Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Seit dem 1. November 2008 ist Professor Dr. med. Boris Zernikow Inhaber des Lehrstuhls für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin an der Universität Witten/Herdecke.
Patient:innenenorientierte Forschung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln. Zu den Versorgungsstrukturen des Lehrstuhls gehören das Deutsche Kinderschmerzentrum und das Kinderpalliativzentrum Datteln. Weitere Informationen finden Sie auf den entsprechenden Seiten der jeweiligen Homepage.
Die Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin fokussieren drei Schwerpunkte: „Klinische Forschung“, „Versorgungsforschung“ und „Diagnostik“. Wir setzen sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden ein.
IT-gestützte sektorenübergreifende Patientenpfade für die Versorgung von Kindern mit KOmplex-ChrOnischen Neurologischen Erkrankungen
1) Hintergrund
Kinder mit komplex-chronischen, neurologischen Erkrankungen sind oft angewiesen auf medizinische Hilfen bis hin zu einer Beatmung im heimischen Umfeld. Durch eine Verbesserung der medizinischen Versorgung sowie Fortschritte in der Arzneimitteltherapie wächst die Gruppe dieser Patient:innen stetig. Ihre Versorgung ist äußerst anspruchsvoll und aufwändig. Es fehlen Strukturen für eine sektorenübergreifende, interdisziplinäre und multiprofessionelle Versorgung, die Bedarfe der jungen Menschen und ihrer Familien berücksichtigen. Hier setzt das Projekt „KoCoN“ an.
2) Forschungsfrage
Das Ziel der Studie ist es, mit einem IT-gestützten Patientenpfad die Versorgung für Betroffene, deren Eltern sowie stationäre und ambulante Versorger zu verbessern. Die neue Versorgungsform KoCoN zielt darauf ab, durch eine optimal strukturierte, umfassende und nachhaltige Behandlung, Symptome von Kindern mit komplex-chronischen neurologischen Krankheiten kurz- und mittelfristig zu verbessern und mittel- und langfristig die Lebensqualität der Betroffenen sowie ihrer Familien zu steigern bei gleichzeitiger Reduzierung der anfallenden Kosten in der Folgebehandlung.
3) Studiendesign
Die Wirksamkeit der neuen Versorgungsform „KoCoN“ wird unter Orientierung am Medical Research Council (MRC) Framework für die Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ermittelt. Mit einem mixed-methods Ansatz werden fünfmal Lebensqualität, Krankheitssymptomlast, Handlungskompetenz der Familien und Versorgungsqualität untersucht, Gesundheitskosten über Krankenkassendaten und Selbstauskunft der Familien erfasst sowie Betroffene und professionell Versorgende in Interviews zur Akzeptanz von „KoCoN“ befragt.
4) Kooperationspartner
AOK Baden-Württemberg, AOK Bayern, AOK Niedersachsen, AOK PLUS, Auf der Bult Kinder- und Jugendkrankenhaus Hannover, BARMER, Evangelisches Klinikum Bethel, Kindernetzwerk e. V., Klinikum Stuttgart – Olgahospital, PedScience Vestische Forschungs-gGmbH, Techniker Krankenkasse, Universitätsklinikum Augsburg, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Universität Witten/Herdecke
5) Förderung
Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)
Förderzeitraum: 01.12.2022 - 30.11.2025
Ansprechpersonen: Prof. Dr. Boris Zernikow, Almut Hartenstein-Pinter (MScN)
Der Schwerpunkt Versorgungsforschung zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der sektorenübergreifenden Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen oder von palliativ erkrankten Kindern zu erlangen. Orientiert am Throughput-Modell von Versorgungsprozessen (nach Pfaff et al., 2010) fokussieren die Studien die Patienteneigenschaften und die zur Verfügung stehenden Ressourcen, die erbrachten Versorgungsleistungen sowie deren „Outcome“.
1) Hintergrund
Wiederkehrende Kopfschmerzen stellen ein häufiges Problem bei Kindern und Jugendlichen dar. Um einer Verstärkung der Problematik und einer Chronifizierung vorzubeugen, empfiehlt es sich, Betroffene über den adäquaten Umgang mit Schmerzen und präventive Handlungsmöglichkeiten zu informieren. Zu diesem Zweck wurde eine evidenzbasierte Edukations-Website für Kinder und Jugendliche zu den häufigsten primären Kopfschmerz-Arten in dieser Altersgruppe, Spannungskopfschmerzen und Migräne, entwickelt.
2) Forschungsfrage
Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit der entwickelten Website in sechs weiterführenden Schulen zu evaluieren. Dabei wird u.a. untersucht, wie sich das Kennenlernen der Website auf die kopfschmerzbezogene Beeinträchtigung, Merkmale der Kopfschmerzen und das kopfschmerzbezogene Wissen auswirkt. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen aus offenen und geschlossenen Fragen soll die Seite kritisch überarbeitet werden. Langfristig soll sie ein hilfreiches Instrument sein, um der Entstehung und Chronifizierung von Spannungskopfschmerzen und Migräne vorzubeugen.
3) Studiendesign
In einer longitudinalen randomisiert-kontrollierten Studie wird die Wirksamkeit einer onlinebasierten Kopfschmerzintervention (Erkundung einer Website mit spezifischen Informationen zu Kopfschmerzen mittels eines dafür entwickelten Arbeitshefts) für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen an 6 weiterführenden Schulen untersucht. Es werden insgesamt 4 Datenerhebungen durchgeführt [T0 (Baseline), T1 (+1 Monat), T2 (+1 Monat), T3 (+1 Monat)]. Die Warte-Kontrollgruppe erhält den Zugriff auf die Edukations-Website nach Abschluss der vierten Befragung.
4) Förderung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen: 01GY1615).
Förderzeitraum: 01. März 2017 - 31. Dezember 2022
Ansprechpersonen: Lisa-Marie Rau (M.Sc.), Dr. Julia Wager
1) Hintergrund
In Deutschland erlebt rund jedes dritte Kind wiederkehrende Bauchschmerzen. Rund 90% dieser Fälle sind funktionelle Bauchschmerzen, bei denen kein Organschaden durch entzündliche, metabolische oder neoplastische Prozesse vorliegt. Bei vielen Familien bleibt die Sorge und Unsicherheit bestehen, ob nicht doch eine organische Ursache übersehen wurde. Zum adäquaten Umgang mit funktionellen Bauchschmerzen gehört das Verständnis des Zusammenspiels bio-psycho-sozialer Faktoren, die zur Entwicklung und Aufrechterhaltung beitragen.
2) Forschungsfrage
Das Ziel der Studie ist es, evidenzbasierte Inhalte über funktionelle Bauchschmerzen für eine Website mit Edukationsvideos, Infografiken, Texten und Audiodateien multimedial so aufzubereiten, dass sie für die Zielgruppe ansprechend, vertrauenserweckend und verständlich sind. Im Rahmen der Studie soll die Wirkung dieser Inhalte auf die bauchschmerzspezifische Gesundheitskompetenz, die Arzt-Patienten-Interaktion und das Therapieergebnis überprüft werden.
3) Studiendesign
Mithilfe qualitativer und quantitativer Methoden werden evidenzbasierte Patienteninformationen entwickelt und damit eine Website erstellt. Anschließend wird die Wirksamkeit der Website mit einer multizentrischen longitudinalen randomisiert-kontrollierten Studie mit drei Messzeitpunkten untersucht.
4) Förderung
Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA Innovationsfonds)
Förderzeitraum: 01. August 2020 - 31. Juli 2024
Ansprechpersonen: Dr. Julia Wager, Verena Neß (M.Sc)
Zur Beurteilung von Schmerzen oder anderen Symptomen kommen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verschiedene Diagnostikinstrumente zum Einsatz. Im Rahmen von Forschungsprojekten werden diese Instrumente entwickelt oder adaptiert und validiert.
1) Hintergrund
Zurzeit existiert kein umfassendes multidimensionales Ergebnisqualitätsmaß zur Erfassung der Wirksamkeit einer Behandlung chronisch-funktioneller Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Ein solches Ergebnisqualitätsmaß ist aber notwendig als primärer Endpunkt für dringend benötigte klinische Studien. Ferner ist ein solches multidimensionales Ergebnisqualitätsmaß wichtig, um die Effektivität von Schmerztherapien national und international sowie mit ambulantem und stationärem, weniger intensivem und intensivem Behandlungsansatz vergleichbar zu machen.
2) Forschungsfrage
Als primäres Projektziel soll ein generelles Ergebnisqualitätsmaß für chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen entwickelt werden, das Paediatric Chronic Pain Grading (P-CPG). Im Rahmen der sekundären Forschungsfrage soll untersucht werden, ob der Krankheitsverlauf (erfasst durch das neu entwickelte P-CPG) mithilfe eines Künstlichen Neuronalen Netzes (KNN) vorhergesagt werden kann, um Fehlversorgung zu vermeiden und die Patienten frühzeitig einer angemessenen Therapieintensität zuzuführen.
3) Studiendesign
Es wird eine prospektive Längsschnittstudie mit 3 Messzeitpunkten durchgeführt. Dabei werden Daten von drei Substichproben erhoben: Kinder und Jugendliche in der Schule (Allgemeinbevölkerung); Kinder und Jugendliche, die sich aufgrund von Schmerzen beim Kinder- und Jugendarzt oder Hausarzt vorstellen (Primärversorgung) und Kinder und Jugendliche, die sich am Deutschen Kinderschmerzzentrum vorstellen (Tertiärversorgung).
4) Förderung
Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss
Förderzeitraum: 03.2019 - 02.2022
Ansprechpersonen: Ariane Sommer (M.Sc. Psych.), Susanne Grothus (B.Sc. Psych), Dr. Julia Wager
Der Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin bietet für Studierende folgende Veranstaltungen an:
Termine nach Seminarplan | |
Blockunterricht Pädiatrie mit Schwerpunkt pädiatrische Schmerztherapie und Palliativmedizin (QB 13, QB 14) |
Studierende, die Interesse an Lehrvisiten, Hospitationen, interdisziplinären Forschungsbesprechungen oder multiprofessionellen Schmerzkonferenzen haben, wenden sich bitte an info@deutsches-kinderschmerzzentrum.de .
Studierende, die ihre Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit an unserem Lehrstuhl schreiben möchten, wenden sich bitte an Dr. Julia Wager
Die Betreuung von Abschluss- und Doktorarbeiten beinhaltet eine individuelle Supervision durch einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin des Lehrstuhls.
Das Forum für Familie und Fortbildung (FFF) an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik in Datteln bietet Fort- und Weiterbildungen für unterschiedliche Berufsgruppen in den Bereichen Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen sowie pädiatrische Palliativversorgung an.
Hier finden Sie die Weiterbildungsangebote
Die Weiterqualifizierungen sind mit hoher Methodenvielfalt der Erwachsenenbildung gestaltet. Der Theorie-Praxis-Transfer ist ein wichtiger Bestandteil unseres Weiterbildungskonzepts. Die erfahrenen Referentinnen und Referenten erarbeiten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Lösungen, die auf Evidenz-basiertem Wissen und entsprechenden Richtlinien für eine qualitativ hochwertige Praxis ("best practise") beruhen. Um die Qualität der Angebote zu sichern, werden alle Kurse wissenschaftlich evaluiert.
Dattelner Kinderschmerztage
Alle zwei Jahre finden im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen die „Dattelner Kinderschmerztage“ statt: ein multiprofessioneller Kongress für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativversorgung. Wir führen ihn in Kooperation mit Partnern aus den Niederlanden, Österreich, Ungarn, Italien und der Schweiz durch. Er bietet Kinderärzten und -ärztinnen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegenden, Psychologinnen und Psychologen, psychosozialen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ein umfangreiches wissenschaftliches und praxisorientiertes Programm.
11. Dattelner Kinderschmerztage: 14. - 16. März 2024
Weitere Informationen finden Sie hier.
Angaben zu den Publikationen des Lehrstuhls finden Sie in der Datenbank der Universität Witten/Herdecke.
Prof. Dr. med.
Boris Zernikow
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)
Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin
Lehrstuhlinhaber
Tel.: +49 (0)2363 / 975-187
E-Mail: b.zernikow@kinderklinik-datteln.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)2363 / 975-189
Fax: +49 (0)2363 / 975-181
a.beissenhirtz@kinderpalliativzentrum.de
Deutsches Kinderschmerzzentrum
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Universität Witten/Herdecke
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711 Datteln
Lebenslauf
Seit 2015 | Mitglied des Forschungsteams am Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin |
Seit 2010 | Psychologin im Kinderpalliativzentrum Datteln |
2004-2010 | Psychologin in der Mutter-Vater-Kind-Kurklink Gut Holmecke in Hemer |
2001-2004 | Psychologin am Institut für Legasthenie-Therapie Hamm |
1993-2001 | Psychologiestudium an der Universität Gesamthochschule Wuppertal (Abschluss Diplom) |
1988-1991 | Ausbildung zur Krankenschwester |
Forschungsschwerpunkt
Versorgungsforschung
Ausgewählte Publikationen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)2363 / 975-193
Fax: +49 (0)2363 / 975-181
h.brunsmann@deutsches-kinderschmerzzentrum.de
Deutsches Kinderschmerzzentrum
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Universität Witten/Herdecke
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711 Datteln
Lebenslauf
Seit 10/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin |
2018-2020 | Wissenschaftliche Hilfskraft beim SOKO Institut für Sozialforschung und Kommunikation, Bielefeld |
2018-2020 | Studium zum Master of Science in Public Health an der Universität Bielefeld |
2015-2018 | Studium zum Bachelor of Science in Health Communication an der Universität Bielefeld |
Forschungsschwerpunkte
Oberarzt am Deutschen Kinderschmerzzentrum
Tel.: +49 (0)2363 / 975-199
Fax: +49 (0)2363 / 975-181
m.frosch@kinderklinik-datteln.de
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Universität Witten/Herdecke
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711 Datteln
Lebenslauf
2013 | Ernennung zum apl. Professor durch die Medizinische Fakultät der WWU Münster |
Seit 2012 | Oberarzt am Deutschen Kinderschmerzzentrum und Kinderpalliativzentrum, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln |
2005 | Habilitation an der Medizinischen Fakultät der WWU Münster |
1996-2012 | Ärztlicher Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums der Universität Münster |
Seit 1991 | Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin |
1989-2012 | Leitung Pädiatrische Rheumatologie und Päd. Immunologie in der Klinik für Allgemeine Pädiatrie am UKM |
1984-1991 | Wissenschaftlicher Assistent am Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Allgemeine Pädiatrie |
1985 | Promotion an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen zum Dr. med. |
1978-1983 | Durchführung der Arbeiten zur Dissertation am Institut für Anatomie der RWTH Aachen bei Herrn Prof. Dr. Dr. HW Denker |
1976-1983 | Studium der Humanmedizin an der RWTH Aachen |
Forschungsschwerpunkte
Ausgewählte Publikationen
Fachärztin am Deutschen Kinderschmerzzentrum
Tel.: +49 (0)2363 / 975-180
Fax: +49 (0)2363 / 975-181
d.genent@deutsches-kinderschmerzzentrum.de
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Universität Witten/Herdecke
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711 Datteln
Lebenslauf
Seit 2021 | Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie |
Seit 2020 | Fachärztin am Deutschen Kinderschmerzzentrum, Leiterin des Fachzentrums für seltene Schmerzerkrankungen bei jungen Menschen (CeSER) |
2017-2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin |
Seit 2016 | Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin |
Seit 2006 | Ärztliche Mitarbeiterin an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln, seit 2012 im Kinderschmerzzentrum tätig |
2006 | Promotion: Eine TMS-Studie zur funktionellen Verbindung zwischen kortikalem motorischen Handareal und Sprachareal bei Schlaganfallpatienten |
2005 | Approbation Humanmedizin |
1997-2005 | Studium der Humanmedizin an der RWTH Aachen |
Forschungsschwerpunkt
Chronischer Schmerz bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Ausgewählte Publikationen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)2363 / 975-2011
Fax: +49 (0)2363 / 975-2019
s.grothus@deutsches-kinderschmerzzentrum.de
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Universität Witten/Herdecke
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711 Datteln
Lebenslauf
Seit 08/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin |
2011-2017 | Studium zum Bachelor of Science in Psychologie an der FernUniversität in Hagen (Teilzeit) |
1990-1997 | Studium der Kath. Religionslehre und Biologie für das Lehramt der Sek. I und II, Abschluss mit dem Ersten Staatsexamen |
Forschungsschwerpunkt
Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)2363 / 975-2015
Fax: +49 (0)2363 / 975-2019
a.hartenstein-pinter@deutsches-kinderschmerzzentrum.de
Deutsches Kinderschmerzzentrum
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Universität Witten/Herdecke
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711 Datteln
Lebenslauf
Seit 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin, Universität Witten/Herdecke |
2007-2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschungsprojekten, Department für Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke; Krankenschwester und Verantwortliche Pflegefachkraft einer solitären, pflegegeführten Kurzzeitpflegeinrichtung |
1998-2006 | Studium Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke, Abschluss: MScN |
1992-1994 | Weiterbildung zur Lehrerin in Pflege |
1984-1987 | Ausbildung zur Krankenschwester |
Ausgewählte Publikationen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)2363 / 975-189
Fax: +49 (0)2363 / 975-181
b.huebner-moehler@kinderklinik-datteln.de
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Universität Witten/Herdecke
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711 Datteln
Lebenslauf
Seit 2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin, Universität Witten/Herdecke |
2006-2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Vodafone Stiftungsinstitut für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln, Universität Witten/Herdecke |
2003-2005 | Studentische Mitarbeiterin, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke |
2002-2003 | Studentische Mitarbeiterin, Wittener Institut für Angewandte Pflegewissenschaft (WIfAP) |
1998-2006 | Studium Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke Abschlüsse: Bachelor und Master of Science in Nursing (BScN und MScN) |
1990-2001 | Kinderkrankenschwester an der Kinderklinik Mannheim |
Ausgewählte Publikationen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)2363 / 975-192
Fax: +49 (0)2363 / 975-181
c.humberg@deutsches-kinderschmerzzentrum.de
Deutsches Kinderschmerzzentrum
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Universität Witten/Herdecke
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711 Datteln
Lebenslauf
Seit 2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und pädiatrische Palliativmedizin |
Seit 2021 | Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin in kognitiver Verhaltenstherapie bei der APV Münster |
2018-2020 | Master of Science Psychologie - Schwerpunkt kognitive Neurowissenschaften (Westfälischen Wilhelms- Universität Münster) |
2016-2018 | Einblicke ins Studium der Humanmedizin (Westfälischen Wilhelms-Universität Münster) |
2012-2016 | Bachelor of Science Psychologie (Westfälischen Wilhelms- Universität Münster) |
Forschungsschwerpunkt
Chronischer Schmerz bei Kindern und Jugendlichen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)2363 / 975-2014
Fax: +49 (0)2363 / 975-2019
l.kubek@pedscience.de
Deutsches Kinderschmerzzentrum
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Universität Witten/Herdecke
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711 Datteln
Lebenslauf
Seit 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und pädiatrische Palliativmedizin |
2014-2016 | Studium der Klinischen Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum (Abschluss: Master of Science) |
2011-2014 | Studium der Psychologie mit Schwerpunkt „Beratung und Intervention“ an der Ruhr-Universität Bochum (Abschluss: Bachelor of Science) |
Forschungsschwerpunkte
Ausgewählte Publikationen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)2363 / 975-2013
Fax: +49 (0)2363 / 975-2019
d.meyer@kinderklinik-datteln.de
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Universität Witten/Herdecke
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711 Datteln
Lebenslauf
Seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der PedScience gGmbH (außeruniversitäre Forschungseinrichtung), Datteln |
Seit 2016 | Promovendin am Lehrstuhl (angestrebter Abschluss Dr. rer. medic.) |
2013-2016 | Kursleitung Zusatzweiterbildung „Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen“ |
Seit 2012 | Mitglied des Forschungsteams am Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin |
Seit 2010 | Pädagogin im Kinderpalliativzentrum Datteln (Ehrenamtskoordination) |
2004-2009 | Diplomstudium an der Universität Münster (Erziehungswissenschaften) |
Forschungsschwerpunkte
Ausgewählte Publikationen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)2363 / 975-2010
Fax: +49 (0)2363 / 975-2019
v.ness@deutsches-kinderschmerzzentrum.de
Deutsches Kinderschmerzzentrum
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Universität Witten/Herdecke
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711 Datteln
Lebenslauf
Seit 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin |
2018-2020 | Studium zum Master of Science in Cognitive Science an der Ruhr Universität Bochum |
2014-2018 | Studium zum Bachelor of Science in Cognitive Science an der Universität Osnabrück |
Forschungsschwerpunkt
Ausgewählte Publikationen
Neß V, Könning A, Hirschfeld G, Wager J (2021). Adolescents‘ Explanatory Models for Headaches and Associations with Behavioral and Emotional Outcomes. Children. 8(3):234; doi: 10.3390/children8030234
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
s.pelke@deutsches-kinderschmerzzentrum.de
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Universität Witten/Herdecke
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711 Datteln
Lebenslauf
2022 | Promotion Dr. phil., Fachbereich Psychologie und Psychotherapie, Universität Witten/Herdecke, Thema: „Entwicklung und Validierung eines patienten- und familienzentrierten Outcome-Instruments für die pädiatrische Palliativversorgung" |
Seit 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin |
2015-2016 | Studium zum Master of Science in Neuropsychologie an der Rijksuniversiteit Groningen |
2012-2015 | Studium zum Bachelor of Science in Psychologie an der Rijksuniversiteit Groningen |
Forschungsschwerpunkte
Ausgewählte Publikationen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)2363 / 975-191
Fax: +49 (0)2363 / 975-181
l.rau@deutsches-kinderschmerzzentrum.de
Deutsches Kinderschmerzzentrum
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Universität Witten/Herdecke
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711 Datteln
Lebenslauf
Seit 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und pädiatrische Palliativmedizin |
2019-2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie an der University of Stirling, Schottland |
2016-2020 | Studium zum Master of Science in Psychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
2013-2016 | Studium zum Bachelor of Science in Psychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Forschungsschwerpunkt
Chronischer Schmerz bei Kindern und Jugendlichen
Ausgewählte Publikationen
Rau L-M, Grothus S, Sommer A, Grochowska K, Claus BB, Zernikow B, Wager J. Chronic pain in schoolchildren and its association with psychological wellbeing before and during the COVID-19 pandemic. Journal of Adolescent Health 2021;65(5), 721-728. doi.org/10.1016/j.jadohealth.2021.07.027
Wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Oberärztin am Kinderpalliativzentrum
Tel.: +49 (0)2363 / 975-700
Fax: +49 (0)2363 / 975-701
m.reuther@kinderpalliativzentrum.de
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Universität Witten/Herdecke
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711 Datteln
Lebenslauf
Seit 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und pädiatrische Palliativmedizin |
2011 | Zusatzbezeichnung Palliativmedizin |
2010 | Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin |
Seit 2009 | Ärztliche Mitarbeiterin am Kinderpalliativzentrum und Deutschen Kinderschmerzzentrum |
2005 | Approbation Humanmedizin |
1998-2005 | Studium der Humanmedizin an der Philips-Universität Marburg und der Christian-Albrechts-Universität Kiel |
Forschungsschwerpunkt
„Meaningful Outcomes of Pediatric Palliative Care – MOPP“
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)2363 / 975-192
Fax: +49 (0)2363 / 975-181
f.rosenkranz@deutsches-kinderschmerzzentrum.de
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Universität Witten/Herdecke
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711 Datteln
Lebenslauf
2019 | Promotion Dr.phil., Fachbereich Psychologie und Psychotherapie, Universität Witten/Herdecke Thema: „Angst vor Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen funktionellen Schmerzen: Überprüfung der Wirksamkeit eines neuen Behandlungsansatzes“ |
Seit 10/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin |
2011-2014 | Vollzeitausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin am Ruhr-Institut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Verhaltensmedizin der Ruhr-Universität Bochum (Leitung: Prof. Dr. Silvia Schneider); Abschluss mit Approbation |
2009-2011 | Studium zum Master of Science in Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum |
2006-2009 | Studium zum Bachelor of Science in Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum |
Forschungsschwerpunkte
Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen
Ausgewählte Publikationen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)2363 / 975-189
Fax: +49 (0)2363 / 975-181
a.ruhe@deutsches-kinderschmerzzentrum.de
Deutsches Kinderschmerzzentrum
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Universität Witten/Herdecke
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711 Datteln
Lebenslauf
2017 | Promotion Dr. rer. medic., Fachbereich Medizin, Universität Witten/Herdecke, Thema: “Economic burden of chronic pain in children and adolescents” |
Seit 11/2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin |
2008-2010 | Studium zum Masters of Science in Public Health an der Universität Bielefeld |
2007-2010 | Studentische Hilfskraft an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 5 Gesundheitsökonomie und -management (Prof. Dr. Wolfgang Greiner) |
2007-2008 | Berufsfeldbezogenes Studienprogramm „Studierende & Wirtschaft“ (Betriebswirtschaftslehre) |
2005-2008 | Studium zum Bachelor of Science in Health Communication an der Universität Bielefeld |
Forschungsschwerpunkte
Chronischer Schmerz bei Kindern und Jugendlichen mit dem Fokus:
Ausgewählte Publikationen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)2363 / 975-258
Fax: +49 (0)2363 / 975-181
p.schmidt@kinderpalliativzentrum.de
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Universität Witten/Herdecke
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711 Datteln
Lebenslauf
03/2014 | Promotion Dr. rer. medic. "Palliative Care for Children with Cancer in North-Rhine Westphalia" |
Seit 2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin |
2005-2009 | Studium Pflegewissenschaft Private Universität Witten/Herdecke gGmbH; Abschluss: Master of Science in Nursing (MScN) |
2005-2009 | Kinderkrankenschwester im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke |
2003-2005 | Kinderkrankenschwester im St. Anna Kinderspital (Wien) |
2000-2003 | Ausbildung zur Kinderkrankenschwester |
Forschungsschwerpunkt
Pädiatrische Palliativversorgung:
Ausgewählte Publikationen
Drittmittel
Preise
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)2363 / 975-2011
Fax: +49 (0)2363 / 975-2019
a.sommer@deutsches-kinderschmerzzentrum.de
Deutsches Kinderschmerzzentrum
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Universität Witten/Herdecke
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711 Datteln
Lebenslauf
Seit 2022 | Promovendin am Lehrstuhl (angestrebter Abschluss Dr. phil.) |
Seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und pädiatrische Palliativmedizin |
2018-2019 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kognitive Neurowissenschaften, Abteilung Biopsychologie an der Ruhr-Universität Bochum |
2016-2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kognitive Neurowissenschaften, Abteilung Motivationspsychologie an der Ruhr-Universität Bochum |
2016-2018 | Studium zum Master of Science in Psychologie, Schwerpunkt Klinische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum |
2013-2016 | Studium zum Bachelor of Science in Psychologie, Schwerpunkt Beratung und Intervention an der Ruhr-Universität Bochum |
Ausgewählte Publikationen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)2363 / 975-189
Fax: +49 (0)2363 / 975-181
l.stahlschmidt@deutsches-kinderschmerzzentrum.de
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Universität Witten/Herdecke
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711 Datteln
Lebenslauf
2020 | Promotion Dr. phil., Fachbereich Psychologie, Universität Witten/Herdecke, Thema: „Core outcomes in pediatric chronic pain treatment: Optimization and standardization of the assessment“ |
Seit 10/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin |
2013-2015 | Studium zum Master of Science in Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
2010-2013 | Studium zum Bachelor of Science in Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
Forschungsschwerpunkt
Chronischer Schmerz bei Kindern und Jugendlichen mit dem Fokus:
Ausgewählte Publikationen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)2363 / 975-184
Fax: +49 (0)2363 / 975-181
j.wager@deutsches-kinderschmerzzentrum.de
Deutsches Kinderschmerzzentrum
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Universität Witten/Herdecke
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711 Datteln
Lebenslauf
Seit 01/2019 | Wissenschaftliche Leiterin PedScience gGmbH (außeruniversitäre Forschungseinrichtung), Datteln |
Seit 07/2018 | Leiterin Forschungsabteilung Deutsches Kinderschmerzzentrum und Kinderpalliativzentrum, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln |
2017 | Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT) |
2013 | Promotion Dr. rer. nat., Fachbereich Psychologie, Universität Osnabrück (summa cum laude) Thema: „Development and validation of diagnostic tools for adolescent chronic pain patients” |
Seit 2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und pädiatrische Palliativmedizin |
2002-2009 | Psychologiestudium an der Universität Trier (Abschluss: Diplom) |
Forschungsschwerpunkt
Chronischer Schmerz bei Kindern und Jugendlichen und pädiatrische Palliativversorgung mit dem Fokus:
Drittmittel
Preise
Ausgewählte Publikationen
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: