Neue Prüfungsform im Fach Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Persönliche Wissensstands-Analyse stärkt Kompetenzentwicklung und Lernmotivation

An der Universität Witten/Herdecke zeigt das Fach Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, dass Prüfungen für Studierende der Zahnmedizin nicht zwangsläufig mit Stress und Druck verbunden sein müssen. Statt einer klassischen Multiple-Choice-Klausur wurde hier ein innovatives und studierendenzentriertes Prüfungsformat eingeführt: eine schriftliche Wissensstands-Analyse mit anschließendem individuellem Feedbackgespräch. Entwickelt wurde dieses neue Format von Priv.-Doz. Dr. Dr. Lars Bonitz in enger Zusammenarbeit mit dem Studiendekanat Zahnmedizin sowie dem Lehrstuhl für Mund,- Kiefer- und Gesichtschirurgie unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld.
Im Mittelpunkt steht die Überzeugung, dass Lernen ein individueller Entwicklungsprozess ist, der durch wertschätzendes Feedback, echte Reflexion und persönliche Begleitung gestärkt wird. Jede:r Student:in erhält nach der Analyse eine differenzierte Rückmeldung in einem persönlichen Gespräch, in dem Stärken, Schwächen und individuelle Lernstrategien ausführlich besprochen werden. So können nicht nur fachliche Lücken erkannt, sondern auch ungünstige Lernmuster frühzeitig korrigiert werden – bevor sie sich festigen. Gleichzeitig werden die Lehrinhalte aus Vorlesungen und Praktika gezielt vertieft und in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht.
Dialog zwischen Lehrenden und Lernenden fördern
Die neue Prüfungsform steht exemplarisch für das, was Lehre in Witten auszeichnet: eine Begegnung auf Augenhöhe, ein Dialog zwischen Lehrenden und Lernenden, in dem nicht nur Wissen geprüft, sondern Kompetenz entwickelt wird. Prüfungsangst wird durch Orientierung ersetzt, der Leistungsdruck weicht einem ehrlichen Interesse an persönlichem Fortschritt. Studierende erleben sich nicht als bloße Prüflinge, sondern als aktiv Lernende, deren Entwicklung ernst genommen wird. Dabei gewinnen sie nicht nur fachliche Sicherheit, sondern auch Selbstvertrauen – eine ideale Vorbereitung auf das Staatsexamen und den späteren Berufsalltag.
Zahnmedizin in Witten bedeutet daher mehr als nur das Erlernen theoretischer Inhalte – es bedeutet, gemeinsam zu wachsen, Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen und in einem inspirierenden Umfeld Kompetenzen zu entwickeln, die sowohl fachlich als auch menschlich tragen.