. 21. Int. Mediationstage 2022. 15.-19-06.2022, online, Hamburg
EHLERS JP (2022): Datennutzen konkret: Wie kommen digitale Gesundheitsanwendungen zu den Patient:innen? Wunsch und Wirklichkeit. Gesundheitsdatengipfel 22 – Episode II, 15.-16.09.2022, HSK LAB online
EHLERS JP, ZANI D, MARI G (2022): Chancen und Risiken digitaler Aus-, Weiter- und Fortbildung. PSY-Kongress, 07.-09.09.2022, Bern (CH)
EHLERS JP (2022): Einsatz von KI beim Lernen. Digitale Fachtagung „Augmented Reality Apps in der hochschulischen Hebammenausbildung und darüber hinaus. 26.09.2022, online
EHLERS JP (2022): Künstliche Intelligenz - Auf dem Weg in eine Utopie oder Dystopie? Anästhesie im Spengerl, 04.10.22 online
EHLERS JP (2022): Digital Health. Summer School Research Methods in International Public Health, 26.-30.09.2022, Witten
EHLERS JP (2022): Der Einsatz digitaler Prüfungsformate im Medizinstudium. Thieme Webinare, 06.10.2022, online
EHLERS JP (2022): Digitalisierung als Chance für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung. LVG & AFS Niedersachsen Online Fachtagung „KLIMAKRISE IM GESUNDHEITSWESEN“, 26.10.2022, online
EHLERS JP (2022): DiGAs und PROMs – Ein aktueller Überblick. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie – DGKPha, 11.-12.11.2022, Heidelberg
EHLERS JP (2022): How healthcare can become more sustainable with digital help. MHIF-MEDICA, 16.11.2022, Düsseldorf
EHLERS JP (2022): Medical Education & Didactics - How to Convince Teachers? Spotkanie Sekcji Dydaktycznej PTNW, 23.11.2022, online
EHLERS JP (2022): Digital Planetary Health - Einfluss der Digitalisierung auf die Klimakrise. Multiplikatorenprogramm der CAREUM- und Robert Bosch Stiftungen, 02.12.2022, online
EHLERS JP (2022): TiHo und UW/H - Was können wir voneinander lernen? Didaktik-Lunch der Stiftung TIerärztliche Hochschule Hannover, 02.12.2022, online
EHLERS JP (2022): Mündliche Prüfungen – Wie können sie den Gütekriterien gerecht werden? Didaktik-Lunch der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, 16.12.2022, online
EL-MAFAALANI A, EHLERS JP, LEHNHARDT C, LENNART B, LINGG A (2022): Podiumsdisskussion "Bildung für eine offenen Gesellschaft", Demokratiekonferenz, 29.04.2022, Witten
MALEK M, NITSCHE J, DINAND C, EHLERS JP, HALEK M (2022): Digitales Lernen im Gesundheitswesen: Aufbereitung von individuellen Lerninhalten am Beispiel von Verhaltensveränderungen bei Menschen mit Demenz. Lernwelten 2022, 29.-30.09.2022, Luzern (CH),
MALEK M, NITSCHE J, DINAND C, EHLERS JP, HALEK M (2022): Individual digital education in dementia healthcare: an interprofessional needs analysis and user-centered prototype evaluation. 32nd Alzheimer Europe Conference, Bukarest (RO), 17.-19.10.2022, angenommen
MALEK M, NITSCHE J, DINAND C, EHLERS JP, HALEK M (2022): Für eine professionelle Versorgung von Menschen mit Demenz: eine qualitative Bedarfsanalyse zur Entwicklung individueller und digitaler Lerninhalte für Personal im Gesundheitswesen. 21. Deutscher Kongresses für Versorgungsforschung 5.-7.10.2022, Potsdam
NITSCHE J, HALEK M, MALEK M, DINAND C, EHLERS JP (2022): MINDED.Ruhr – Individuelle und typgerechte Lerninhalte am Beispiel der Verhaltensänderung von Menschen mit Demenz. Tag der Forschung, 29.04.2022, Witten
NITSCHE J, MALEK M, HALEK M, EHLERS JP (2022): MINDED.Ruhr – Individual and type-specific learning using the example of dealing with people with dementia. AMEE Conference 2022, 27.-31.08.2022, Lyon (F)
NITSCHE J, MALEK M, HALEK M, EHLERS JP (2022): Apropos Umgang mit Menschen mit Demenz – Erfassung von Gesundheitsberuflichen Bedarfe für individuelle und lerntypengerechte Bildungsinhalte. GMA-Jahrestagung 2022, 15.-17.09.2022, Halle
OVERBECK FJ, MANZESCHKE A, STEFFENS B, REINECKE AA, EHLERS JP, RADTKE M (2022): Die Zukunft digitaler Prognostik - Chancen und Nebenwirkungen für das Gesundheitswesen. Jahresveranstaltung Rat für Gesundheit und Medizinethik, Katholische Akademie Die Wolfsburg, Mülheim a.d. Ruhr, 18.05.2022
RIEDER R, EHLERS JP, TAUSCHEL D (2022): “CASUS zur digitalen Prüfungsvorbereitung, nützt das was?” Eine Analyse des studentischen Nutzungsverhaltens von CASUS zur Prüfungsvorbereitung auf eine der Staatsexamen-ersetzenden MEQ-Prüfungen an der Universität Witten/Herdecke. GMA-Jahrestagung 2022, 15.-17.09.2022, Halle
SCHMITZ D, HÖHMANN U, EHLERS JP, ZUPANIC M (2022): Hochschuldidaktischer Online Workshop für Lehrende zur Qualifizierung in interprofessional und multiprofessional Education. GMA-Jahrestagung 2022, 15.-17.09.2022, Halle
SCHMITZ D, HÖHMANN U, EHLERS JP, ZUPANIC M (2022): Train the Trainer: Konzeption eines hochschuldidaktischen Workshops für Lehrende zur Qualifizierung in interprofessional und multiprofessional Education. GMA-Jahrestagung 2022, 15.-17.09.2022, Halle
WEIGAND M und EHLERS JP (2022): Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation im Gesundheitswesen. eHealth Monitor in Deutschland. McKinsey & Company, 24.03.2022, digital
Paper
Proceedings - Blogs - Bücher - Buchbeiträge - Podcasts
EHLERS JP (2021): Digitales Lernen – Digitales lernen in der Medizin. In: HEINEMANN S und MAUSIEWICZ (Hrsg.): Reth!nk Healthcare. Medhochzwei Verlag, Heidelberg, 245-254
EHLERS JP und EHLERS S (2021): Sitz, Platz, Aus… Sprechen mit Tieren und deren Besitzern. In: GENZ J und GÉVAUDAN P (Hrsg): Polyphonie in literarischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Textsorten. V&R unipress, 189-199
EHLERS JP und NITSCHE J (2021): Digitale Lernkompetenz. In: MATUSIEWICZ D und WERNER JA (Hrsg.): Future Skills in Medizin und Gesundheit. MWV, Berlin, 214-219
IN H, NARJES K, EHLERS JP (2021): Auswirkung der Digitalisierung auf die Gendergerechtigkeit (Diversity) im Zusammenhang mit Aus-, Fort- und Weiterbildung. In: THUN S, HEINEMANN S, AULENKAMP J (Hrsg.): Frauen in der digitalen Zukunft der Medizin und Gesundheitswirtschaft. Medhochzwei Verlag, Heidelberg
SCHULZE-TRAUTMANN S, KANIA R, HOFMANN M, ZUPANIC M. Erfahrungsbericht über Heim-Online-Prüfungen der Universität Witten/Herdecke während der Corona-Pandemie. The Journey of UCAN – Experience, Expertise, Engagement – 15 Jahre gemeinsam Prüfen. UCAN-Jahresbericht 2021; S. 104-105. cares.institute/wp-content/uploads/2021/09/UCAN_Jahresbericht_DE_WEB.pdf
SMETANA J (2021): Thesen für eine Modelluniversität - Votum für eine Bildung als eine Praxis der Freiheit. Pottpost 5, 16-19
TAETZ-HARRER A, ZUPANIC M, BÜSSING A, EHLERS JP (2021): Challenge Medizinstudium – Zufriedensheitsparameter und Belastungsindidaktoren auf dem Weg zu einer handlungsfähigen Arztpersönlichkeit. In: THIELSCH A, BADE C, MITTERAUER L (Hrsg): Ursprünge hinterfragen – Vielfalt ergründen – Praxis einordnen. ReGeneration Hochschullehre. WBV Publikation, Bielefeld
Vorträge - Poster - Workshops
Paper
BUSSE TS (2020): Lebens- und Arbeitsqualität im Fokus. Leitfaden zum Qualitätsmanagement in der palliativen Versorgung. pflegen:palliative 46/2
BUSSE TS (2020): High-self-efficacy, smart-technology. Digitale Gesundheits-Technologien in Palliative Care. (2020). NovaCura. Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung 51/6, 45-49
BUSSE TS und LÜTT S (2020): Würdevolles Sterben als Menschenrecht? – Eine kritisch ontologische Betrachtung im Rahmen der Sozialen Arbeit. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 18 (3), 251-266
EHRICH F, TIPOLD A, EHLERS JP, SCHAPER E (2020): Untersuchung zur Prüfungsvorbereitung von Studierenden der Veterinärmedizin. Tierärztliche Praxis. Ausgabe K, Kleintiere/Heimtiere 48(01):15-25. DOI: 10.1055/a-1091-1981
HEIMES M, TIPOLD A, EHLERS J, DILLY M (2020): Simulationsbasierte Lehre in der tiermedizinischen Ausbildung – SWOT-Analyse eines Clinical Skills Lab. Berl Münch Tierärztl Wochenschr, DOI: 10.2376/0005-9366-19019
HERRMANN L, BEITZ-RADZIO C, BERNIGAU D, BIRK S, EHLERS JP, PFEIFFER-MORHENN B, PREUSCHE I, TIPOLD A, SCHAPER E (2020): Status Quo of Progress Testing in Veterinary Medical Education and Lessons Learned. Frontiers in Veterinary Science 7, 559, doi.org/10.3389/fvets.2020.00559
HERRMANN M, BOEHME P, HANSEN A, JANSSON K, REBACZ P, EHLERS JP, MONDRITZKI T, TRUEBEL H (2020): Digital Competencies and Attitudes Toward Digital Adherence Solutions Among Elderly Patients Treated With Novel Anticoagulants: Qualitative Study. J Med Internet Res 2020;22(1):e13077, DOI: 10.2196/13077
JAHNEL T, KERNEBECK S, BÖBEL S, BUCHNER B, GRILL E, HINCK S, RANISCH R, ROTHENBACHER D, SCHÜZ B, STARKE D, WIENERT J, ZEEB H, GERHARDUS A (2020): Contact-Tracing-Apps als unterstützende Maßnahme bei der Kontaktpersonennachverfolgung von COVID-19. Gesundheitswesen DOI: 10.1055/a-1195-2474 https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/a-1195-2474
KERNEBECK S, BUSSE TS, BÖTTCHER MD, WEITZ J, EHLERS JP, BORK U (2020): Impact of mobile health and medical applications on clinical practice in gastroenterology. World J Gastroenterol. Aug 7, 2020; 26(29): 4182-4197. doi: 10.3748/wjg.v26.i29.4182
KLEINSORGEN C, RAMSPOTT S, EHLERS JP, GRUBER C, DILLY M, ENGELSKIRCHEN S, BERNIGAU D, BAHRAMSOLTANI M (2020): Kommunikative Kompetenzen im Studium der Veterinärmedizin in Deutschland – Ansätze für die Entwicklung eines Mustercurriculums. Berl Münch Tierärztl Wochenschr, DOI: 10.2376/0005-9366-19028
KUKA S, EHLERS JP, ZUPANIC M (2020): Education Research in German Non-Medical Health Care Professions compared to International Developments: a Bibliometric and Content-Related Publication Analysis. MedEdPublish, https://doi.org/10.15694/mep.2020.000131.1
LUDWIG S, GRUBER C, EHLERS JP, RAMSPOTT S (2020): Diversity in Medical Education. GMS J Med Educ 37(2):Doc27, doi: 10.3205/zma001320
SCHIMRIGK J, BAULIG C, BUSCHMANN C, EHLERS JP, KLEBER C, KNIPPSCHILD S, LEIDEL BA, MALYSCH T, STEINHAUSEN E, DAHMEN J (2020): Indikation, Prozedere und Outcome der präklinischen Notfallthorakotomie – eine systematische Literaturrecherche. Der Unfallchirurg https://doi.org/10.1007/s00113-020-00777-8
SCHÜTTPELZ-BRAUNS K, HECHT M, HARDT K, KARAY Y, ZUPANIC M, KÄMMER JE (2020): Institutional strategies related to test taking behavior in low stakes assessment. Advances in Health Sciences Education 2020;25:321–335. doi.org/10.1007/s10459-019-09928-y
SCHÜTTPELZ-BRAUNS K, KARAY Y, ARIAS J, GELHAR K, ZUPANIC M (2020): Vergleich der Bewertung einer formativen Prüfung an zwei medizinischen Fakultäten mit unterschiedlichen Studien-, Prüfungs- und Feedbackbedingungen. GMS J Med Educ 2020;37(4):Doc41, doi: 10.3205/zma001334
SCHULTE AG, EGERMANN M, SCHMIDT P, EHLERS JP (2020): Selbsteinschätzung von Studierenden im Fach Zahnmedizin zum Umgang mit Patienten mit Behinderung. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 75:159-165, DOI: 10.3238/dzz.2020.5571
STRAUSS M, EHLERS JP, GERSS J, KLOTZ L, REINECKE H, LEISCHIK R (2020): Status Quo – Die Anforderungen an die medizinische Habilitation in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr, DOI 10.1055/a-1210-5221
ZUPANIC M, SCHULZE-ROHR J, NITSCHE M, OSTERMANN T, HOFMANN M, EHLERS JP (2020): Selection procedure human medicine and psychology at the University of Witten/Herdecke: adaptation to the virtual zoom room. GMS J Med Educ. 2020;37(7):Doc70. DOI: 10.3205/zma001363, URN: urn:nbn:de:0183-zma0013635
TOLKS D, ROMEIKE BFM, EHLERS JP, KUHN S; KLEINSORGEN C, HUBER J, FISCHER MR, BOHNE C, HEGE I (2020): The online inverted classroom model (oICM). A blueprint to adapt the inverted classroom to an online learning setting in medical and health education. MedEdPublish, 9, [1], 113, https://doi.org/10.15694/mep.2020.000113.1
ZUPANIC M, KREUER J BAUER D, NOUNS ZM, EHLERS JP, FISCHER MR, HEINKE W (2020): Spontaneously retrievable knowledge of German general practitioners depending on time since graduation, measured with the progress test medicine. Journal of medical education 37/5, DOI: 10.3205/zma001342
Proceedings - Blogs - Bücher - Buchbeiträge - Podcasts
BUSSE TS, KERNEBECK S, NEF L, KICKBUSCH I, EHLERS JP (2020): Talk to me – Soziale Roboter im Gesundheitswesen. Report Careum Dialog 2020, Careum Stiftung, Zürich, Schweiz
EHLERS JP (2020): Kommunikation in sozialen Netzwerken. In: LANGER T und SCHNELL MW (Hrsg.): Grundlagen der Arzt-Patient-Interaktion. ML Verlag, Krumbach, 307-319
EHLERS JP, DILLY M, DIHEN R (2020): #BBT16 – Digitalisierung & Tiermedizin, Podcast Bestandsbuch Tiermedizin, https://open.spotify.com/episode/3Wr6wkKidQ1I7QTGjJ24qE
EHLERS JP und HOFMANN M (2020): Die Reform der Medizin-Studiengänge - Wohin entwickelt sich der Arztberuf? In: AMELUNG VE, EBLE S, SJUTS R, BALLAST T, HILDEBRANDT H, KNIEPS F, LÄGEL R, EX P (2020): Die Zukunft der Arbeit im Gesundheitswesen. MWV Berlin, 263-272
MATUSIEWICZ D, HENNINGSEN M, EHLERS JP (2020): Digitale Medizin: Kompendium für Studium und Praxis. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
ZUPANIC M, TAETZ-HARRER A, BÜSSING A, EHLERS JP (2020): Studierendengesundheit in verschiedenen Semestern des Psychologiestudiums: Wie stark wirkt der Schutzfaktor internale Kontrollüberzeugung?. Krämer, M., Zumbach, J., & Deibl, I.(Hrsg.).(2020). Psychologiedidaktik und Evaluation XIII. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag
ZUPANIC M, SCHULTE H, EHLERS JP, HALLER J, KIESSLING C (2020): Konzept zur interprofessionellen Persönlichkeitsentwicklung im Modellstudiengang 2018+: Auf dem Weg zu meiner beruflichen Identität!. Krämer, M., Zumbach, J., & Deibl, I.(Hrsg.).(2020). Psychologiedidaktik und Evaluation XIII. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag
Vorträge - Poster - Workshops
AULENKAMP J, EHLERS JP, MERKEL S, STEINMÜLLER K, WAMPRECHT L, HANNEKEN J (2020): Future of Health … GameChanger Corona. Innolab, 10.-11.09.2020, Bochum & Online
BORCK A, NEMAT A, ZUPANIC M, EHLERS JP (2020): Welche Eigenschaften machen ein 360°-Lehrvideo zu einem qualitativ hochwertigen Lernwerkzeug am Beispiel der chirurgischen Propädeutik der Universität Witten/Herdecke? Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses, 25.02.2020, Witten
BUSSE TS, KERNEBECK S, DREIER L, MEYER D, GOLETZ G, ZENZ D, SOLMAZ C, EHLERS JP, ZERNIKOW B, WAGER J (2020): Elektronisches Sektorenübergreifendes Aktensystem für die Pädiatrische Palliativversorgung. Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
BUSSE TS, KERNEBECK S, DREIER LA, MEYER D, GOLETZ G, ZENZC D, WAGER J, ZERNIKOW B, EHLERS JP (2020): Nutzung von Mock-ups im Co-Design-Prozess der partizipativen Entwicklung einer stationären elektronischen Patient*innenakte für die pädiatrische Palliativversorgung ein Erfahrungsbericht. 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 30.09.-01.10.2020, Berlin/digital
BUSSE TS, KERNEBECK S, DREIER L, MEYER D, GOLETZ G, ZENZ D, WAGER J, EHLERS JP, ZERNIKOW B (2020): Nutzer*innenzentrierte Entwicklung einer elektronischen Patient*innenakte (EPA) für die pädiatrische Palliativversorgung (PP) – Ergebnisse von Fokusgruppeninterviews mit Pflegenden im stationären Setting. 13. DGP Kongress, 19-20.11.2020, Wiesbaden
BUSSE TS, KERNEBECK S, MEYER D, DREIER L, GOLETZ G, ZENZ J, EHLERS JP, WAGER J, ZERNIKOW B (2020): Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der pädiatrischen Palliativversorgung durch Digitalisierung im partizipativen Entwicklungs- und Forschungsprojekt ELSA-PP zur Entwicklung eines elektronischen sektorenübergreifenden Aktensystems. 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung e.V., 30.09.-01.10.2020, digital
BUSSE TS (2020): Qualitätsmanagement im Hospiz – Individualisierung und Standardisierung in Balance. 13. DGP Kongress, Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, 09.-12.09.2020, digital.
EHLERS JP und KICKBUSCH I (2020): Pflegeszenarien 2025. Careum Dialog, 13.-14.02.2020, Zürich (CH)
EHLERS JP (2020): Digitale Transformation der Medizin. RYLA-Seminar 2020, 28.02.2020, Bochum
EHLERS JP, ZUPANIC M, HOFMANN M (2020): Berücksichtigung von Diversitätsaspekten im Medizincurriculum für ein Gesundheitssystem des 21. Jahrhunderts an der Universität Witten/Herdecke. Kongress Armut und Gesundheit 2020, 8.-10.03.2020, Berlin (ausgefallen)
EHLERS JP (2020): Medizin der Zukunft - Ausbildung und Berufsbilder: Digitale Ausbildungsinitiative. 15. Kongress für Gesundheitsnetzwerker, 17.-18.03.2020, Berlin (ausgefallen)
EHLERS JP (2020): Wie springt das Virus von Tier auf Mensch? StuFu digitale, 14.04.2020, online
EHLERS JP (2020): Healthcare Scenarios in a digital World - On our way to Utopia or Dystopia? Rotary Club Bochum Mark Abendmeeting, 26.05.2020, online
EHLERS JP (2020): Mensch-Tier-Verhältnis - Familienmitglied oder Mittagessen? DRACO Webinare, 13.06.2020, online
EHLERS JP (2020): (Medizin)studium der Zukunft. Berliner Feuerwehr Experten Hearing: Strategie 2030. 24.06.2020, online
EHLERS JP (2020): Mensch-Tier-Verhältnis II: Klimakatastrophe und Corona-Pandemie durch Schnitzel und Würstchen? DRACO Webinare, 13.07.2020, online
EHLERS JP (2020): Wie bereitet das Medizinstudium auf die Niederlassung und die digitale Welt vor? Startup Praxis 2020, 07.11.2020, digital
EHLERS JP, NITSCHE J, TRUEBEL H, ZUPANIC M, KERNEBECK S (2020): Talking about digital transformation in healthcare – interaction analysis in a virtual classroom at Witten/Herdecke University (W/HU). AMEE 2020 – The Virtual Conference, 07.-09.09.2020
EHLERS JP (2020): Das Pandemie-Semester – Digitales L(l)ernen im Studium vor und während Covid-19. 19. Internationale ILIAS Konferenz, 10.-11.09.2020, Online
EHLERS J (2020): Digitale Ausbildung = Digitale Medizin? Web Kongress STARKE GESUNDHEITSSYSTEME 2020 #healsy20, 01.10.2020, Online
EDER M, TAETZ-HARRER A, EHLERS JP, BÜSSING A, ZUPANIC M (2020): Stressbelastung im Psychologiestudium. Eine Querschnittserhebung zur Studierendengesundheit an der Universität Witten/Herdecke. Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
GALLEIN E, WERDECKER L, ESCH T, EHLERS JP; LUTZ G, SCHEFFER C (2020): Gesundheit gemeinsam entwickeln - zuhören, begleiten, beraten. Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
JOSWIG M, EHLERS JP, SCHÄFER T (2020): Untersuchungen zum Krankenpflegedienst als Format interprofessioneller Ausbildung im Medizinstudium. 49. DGHD Jahrestagung, 10.-13.03.2020, Berlin (ausgefallen)
JOSWIG M, EHLERS JP, SCHÄFER T (2020): Der Krankenpflegedienst im Rahmen des Studiums der Humanmedizin – Konzepte und Chancen. 8. GEBF-Tagung, 25.-27.03.2020, Potsdam (ausgefallen)
KERNEBECK S, BUSSE TS, KRAMER U, EHLERS JP, VOLLMAR HC (2020): Pandemie-Management und Digital Health - Merkmale und Qualität von Smartphone-Apps im Kontext der SARS-CoV-2 Pandemie. 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung e.V., 30.09.-01.10.2020, digital. DOI: 10.3205/20dkvf036
KUKA S, EHLERS JP, ZUPANIC M (2020): Neuland für die Gesundheitsberufe? Ein Vergleich deutscher und internationaler Publikationsaktivitäten in der Ausbildungsforschung. 2. Bochumer IPE Gespräche, 13.01.2020, Bochum & Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
LACHMAIR J, EULITZ M, EHLERS JP (2020): Anatomisch-radiologische Kenntnisstände der Humanmedizinstudierenden der Universität-Witten/Herdecke im Semestervergleich am Beispiel von röntgenologischer Befundung. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses, 25.02.2020, Witten
MANGOLD MH, EHLERS JP, EULITZ M (2020): Vergleichende Literaturrecherche zum Einsatz von CT-Datensätzen der Körperspender an medizinisch anatomischen Fakultäten. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses, Universität Witten/Herdecke, 28.05.2020, Witten
MOAYED F, EULITZ M, EHLERS JP (2020): Test der Akzeptanz einer Kombination von E-Learning Programmen mit einer Online-Sitzung bei Studierenden im vorklinischen Abschnitt. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses, 11.02.2020, Witten
NITSCHE J, ZUPANIC M, PILGRIM K, EHLERS JP (2020): Akzeptanz von Live-Webinaren in der gesundheitsberuflichen Weiterbildung. Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
NITSCHE J, ZUPANIC M, TRÜBEL H, KERNEBECK S, EHLERS JP (2020): Digitalisierte Bildung im Gesundheitswesen: Interaktionsanalysen im virtuellen Klassenzimmer mit Studierenden und in Webinaren mit Medizinischen Fachangestellten (MFAs). In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, 09.-12.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. DocV-019. doi: 10.3205/20gma023
NITSCHE J, SMETANA J, BUSSE TL, KERNEBECK S, TAETZ-HARRER A, ZUPANIC M, EULITZ M, EHLERS JP (2020): Needs Must when the Devil Drives - Migration of an Entire University to Digital Teaching Due to the COVID-19 Pandemic. International Conference The Future of Edcuation. Fully virtual conference, 18.-19.06.2020
NITSCHE J und EHLERS JP (2020): Digitale Tools für den Alltag in der modernen Praxis. DRACO Webinare, 23.06.2020 und 22.09.2020
NITSCHE J und EHLERS JP (2020): Digitale Tools für den Alltag in der modernen Apotheke. DRACO Webinare, 30.06.2020 und 24.9.2020
NÜRNBERGER U, ZUPANIC M, EHLERS JP, HOFMANN M (2020): Ungleichverteilung in der ärztlichen Versorgung: Wittener Beitrag zur Bewältigung. Symposium „Das Medizinstudium – in Zukunft verknüpft“, 27.-28.02.2020, Bochum
QUAK S, ZUPANIC M, EHLERS JP (2020): Medizin studieren mit Kind an der Universität Witten/Herdecke: Geht das? Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
TAETZ-HARRER A, BÜSSING A, ZUPANIC M, EHLERS JP (2020): How to cope with? Beratungsbedarf im Medizinstudium. Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
TAETZ-HARRER A, BÜSSING A, ZUPANIC M, EHLERS JP (2020): Mentoring im Medizinstudium. Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
TAETZ-HARRER A, BÜSSING A, ZUPANIC M, EHLERS JP (2020): Relationship Between Emotional Distance and Psychological Stress in Medical Studies at Witten/Herdecke University. Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
TAETZ-HARRER A, ZUPANIC M, BÜSSING A, EHLERS JP (2020): Challenge Medizinstudium. Zufriedenheitsparameter und Belastungsindikatoren auf dem Weg zur handlungsfähigen Arztpersönlichkeit. Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
TAETZ-HARRER A, ZUPANIC M, BÜSSING A, EHLERS JP (2020): How to cope with? Beratungsbedarf im Medizinstudium. 49. DGHD Jahrestagung, 10.-13.03.2020, Berlin (ausgefallen)
WOLLSCHING-STROBEL M, EHLERS JP, ZUPANIC M (2020): 'Blickwinkel der Patient*innen: Mit dem Modellstudiengang 2018+ in die Medizin der Zukunft? Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
ZUPANIC M, EHLERS JP, HOFMANN M, KANIA R (2020): Progress Test Medizin – Testergebnisse vor und nach Umstellung von der papier- auf die computerbasierte Durchführung. Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
ZUPANIC M, GERHARDS U, EHLERS JP, HOFMANN M, VAHLENKAMP A (2020): Prädiktiver Wert manueller und räumlicher Fähigkeiten im Auswahlverfahren Zahnmedizin für die praktische präklinische Prüfung an der Universität Witten/Herdecke. Tag der Forschung 2020, Universität Witten/Herdecke, 24.01.2020, Witten
ZUPANIC M, FROST K, TAUSCHEL D, EHLERS JP, HOFMANN M (2020): Der Modelstudiengang MSG 2018+ an der Universität Witten/Herdecke als Entwurf eines integrierten Medizinstudiums der Zukunft. Symposium „Das Medizinstudium – in Zukunft verknüpft“, 27.-28.02.2020, Bochum
ZUPANIC M, BÜSSING A, EHLERS JP, TAETZ-HARRER A (2020): Erste Ergebnisse aus dem ReBel-Projekt zu Auswirkungen des Mentoring-Programms im Medizinstudium. In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, 09.-12.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. DocP-021. doi: 10.3205/20gma071
ZUPANIC M, SCHLICKER A, TAETZ-HARRER A, SCHULZ P, OUDE HENGEL L, HOFMANN M, EHLERS JP (2020). Evaluation interprofessioneller Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang 2018+ der Universität Witten/Herdecke: Ein Fall für Zwei! 2. Bochumer IPE Gespräche, 13.01.2020, Ruhr-Universität Bochum
Paper
Proceedings - Blogs - Buchbeiträge - Podcasts
Vorträge – Poster – Workshops
Paper
Proceedings – Kongressberichte
Vorträge – Poster – Workshops
Paper
Vorträge – Poster – Workshops
Prof. Dr.med.vet.
Jan Ehlers
Fakultät für Gesundheit
Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen
Lehrstuhlinhaber
Tel.: +49 2302 / 926-78603
E-Mail: Jan.Ehlers@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: