Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Die Forschung der Professur konzentriert sich auf zwei Schwerpunkte: Methoden in der Pflege- und Versorgungsforschung, insbesondere die Prozessevaluation; zudem Entwicklung und Erprobung von Implementierungs- und Disseminationsmodellen. Die Professur reflektiert zudem methodologische Grundannahmen in der Sozialforschung von und mit Menschen mit Demenz.
Ein besonderes Augenmerk liegt darüber hinaus auf der Etablierung der Implementierungs- und Disseminationswissenschaft als eigenständiger Disziplin bzw. als Bestandteil der Pflegewissenschaft.
Beide Schwerpunkte der Professur sind eng verbunden mit der Forschung von zwei Arbeitsgruppen am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Witten: „Implementation Science" sowie „Person-Centered-Dementia-Care". Zudem ist sie Sprecherin des DZNE/Witten.
Themen für Abschlussarbeiten:
Projekte:
TRANSFER-DEM - Das Projekt hat zum Ziel fördernden und hemmenden Faktoren für eine erfolgreiche und nachhaltige Implementierung von Konzepten der Demenzversorgung sowie Akteur:innen, die Implementierungsprozesse dieser Konzepte maßgeblich beeinflussen und mitgestalten können, zu identifizieren.
Prof. Dr.
Martina Roes
Fakultät für Gesundheit (Department für Pflegewissenschaft)
Professor for Nursing Science and Health Care Research
Tel.: +49 2302 / 926-147
E-Mail: Martina.Roes@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: