Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Am Department für Pflegewissenschaft sind in den vergangenen 25 Jahren zahlreiche Forschungsprojekte zu pflegerelevanten Themen wie die Versorgung von Menschen mit Demenz, Mangelernährung oder chronischen Krankheiten, zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen oder Mundgesundheit, zur Vermeidung von Stürzen oder zu Arbeitsbedingungen im Krankenhaus geplant, durchgeführt und abgeschlossen worden. Die folgende Aufstellung stellt lediglich eine kleine Auswahl der Projekte dar.
Zu erwähnen sind auch die vielen Promotionsprojekte und Abschlussarbeiten der Bachelor- und Master- Absolventinnen, die mit ihren Arbeiten Forschungslücken aufgedeckt, viele Pflegethemen zum ersten Mal wissenschaftlich beleuchtet und spannende Einblicke in ganz unterschiedliche pflegerische Tätigkeitsbereiche gegeben haben.
Innerhalb des Tandemprojektes InDemA wurde die Kooperation und Kommunikation pflegerischer und ärztlicher Versorgung sowie die professionsspezifische Versorgung demenzkranker BewohnerInnen in den teilnehmenden Altenheimen in Witten und Dortmund untersucht.
In dieser europäischen Studie wurden die Faktoren erhoben, die den Zeitpunkt der Aufnahme in institutionelle Langzeitpflegeeinrichtungen beeinflussen. Außerdem wurden die Lebensbedingungen und die klinischen Daten von Patienten/Verbrauchern mit Demenz und ihren informellen Pflegepersonen in langfristiger professioneller häuslicher Pflege und institutionellen Pflegeeinrichtungen sowie die damit verbundenen wirtschaftlichen Auswirkungen untersucht.
Das Forschungskolleg FamiLe der Hochschule Osnabrück und der Universität Witten/Herdecke verfolgte das Ziel, vertiefende Erkenntnisse zur Rolle von Familien für die Förderung von Gesundheit sowie die Bewältigung von Krankheit und Pflegebedürftigkeit zu gewinnen. In mehreren Promotionsvorhaben wurden Gesundheit und Gesundheitsverhalten während der Familienbildungsphase, die Bewältigung von Krankheit/Pflegebedürftigkeit in Familien sowie Familien in der Endphase des Lebens einzelner Familienmitglieder untersucht.
Das Forschungsvorhaben verfolgte das Ziel, zur Entwicklung und Etablierung von Hilfsangeboten für pflegende Kinder und Jugendliche beizutragen. Im Rahmen des Projektes ist ein Konzept erstellt worden, das zur Implementierung und Anwendung in der Praxis geeignet ist.
Im Rahmen dieses Projektes ist die digitale Bereitstellung von Handlungsempfehlungen zur Aufrechterhaltung von sozialer Teilhabe in Pflegeeinrichtungen unter Covid-19 entwickelt worden.
https://www.gemeinschaft-gestalten.de
Das Ziel dieses Verbundprojektes ist die gemeinsam mit pflegenden Angehörigen entwickelte, Chatbot-basierte Kommunikations- und Dienstleistungsplattform zum Umgang mit Agitation von Menschen mit Demenz und zur Förderung von Aspekten der Stabilität der häuslichen Versorgung.
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: