Springer Verlag veröffentlicht Artikel von Prof. Dr. med. Arndt Büssing
Titel des Buches: Spiritual Assessment in Healthcare: A Resource Guide

Das Kapitel zum Thema Instruments for Spiritual Measurement von Prof. Dr. med. Arndt Büssing vom Gerhard Kienle Lehrstuhl der Universität Witten/Herdecke konzentriert sich auf die Arten von Instrumenten, die für die Erforschung der Spiritualität nützlich sein können, und versucht, die folgenden Schlüsselfragen zu beantworten: Welche Aspekte von Spiritualität oder spiritueller Betreuung messen diese Skalen und Instrumente? Warum besteht die Notwendigkeit, diese Aspekte der Spiritualität zu messen? Was tragen sie zum Verständnis bei? Wie helfen diese Skalen und Messinstrumente Forschern, Ausbildern und klinischen Praktikern? Dieses Kapitel ist daher eher akademisch ausgerichtet und wird vor allem für diejenigen von Interesse sein, die in diesem Bereich forschen, sowie für Pädagogen, die ein Bewusstsein für die verschiedenen Einstellungen zur Spiritualität entwickeln wollen. Dennoch werden auch Instrumente beschrieben, die im klinischen Kontext leicht eingesetzt werden können, um die spirituellen Bedürfnisse von Patienten zu erfassen.
Über das Buch
- Einziges Buch, das sich speziell mit der spirituellen Bewertung im Gesundheitswesen befasst
- Beiträge von einigen der weltweit führenden Experten auf diesem Gebiet
- Bietet praktische und realistische Ansätze für die Integration der spirituellen Beurteilung in die Pflegepraxis
Diese neue Ausgabe, die von zwei prominenten Professoren für Krankenpflege geleitet wird, befasst sich mit Fragen der spirituellen Bewertung in der Gesundheitspraxis, wobei ein lebenslanger Ansatz verfolgt wird und auch Fachwissen aus den Bereichen Krankenpflege, Hebammenwesen, Medizin, psychische Gesundheit, Kinder und Jugendliche, sinnvolles Altern und geistige Behinderung einbezogen wird. Die Bedeutung von kultureller Sensibilität und Vielfalt wird untersucht, da man erkannt hat, dass dies Themen sind, die in Diskussionen über spirituelle Beurteilung vernachlässigt wurden. Das Buch bietet Krankenschwestern und -pflegern sowie anderen Fachleuten des Gesundheitswesens ein wertvolles Hilfsmittel, das ihnen dabei helfen wird, die spirituellen Bedürfnisse ihrer Patienten und Klienten zu erkennen und zu erfüllen. Das Buch beginnt wie bisher mit einem Überblick darüber, was unter Spiritualität zu verstehen ist. Diese operationelle Definition ist aus der Forschung und den Erfahrungen der Autoren bei der Vermittlung dieser Themen an ein breites Spektrum von Fachkräften im Gesundheitswesen abgeleitet.
Der aktualisierte und erweiterte Text wird den Lesern helfen, sich mit den konzeptionellen und theoretischen Herausforderungen und Entwicklungen im Zusammenhang mit Spiritualität und spiritueller Pflege auseinanderzusetzen. Das Buch bietet sehr praktische Einsichten und Schritte zur Einführung und Förderung der spirituellen Beurteilung in einem breiten Spektrum von Gesundheitseinrichtungen.
Die Annahme eines lebensumspannenden Ansatzes bedeutet, dass Konzepte wie Spiritualität, spirituelle Betreuung und Beurteilung von Fachkräften des Gesundheitswesens, die in speziellen Praxisbereichen arbeiten, besser verstanden werden können. Jedes Kapitel stützt sich auf aktuelle Erkenntnisse, um die Entwicklung sowohl der Kunst als auch der Wissenschaft der spirituellen Beurteilung aufzuzeigen.
Das Buch wird auch weiterhin das zeitgenössische Denken herausfordern, indem es Fachkräfte im Gesundheitswesen, die in einer Vielzahl von Pflegeeinrichtungen, Organisationen/Institutionen und Bildungskontexten arbeiten, auffordert, ihre Praxis in Bezug auf die spirituelle Beurteilung zu bewerten.
Ein primäres Ziel dieser 2. Auflage ist es, das Denken und die Praxis der spirituellen Begutachtung weiter voranzutreiben, indem ein lebensumspannender Ansatz verwendet wird, der Einblicke in die Dilemmata, Hindernisse und Defizite bietet, die Pflegekräfte und andere Gesundheitsdienstleister daran hindern oder davon abhalten, Klienten und Patienten bei ihren spirituellen Bedürfnissen zu unterstützen.
Bei diesem Text handelt es sich um eine Übersetzung der englischen Inhalte von den unten genannten Websites:
Link zur Gesamtausgabe:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-78575-7
Link zum Artikel von Prof. Büssing:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-78575-7_7