Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Herzlich willkommen beim Lehrstuhl für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie! Unser Fachbereich beschäftigt sich mit dem Ersatz einzelner oder mehrerer Zähne und der Wiederherstellung von Kaufunktion, Ästhetik und Phonetik.
Unsere Zahnärztinnen und Zahnärzte sind gleichermaßen in Forschung, Lehre und Patientenbehandlung eingebunden. Dabei ist es unser Ziel, zahnmedizinische Therapien weiterzuentwickeln und zu überprüfen. Tragfähige Versorgungskonzepte, neue Technologien und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit weiteren (zahn-) medizinischen Fachbereichen kommen unseren Patienteninnen und Patienten wie unseren Studierenden zugute.
Wir bieten ein breites Behandlungsspektrum. Die Schwerpunkte liegen in festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz. Er kann, je nach Befund und individuellen Bedürfnissen, auf eigenen Zähnen oder auf Implantaten verankert werden. Zudem stehen Spezialisten für die Diagnostik und Therapie von Kiefergelenkerkrankungen (CMD) bereit.
Kontinuität und die Einbeziehung verschiedener medizinischer Disziplinen sind charakteristisch für das einzigartige Curriculum der zahnmedizinischen Ausbildung an der Universität Witten/Herdecke. Schwerpunkt des präklinischen und klinischen Studienabschnitts ist die Prothetik.
Die Ausbildung an der Universität Witten/Herdecke vermittelt den Studierenden bis zum Staatsexamen die Kompetenz, mit komplexen zahnmedizinischen Fragestellungen umzugehen. Dabei lernen sie auch, wichtige medizinische Aspekte und die persönlichen Bedürfnisse eines Patienten einzubeziehen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind die Kernbereiche der Ausbildung in einer aufsteigenden Lernspirale angeordnet. Dafür haben wir Kurse zusammengefügt, die an staatlichen Universitäten getrennt sind.
Die vorklinische Lehre erstreckt sich kontinuierlich in wöchentlich stattfindenden Kursen über die ersten sechs Semester. Ziel dieser Lernphase ist es, die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse, Fähigkeiten sowie Fertigkeiten für die klinische Tätigkeit zu vermitteln. Im wöchentlichen Praktikum werden den Studierenden theoretische Grundlagen zahnärztlicher und zahntechnischer Arbeitsschritte, deren Materialien und der wissenschaftliche Hintergrund vermittelt. Das neu erlernte Wissen kann direkt umgesetzt und vertieft werden. Die Studierenden beginnen mit einfachen prothetischen Versorgungen wie Kronen und Brücken. Die Komplexität ihrer Behandlungen steigt während des präklinischen Studienabschnitts stetig an.
Der klinische Studienabschnitt vom siebten bis zehnten Semester ist durch den Integrierten klinischen Kurs geprägt . Persönliche Mentoren begleiten und unterstützen die Studierenden bei der eigenständigen Behandlung ihrer Patient:innen.
Das Augenmerk im klinischen Studienabschnitt liegt auf differenzierten Methoden der interdisziplinären Diagnostik und Therapie prothetischer Fragestellungen. Den Studierenden soll hier zudem der Umgang mit aktuellen Forschungsergebnissen nahegebracht werden.
Unser Forschungsschwerpunkt umfasst ein breit gefächertes Gebiet innerhalb der prothetischen Zahnheilkunde.
Materialkundliche Forschung / Grundlagenforschung:
Klinische Forschungsbereiche:
Prof. Dr.med.dent. Dr.med.habil.
Andree Piwowarczyk
Fakultät für Gesundheit (Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde)
Lehrstuhl für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie
Lehrstuhlinhaber
Tel.: +49 2302 / 926-665
E-Mail: Andree.Piwowarczyk@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Angela Hölscher
Fakultät für Gesundheit (Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde)
Lehrstuhl für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie
Sekretariat
Tel.: + 49 2302 / 926-655
E-Mail: Angela.Hoelscher@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: