Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Das Studium fundamentale ist als Reflexionsraum auf Wissenschaft, Lebenswelt und Selbst angelegt. Es bietet in Forschung und Lehre sowie kulturellen Veranstaltungen den Raum für transdisziplinäre Debatten. Seine Inhalte zielen auf die Entwicklung von reflexiven sowie kreativen Kompetenzen, die sich in innovativer Gestaltung als auch kritischem Bewahren zu artikulieren wissen, das Wahrnehmungsvermögen stärken und dabei Begegnung und Wechselwirkungen verschiedener Fachdisziplinen ermöglichen. In der Funktion einer produktiven Störung sensibilisiert es gleichermaßen für die Verantwortung von Handeln und die Möglichkeit der oder des Anderen. Das Studium fundamentale stellt ein verbindliches Studienangebot dar und ist in alle Fachstudiengänge integriert. Weitere Informationen zum Studium fundamentale
Prof. Dr. Claus Volkenandt, Akademischer Direktor
Prof. Dr. Renate Buschmann, stellv. Akademische Direktorin
Sebastian Benkhofer, Geschäftsführender Direktor
Das neue Studium fundamentale ist Reflexion auf Wissenschaft | Lebenswelt | Selbst durch die Künste, ihre Wissenschaften | die Philosophie | verwandte Wissenschaften mit dem Ziel der Kulturkompetenz | Systemkompetenz | Transformationskompetenz.
Du hast gerade Abitur gemacht, möchtest jetzt einmal zumindest Studieren probieren? Wenn du dich dich für Kultur, Gesellschaft und Nachhaltigkeit interessierst, dann erhälst du innerhalb unseres Orientierungsangebotes einen guten Einstieg in die verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Schau' einfach mal rein!
Das WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale bietet laufend spannende Vorträge mit interessanten Dozentinnen und Dozenten aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft an.
Darüber hinaus veranstaltet das WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale Konzerte, Vortragsreihen, Theaterabende und Lesungen, zu denen alle herzlich eingeladen sind. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die einmal jährlich erscheinende Publikation des WittenLab widmet sich den im Studium fundamentale relevanten Fragen und Ideen. Jede Ausgabe greift ein bestimmtes Thema auf und bezweckt seine umfassende Besprechung aus den Perspektiven der Philosophie, Kunst und Wissenschaft. Neben den Texten, die von den Mitarbeiter*innen des WittenLab verfasst werden, finden auch studentsiche Beiträge ins Heft.
Phänomenologie der Musik | Dr. Alexander Jakobidze Gitman; UMD Ingo Ernst Reihl |
Transformation | apl.-Prof. Dr. Kazuma Matoba |
DasTeam des WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale finden Sie hier
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: