Die Universität Witten/Herdecke legt großen Wert darauf, ihren Studierenden Raum und Unterstützung zur Umsetzung ihrer eigenen Ideen zu geben, um soziale Verantwortung zu übernehmen und spannende Erfahrungen zu sammeln. Entsprechend gibt es an der Hochschule eine Vielzahl an studentischen Initiativen zu den verschiedensten gesellschaftlichen und fachlichen Fragestellungen.
Allgemeine Anlaufstelle für neue und bestehende studentische Initiativen und Projektideen aller Art ist das Initiativlabor der UW/H.
Über die Boxen „Gesundheit“, „Kultur“, „Universität“ und „Wirtschaft“ unter dem Eingabefeld der Suche können Sie eingrenzen, aus welchen Bereichen studentische Initiativen in der Ergebnisliste angezeigt werden sollen.
Der Bereich „Gesundheit“ ist in die Departments „Humanmedizin“, „Pflegewissenschaft“ sowie „Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde“ gegliedert. Nutzen Sie die Auswahl unter [Alle Departments] oben links, um nach studentischen Initiativen der einzelnen Gesundheits-Departments zu filtern.
Die hier aufgelisteten Publikationen stellen nur eine Auswahl der seit 1996 an der Universität Witten/Herdecke getätigten Veröffentlichungen dar. Eine umfassende Publikationsliste finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Die Universität Witten/Herdecke bemüht sich um die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dabei sind wir uns bewusst, dass neben einer angemessenen Vergütung auch andere Arbeitsbedingungen eine entscheidende Rolle spielen. Ziel ist es, für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein interessantes „Gesamtpaket“ an Leistungen zu schnüren, das zur Arbeitszufriedenheit führt sowie Bewerberinnen und Bewerber anspricht.
Weitere Informationen zur UW/H als Arbeitgeber finden Sie hier.
In der Reihe "Das kleine g" erstellt Martin Rützler Podcasts zu verschiedenen Themen rund um die Universität Witten/Herdecke. Die Aufnahmen sind auch unter dkg.radiomono.net zu finden.
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: