Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft

    Dr. Werner Jackstädt-Stiftungslehrstuhl für Controlling und Unternehmenssteuerung

    Lehrstuhlteam (Foto: Thomas Witte)

    Der Lehrstuhl beschäftigt sich in Forschung und Lehre schwerpunktmäßig mit dem Einfluss der Digitalisierung auf das Controlling, mit der Controller:innen-Rolle sowie dem damit einhergehenden Change-Management der Finanzfunktion. Wir arbeiten empirisch und nutzen sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden.


    Es ist dabei unser Ziel,

    • hochrangige internationale Forschung zu betreiben,
    • einen intensiven Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis zu fördern und
    • problemorientiertes aktuelles Fachwissen im Rahmen der Lehre zu vermitteln.

     

    Neue Studie zum Umsetzungsmanagement im Mittelstand
    Neue Publikation im Scandinavian Journal of Management
    Promotionsprojekt gelingt es, Förderung der Westphal-Stiftung zu erhalten
    Neuer Beitrag von Prof. Strauß im Harvard Business Manager zur erfolgreichen Umsetzung im Mittelstand
    Die politischen Seiten des Risikomanagements
    Wenn das Controlling Gewinner kreiert: Controlling-Praktiken als Kundenakquiseinstrument
    Jahr
    Titel
    Autor
    Art des Beitrags
    2023
    Controlling big data? Unfolding the organisational quest for IT-enabled competitive advantage

    Hartmann/Reuter/Strauss

    Fachartikel (Zeitschriften)
    2023
    So gelingt Veränderung im Mittelstand.

    Faerber/Grabow/Niethammer/Strauß

    Artikel
    2022
    Introduction to handbook of accounting information systems

    Strauß/Quinn

    Buchbeitrag
    2022
    Wenn das Controlling Gewinner kreiert: Controllling-Praktiken als Kundenakquiseinstrument

    Reuter/Hartmann/Strauß

    Fachartikel (Zeitschriften)
    2022
    The Routeledge Handbook of Accounting Information Systems 2nd Edition

    Strauß/Quinn

    Buch
    2022
    Controlling in der digitalen Wirtschaft

    Strauß/Kristandl

    Artikel
    2022
    The Role of Management Controls in New Product Development: Codifying a Collective Source of Creativity

    Strauß/Malz/Weber

    Fachartikel (Zeitschriften)
    2022
    Die politischen Seiten des Risikomanagements.

    Klein, V. H., Gerhardt, N., & Huber, C. 

    Artikel
    2021
    Zentrale Charakteristika von Managementprognosen börsennotierter Unternehmen in Deutschland – Entwicklungslinien 2005 bis 2015

    Müller/Strauß

    Artikel
    2021
    Die internationalen Gestalter der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -bewertung.

    Gerhardt/Strutynski/Zirkler

    Artikel
    Zeige weitere Elemente
    „Riskwork and emotions: the design of risk management in public hospitals” (N. Gerhardt, C. Huber & J. Reilley). Vortrag bei Forschungsaufenthalt an der School of Public Administration, University of Gothenburg, 26.-28. Oktober 2022.
    „Managing the entanglement of algorithms: Enabling traveling algorithms across time and space“ (V. Timmer & E. Strauss), 82nd Academy of Management Annual Meeting, Seattle, USA.
    „Knowledge worker attention shifts and performance shocks“ (M. Schulz, E. Strauss & L. Wiegmann), 82nd Academy of Management Annual Meeting, Seattle, USA.
    Prof. Strauß hält Vortrag auf der Finance Conference der Firma van Oord in Rotterdam
    „The absence of stability in financial accounting – organisational challenges and diverging decisions around the implementation of IFRS 16”, 44th EAA Annual Congress 2022, Bergen, Norwegen.
    „The micro-foundations of risk work: tacit knowledge and the design of risk management systems“ (N. Gerhardt, C. Huber & J. Reilley). 44. Jahreskongress der EAA, 10.-12. Mai 2022.
    Overcome the dualism of enabling and coercive controls: Research Seminar Universität Göteborg, 25.10.2019
    „The role of the management accountant – Local variations, global Influences and future developments“,
    30. Finspire Konferenz des VRC, Den Haag, 20. Juni 2018, Niederlande
    Univ.-Prof. Dr. Erik Strauß

    Univ.-Prof. Dr.
    Erik Strauß

    Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Management und Unternehmertum)
    Dr. Werner Jackstädt-Stiftungslehrstuhl für Controlling und Unternehmenssteuerung
    Lehrstuhlinhaber

    Teamassistenz

    Terminplanungen für Prof. Strauß laufen über Tina Göge.

    Externe Dozierende

    Christian Clös
    Helmut Kaschenz
    Fabian Limmeroth
    Gereon Sperling
    Stefan Tobias
    Einfluss neuer Technologien auf Controlling und Unternehmenssteuerung
    Change Management im Controlling und Unternehmenssteuerung
    Entwicklung der Controller-Rolle

    In unseren Veranstaltungen wollen wir die Studierenden intellektuell fordern und inspirieren. Außerdem garantieren wir eine exzellente Betreuung, die wir in fünf Service-Versprechen festgehalten haben:

    1. ERREICHBARKEIT:

    Jede E-Mail-Anfrage an controlling@uni-wh.de beantworten wir während des Semesters innerhalb von 24 Stunden. Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten zudem eine „open door policy“.

    2. VERANSTALTUNGEN:

    Unterlagen für unsere Veranstaltungen sind mindestens 48 Stunden vor Beginn online verfügbar. Regelmäßig laden wir zu ihnen Praktikerinnen und Praktiker ein.

    3. PRÜFUNGSLEISTUNGEN:

    Klausuren, Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach spätestens vier Wochen vollständig korrigiert.

    4. ABSCHLUSSARBEITEN:

    Bachelor- und Masterarbeiten betreuen wir intensiv. Wir helfen zudem dabei, dass sie bei Interesse in Kooperation mit Unternehmen stattfinden können.

    5. TALENTPROGRAMM:

    Exzellenten Studierenden bieten wir eine besondere Förderung, zum Beispiel durch Roundtables zu aktuellen Themen, Einbindung in Forschungs- und Praxisprojekte des Lehrstuhls sowie Exkursionen.

    Bachelor
    Master

    Das Talentprogramm ist eines unserer „High-Five“-Serviceversprechen. Wir haben es für exzellente Studierende konzipiert, damit sie durch eine besondere Förderung Erfahrungen in den Bereichen Forschung und Praxis sammeln können.

    Das Programm läuft jeweils ein Jahr an der Universität Witten/Herdecke und besteht aus abwechslungsreichen Seminaren und Exkursionen. Die Studierenden erhalten neben spannenden Einblicken in etablierte Unternehmen auch die Möglichkeit die Forschungsarbeit des Lehrstuhls kennenzulernen oder unter Anleitung von internen und externen Referenten zusätzliche Kompetenzen zu erwerben.

    Teilnehmer des Talentprogramms

    2022
    2021
    2019
    2018
    2017
    2016
    2015

    Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: