Department für Pflegewissenschaft

    Lehrstuhl für Pflegewissenschaft

    Das Team des Lehrstuhls für Pflegewissenschaft.
    Das Team des Lehrstuhls für Pflegewissenschaft.
    1 / 4

    Wir sind ein motiviertes Team von pflegewissenschaftlich Forschenden. Wir stehen für person-zentrierte undklinische Pflege von älteren Menschen mit einfachen und komplexen Pflegebedarfen unter Beachtung der Anforderungen an informell und formell Pflegende sowie gesellschaftlicher Entwicklungen.                                                                                        

    In engem Austausch mit und basierend auf den Erfahrungen der Pflegepraxis, entwickeln und evaluieren wir effektive pflegerische Interventionen und geben diese an die Pflegepraxis zurück. Wir stellen Wissen, Konzepte und Interventionen bereit, die körperliches und psychosoziales Wohlbefinden pflegebedürftiger älterer Menschen und eine hohe Pflege- und Versorgungsqualität ermöglichen und sichern.

    Wir entwickeln gegenstandsangemessen pflegewissenschaftliche Konzepte und Forschungsmethoden weiter, die die Wissensentwicklung im Themenschwerpunkt älterer Menschen vorantreiben. So tragen wir zur Begründungs- und Handlungskompetenz der Pflegenden und einer theoriegeleiteten Pflegepraxis bei.

    • Wir folgen der Idee des forschenden Lernens, um Fertigkeiten, kritische Reflexion und theoriegeleitetes Forschungshandeln der Studierenden zu entwickeln und zu erweitern.
    • Wir vermitteln Methoden und Methodologien im Bereich der partizipativen und interventionellen Pflegeforschung und erproben praktisch deren Anwendung.
    • Wir befähigen unsere Studierenden, mithilfe ihrer erworbenen methodischen Kompetenzen, Antworten auf die komplexen Pflegesituationen älterer Menschen zu finden.

    Zu den Studiengängen

    Pflegewissenschaft (M. Sc.)
    Community Health Nursing (M. Sc.)
     

    Lehrveranstaltungen
    Promotionen
    Masterarbeiten
    Preise/Awards
    • Wir forschen gegenstandsbezogen unter Anwendung explorativer und konfirmatorischer Verfahren zur Entwicklung und Evaluation person-zentrierter und evidenzbasierter Interventionen für ältere Menschen mit Pflegebedarf.
    • Wir nutzen partizipative Ansätze, um gemeinsam mit pflegebedürftigen Menschen und ihren Vertreter:innen sowie mit den in der Pflege tätigen Menschen relevante Themen zu identifizieren und Interventionen zu entwickeln und zu prüfen.
    • Forschung und Lehre sind geprägt durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Praxisfeld Pflege sowie angrenzenden relevanten Disziplinen.

    Worüber wir forschen

    • Grundlegende Pflegeaufgaben: Diese umfassen z.B. die Unterstützung körperlicher und psychischer Bedürfnisse sowie das Bedürfnis nach guten Beziehungen. Eine gelungene Kommunikation und Interaktion stellen dabei eine grundlegende Voraussetzung für funktionierende Pflegebeziehungen und damit für gute Pflege dar.
    • Schwerpunkt Demenz, Verhalten und Interaktion: Menschen mit Demenz und ihre Familien bilden eine wichtige Personengruppe in der Pflege älterer Menschen. Dabei steht der Umgang mit den demenzbedingten Veränderungen im Verhalten von Betroffenen im Zentrum unserer Arbeit. Menschen mit Demenz selbst und ihre An- und Zugehörigen sowie beruflich Pflegende sollen befähigt werden, präventiv wirksam zu sein sowie das Verhalten zu mildern und negative Folgen zu minimieren
    • Pflegerische Diagnostik: Ausgangspunkt einer professionellen Pflege ist es, einen hohen Kenntnisstand über die zu pflegende Person, ihrer Ressourcen und Einschränkungen zu haben und ihren spezifischen Pflegekontext zu kennen. Damit bildet die Weiterentwicklung verstehender Diagnostik einen wesentlichen Baustein für die Lehrstuhlarbeit.
    • Einsatz nutzerorientierter, digitaler Technologien im Pflegekontext: Digitalisierung kann die Pflege unterstützen, wenn sie einen erlebbaren Nutzen bringt und mit dem personen-zentrierten Pflegeverständnis übereinstimmt. Technologien, wie Apps und künstliche Intelligenz müssen in den Pflegealltag integrierbar sein und ihr Einsatz bedarf einer sorgfältigen und kritischen Entwicklung und Evaluation.
    • Nachhaltigkeit und klimasensible Haltung: Erforschung von durch den Klimawandel resultierenden Herausforderungen in der Pflege und Entwicklung von entsprechenden nachhaltigen und klimasensiblen Interventionen sowie ihre Verbreitung in die Bildung und Beratung. 

    Forschungsprojekte

    ParDeVI: Partizipative fokusgruppenbasierte Entwicklung eines individualisierten Video-Feedback-Interventions-Programms für zuhause lebende Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen
    „Dafür braucht man halt Zeit“ – Grenzen und Möglichkeiten partizipativer Forschung mit pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz
    Verbundprojekt MINDED.RUHR
    Communio firmo prosperamus: Entwicklung eines Konzeptes, mit dem in stationären Pflegeeinrichtungen das Erleben einer guten Gemeinschaft gefördert werden kann
    MoNoPol-Sleep
    eDEM-CONNECT - Entwicklung einer Kommunikations- und Dienstleistungsplattform für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz bei verhaltensbezogenen Problemlagen
    HeiCO – Studie zur Erfassung der Auswirkungen der COVID-19 Pandemie für die Pflege in stationären Altenpflegeeinrichtungen
    S1-Leitlinie zur sozialen Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter den Bedingungen der Covid-19-Pandemie
    Möglichkeiten der sozialen Teilhabe in Pflegeheimen trotz Covid-19
    2024
    2023
    2022
    2021
    Univ.-Prof. Dr. Margareta Halek

    Univ.-Prof. Dr.
    Margareta Halek

    Fakultät für Gesundheit (Department für Pflegewissenschaft)
    Lehrstuhl für Pflegewissenschaft
    Lehrstuhlinhaberin

    Tel.: +49 2302 / 926-3750

    E-Mail: Margareta.Halek@uni-wh.de

    E-Mail: Jetzt E-Mail senden

    vCard: vCard herunterladen

    Pflegewissenschaft auf Social Media

    Department für Pflegewissenschaft auf Instagram

    Prof. Dr. Margareta Halek auf LinkedIn

    Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: