Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Wir werden Ärztinnen oder Psychologen, Journalistinnen oder Kuratoren, CEOs oder Unternehmensgründerinnen. Wir studieren Verschiedenes, haben verschiedene Ziele und gehen unterschiedliche Wege, um sie zu erreichen. Doch eines verbindet uns an der Universität Witten/Herdecke: das Studium fundamentale – kurz: Stufu.
Für das Stufu räumt jede Fakultät ihren Studierenden zehn Prozent Freiraum ein. Jeden Donnerstag treffen sich Studierende verschiedener Fächer in den Stufu-Seminaren, um zu diskutieren und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Neben dem normalen Lern- und Unialltag haben sie im Stufu die Chance, andere Interessen zu verfolgen oder ihr Fachwissen in neue Kontexte zu stellen.
Stufu heißt, mit anderen Denkweisen das zu hinterfragen, was man für selbstverständlich hält. Beispielsweise werden in den heterogen besetzten Seminaren den Studierenden neue Details durch den Blick einer Medizinerin bewusst, die ein Picasso-Gemälde genauso akribisch wie ein Röntgenbild analysiert.
Warum „nur“ Wirtschaft oder Gesundheit studieren, wenn Sie viel mehr haben können? Das Stufu macht Ihnen ein Angebot, das den Blick über Ihr Fachstudium hinaus öffnet und weitet. Aus einem Angebot von bis zu 100 Lehrveranstaltungen können Sie sich die Seminare aussuchen, die Sie interessant finden oder Sie zu Neuem reizen.
Stufu heißt, miteinander und voneinander zu lernen, Routinen und Festgefahrenes aufzubrechen. Es ist ein bewusster Schritt aus der eigenen Komfortzone, um Neues über sein Studium und sich selbst zu erfahren. Um nicht nur eine Fachkompetenz zu erlangen, sondern das eigene Potential voll auszuschöpfen und vielleicht sogar neue Talente in sich zu entdecken.
Auch wenn die Wege durch das Studium an der Universität Witten/Herdecke noch so unterschiedlich sein können: Das Stufu zieht sich wie ein roter Faden durch alle Studienverläufe und verbindet sie zu einem dichten Gewebe.
Im folgenden finden Sie eine Auswahl unseres Lehrangebotes:
Reflektiert Engagiert – Reflexion für studentisches Engagement (S-RE) Joos van den Dool
Drehen eines Kurzfilms – Ein Experiment (S-KÜ) Prof. Dr. Claudia Barthel-Zimmer
Praxisseminar: Produkt- und Teamentwicklung mit agilen Ansätzen (S-RE) Dr. Julian Wolf
Bildung: Selbst bestimmen. Studierende entwickeln neue Stufu-Veranstaltungen (S-RE) Johanna Hueck, M.A.
Spazierengehen als künstlerische, kulturelle und wissenschaftliche Praxis (S-RE, S-KÜ) Prof. Dr. Renate Buschmann
Bilder vom Körper in Kunst und Medizin (S-RE) Prof. Dr. Claus Volkenandt
TAFELN – Kunst als Praxis (S-KÜ) Freya Hattenberger
Die Komplexität der Nachhaltigkeitstransformation mit Systemaufstellungen analysieren (S-RE) Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Interkulturelles Training für Auslandsaufenthalte (S-RE) Prof. Dr. Ralf Weigel
Experimentieren mit Klängen. Neue Musik spielend hören lernen (S-KÜ) Hon.-Professor Michael Kiedaisch
Das vollständige Lehrveranstaltungsangebot mit allen Dozierenden, Seminarbeschreibungen, Literatur etc. finden Sie wie gewohnt in UWE und auf unserer neuen Internetseite. Immatrikulierte Studierende finden den Link zur erwähnten Internetseite im Intranet unter Lehre Zentrum Studium fundamentale (AT).
Wir freuen uns auf ein interessantes Sommersemester mit Ihnen und den Dozierenden!
Im Intranet finden Sie darüber hinaus eine hilfreiche Anleitung, wie Sie Ihre Leistungen in UWE anerkennen lassen können. Bitte senden Sie danach auch eine Nachricht an das Prüfungsseketariat, denn das System meldet nicht automatisch, dass eine Anerkennung zur Genehmigung vorliegt.
Des Weiteren stehen im Intranet unter anderem folgende Formulare zum Herunterladen zur Verfügung:
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: