Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Die Professur für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Praxisentwicklung forscht und lehrt zur evidenzbasierten und personenzentrierten pflegerischen Praxis in allen klinischen Handlungsfeldern. Ziel der Professur ist es, Veränderungen in der Gesundheitsversorgung durch eine starke Vernetzung von Forschung und Praxis zu initiieren, zu begleiten und wissenschaftlich zu untermauern.
Aktuelle Schwerpunkte:
Die folgenden übergeordneten wissenschaftlichen Fragestellungen sind für die Professur für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Praxisentwicklung leitend:
Forschungsmethodisch ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Praxisentwicklung weder an bestimmte Studiendesigns noch an bestimmte Forschungsmethoden gebunden und erfolgt im Einklang mit dem jeweiligen Forschungsinteresse.
Dieses Forschungsprojekt hat zum Ziel, auf der Grundlage empirischer Daten eine Typologie von Wohnbereichen in Langzeitpflegeeinrichtungen zu entwickeln, die sich in Bezug auf ihre strukturellen Eigenschaften unterscheiden. Des Weiteren wird untersucht, ob sich die gebildeten Typen unternehmenspolitisch in Bezug auf die Vorgaben zur Umsetzung einer demenzspezifischen und personenzentrierten Pflege unterscheiden. Das Projekt wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.
Mehr Infos hier
Aktuell untersucht das Team Praxisentwicklung das Verständnis sowie den Umsetzungsstand des internationalen Konzeptes der Praxisentwicklung von McCormack, Manley und Titchen in Deutschland. In der Professur für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Praxisentwicklung wird aktuell eine systematische Literaturrecherche zu Konzepten, Projekten und Methoden der Praxisentwicklung, die in Deutschland veröffentlicht wurden, durchgeführt. Daneben erfolgt der Aufbau eines Kooperationsnetzwerkes „Pflegepraxis & –forschung“ zwischen Praxiseinrichtungen und dem Department für Pflegewissenschaft. Die Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner, die Studierenden sowie die Mitarbeitenden des Departments für Pflegewissenschaft haben das Ziel einer professionellen Pflege, die durch gemeinsame Projekte, Lehre und Forschung, eine person-zentrierte und evidenzbasierte Pflegepraxis aufbaut.
Unsere Lehre verbindet die Vermittlung von anwendungsorientiertem Wissen mit einem starken Praxisbezug mit aktuellen, forschungsbasierten Erkenntnissen. Im Fokus stehen hierbei neben verschiedenen Lehrveranstaltungen die Begleitung während des Praktikums und der Masterarbeit.
2020
2019
2018
Reick, S., Müller, G. & Hering, T. (2021). Pflegerische Interventionen bei Kindern mit Windeldermatitis (inkontinenzassoziierter Dermatitis) – ein systematisches Review. Monatsschrift Kinderheilkunde, 169 (9), 844–853. doi: https://doi.org/10.1007/s00112-019-0648-x
Palm, R., Fahsold, A., Roes, M., & Holle, B. (2021). Context, mechanisms and outcomes of dementia special care units: An initial programme theory based on realist methodology. PLoS One, 16(11), e0259496. doi:10.1371/journal.pone.0259496
Rommerskirch M, Roes M, Palm R, Albers B, Müller-Widmer R, Stacke TI, Bergmann JM, Manietta C, and Purwins D. 2021. Präferenzen des alltäglichen Lebens in der Pflegedokumentation. Eine explorative Dokumentenanalyse in verschiedenen pflegerischen Settings. Pflege:1-12. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000811
Anna Louisa Hoffmann, Johannes Michael Bergmann, René Mueller‐Widmer, Rebecca Palm. 2021. Dementia specific care structures in nursing homes—Study protocol of a telephone‐based survey study in a nationwide random sample. Journal od Advanced Nursing. 10.1111/jan.14873
Schmüdderich K, Holle D, Ströbel A, Holle B, and Palm R. 2021. Relationship between the severity of agitation and quality of life in residents with dementia living in German nursing homes - a secondary data analysis. BMC Psychiatry 21:191. 10.1186/s12888-021-03167-5
Schlunegger MC, Aeschlimann S, Palm R, and Zumstein-Shaha M. 2021. Competencies and scope of practice of nurse practitioners in primary health care: a scoping review protocol. JBI Evid Synth 19:899-905. 10.11124/JBIES-20-00554
Lovink, M. H., Persoon, A., Finnema, E., Francke, A. L., Schoonhoven, L., Holle, D., Palm, P. R., & Backhaus, R. (2021). Who is that nurse?: Transferring knowledge requires clarity about professional titles. International Journal of Nursing Studies, 113. doi:10.1016/j.ijnurstu.2020.103805)
Bergmann JM, Strobel AM, Holle B, and Palm R. (2020). Empirical development of a typology on residential long-term care units in Germany - results of an exploratory multivariate data analysis. BMC Health Serv Res 20:646. 10.1186/s12913-020-05401-4
Palm, R. & Reick, S. (2021). Verbindung zum Menschen. In WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale (Hrsg.), Vernetzung und Verbindung, Witten Lab Magazin #02 (Vol. 2, S. 107-109). https://www.wittenlab.de/wp-content/uploads/2021/08/210802_Buch_Witten-Lab-Mag_Ausgabe_02_RZ.pdf
Bergmann JM. Pflegebedürftigkeit unterscheiden-Explorative statistische Verfahren zur Entwicklung einer Typologie. Nomos Verlag, 2021, 260 Seiten, ISBN 978-3-8487-7754-9
Prof. Dr.
Rebecca Palm
Fakultät für Gesundheit (Department für Pflegewissenschaft)
Professur für Pflegewissenschaft - Schwerpunkt Praxisentwicklung
Professorin
Tel.: +49 (0)2302 / 926-3754
E-Mail: Rebecca.Palm@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:
Lernen Sie uns kennen
Chat mit Studierenden Infoveranstaltungen Studiengänge Schnuppertage Online-Probeseminare Studiengangbroschüre