Strategische Bildungskooperation zwischen ZNU und MittelstandsCampus NRW
Der MittelstandsCampus NRW und das ZNU der Universität Witten/Herdecke bündeln ihre Bildungskompetenzen, um das Thema Nachhaltigkeit Schritt für Schritt im Mittelstand zu verankern.

„Der deutsche Mittelstand steht vor der größten Veränderung in seiner Geschichte. Als Teil der Sparkassen-Finanzgruppe unterstützen wir diese Transformation und damit die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen in NRW. Dabei spielt das Thema Nachhaltigkeit eine wesentliche Rolle. Wir freuen uns sehr, mit dem ZNU einen Partner mit ausgewiesener Expertise aus der unmittelbaren Nachbarschaft gewonnen zu haben“, so die Leiterin des MittelstandsCampus NRW, Anja Steinbeck. Die Gründer und Leiter des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke (ZNU), Dr. Axel Kölle und Dr. Christian Geßner, sind ebenfalls begeistert von der Partnerschaft, „ermöglicht sie uns doch, unsere wissenschaftlich fundierten Ansätze einer breiteren Anwender:innengruppe zur Verfügung zu stellen und dies über die hochprofessionelle Bildungsplattform des MittelstandsCampus NRW – eine win-win-Situation für alle Beteiligten“.
Der MittelstandsCampus NRW unterstützt den regionalen Mittelstand in der anstehenden und wichtigen „grünen“, digitalen und kulturellen Transformation. „Die Befähigung der Menschen und der Aufbau von Kompetenzen, ist die Grundlage, um überhaupt die großen Themen bespielen zu können“, so Christian Overhage, Projektleiter des MittelstandsCampus NRW. Das ZNU bietet hierzu konkrete Module wie die systematische Weiterbildung zu Nachhaltigkeitsmanager:innen oder den ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften, ein Management-System, das Unternehmen und deren Beschäftigte konkret bei der Entwicklung, Umsetzung und Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten unterstützt und obendrein von TÜV, DEKRA und Co. – als unabhängige Stellen – zertifizierbar ist.
Nachhaltigkeit wird immer stärker gefordert
„Die Unternehmen, gerade im Mittelstand, stehen vor immensen Aufgaben sich zukunftsfähiger aufzustellen. Viele Nachhaltigkeitsthemen werden immer stärker – auch regulatorisch – gefordert. Stichworte wie Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Verpackungsverordnungen, Klimaschutz und Berichtserstattungspflicht (CSRD) – sind Themen mit denen sich die Unternehmen beschäftigen (müssen)“, sagt Dr. Axel Kölle. „Mit dem Seminar möchten wir einen strukturieren Zugang bieten, um Nachhaltigkeit machbar und messbar zu machen. Wir bieten eine erprobte Mischung aus vertiefenden Fachvorträgen und Gruppenarbeiten zur konkreten Analyse und Bearbeitung von Nachhaltigkeits-Chancen und Risiken. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen im eignen Unternehmen die verschiedenen Schritte der Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen und den Lernprozess Nachhaltiger Wirtschaften voran zu treiben,“ erläutert Mirjam Alo, Leiterin der Seminare.
„Die Bildungskooperation bietet intensive Schulungsprogramme an, um Orientierung und Hilfestellung zu geben und auch die Kriterien einer ESG-Prüfung bei der Kreditvergabe handhabbar zu machen,“ unterstreicht Anja Steinbeck vom MittelstandsCampus NRW.
Erste Kooperationsansätze sind drei konkrete, mehrtägige Ausbildungen zum:r Nachhaltigkeitsmanager:in sowie die Ausrichtung der XIV. ZNU-Zukunftskonferenz am 04. & 05. Mai 2023. Die Teilnehmenden erwartet ein attraktives Programm mit spannenden Impulsen aus Industrie, Finanzen und NGOs zum Thema „Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!“ So steht Tag 1 im Fokus paralleler Workshops rund um den ganzheitlichen Klimaschutz, während Tag 2 Einblicke in die erfolgreiche Umsetzung unternehmerischer Nachhaltigkeit sowie die kommunikativen Herausforderungen geben wird. Inspirierende Vorträge gibt es u. a. von Markus Aretz (Borussia Mönchengladbach, Dr. Antje von Dewitz (VAUDE), Jan Rinnert (Heraeus Gruppe) oder von Dr. Rainer Münker (Wettbewerbszentrale).
Die strategische Partnerschaft zwischen beiden Parteien ist langfristig ausgerichtet.
Fotos zum Download
Ansprechpartnerin

Svenja Malessa
Pressereferentin
Administration | Kommunikation & Marketing
Alfred-Herrhausen-Straße 48
58455 Witten
Raumnummer: 2.F05