Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Der Master Ethik und Organisation richtet sich an Personen, die im Rahmen ihrer bisherigen akademischen Ausbildung oder beruflichen Praxis auf Fragen, Konflikte und Dynamiken im Bereich Ethik und Organisation gestoßen und auf der Suche nach einem angemessenen Rahmen sind, diese weiter zu verfolgen. Im Master-Studium lernen Sie, die vitale ethische Dimension in der Welt der Organisationen zu erkennen und in ihr als versierte Gestalterinnen und Gestalter aufzutreten.
Wenn Sie an der Universität Witten/Herdecke den Master Ethik und Organisation studieren, untersuchen Sie, unter welchen Bedingungen Organisationen fähig sind, ihre Entscheidungsprozesse an Werten und Verantwortungsstandards auszurichten, die auch ihre eigene gesellschaftliche Einbettung berücksichtigen. Das akademische Feld umspannt zahlreiche Bereiche in unterschiedlichen Branchen und wirft beispielsweise diese Fragen auf:
Entsprechend geht es im Rahmen dieses Master-Studiengangs um die Sensibilisierung für die wichtigsten ethischen Perspektiven sowie die Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses für Organisationsdynamiken. Konkret mündet das in die Frage, wie in den Berufs- und Forschungsfeldern Gesundheit, Wirtschaft und Politik ethisches Handeln von, in und an Organisationen möglich ist.
Abschluss: | Master of Arts (M. A.) |
---|---|
Studienform: | Vollzeitstudium; eine berufliche Tätigkeit in Teilzeit ist möglich |
Studienbeginn: | Zum Sommer- und Wintersemester |
Dauer und Umfang: | 2 Semester (60 ECTS) |
Anzahl der Plätze pro Semester: | 30 Studierende |
Studienbeitrag: | 10.308,- € |
Studienfinanzierung: | Erst studieren, später bezahlen, mit dem Umgekehrten Generationenvertrag. Infos unter Studienfinanzierung. |
Lehrsprache: | Deutsch, teilweise Englisch |
Auslandsaufenthalt: | Freiwillig |
Bewerbungsfristen: | 15. Februar (Sommersemester) |
Zulassungsvoraussetzungen: | Abgeschlossenes Bachelorstudium im Umfang von 240 ECTS oder Nachweis über ein bereits begonnenes bzw. abgeschlossenes Master-, Staatsexamen- oder Diplom-Studium |
Bewerbung: | Schriftliche Bewerbung und persönliches Auswahlverfahren |
Bewerbungsgebühr: | 50 Euro |
Der Studiengang ist an ein breites Spektrum unterschiedlicher Disziplinen anschlussfähig. Sie können den Master-Studiengang Ethik und Organisation studieren, wenn Sie erfolgreich einen geistes-, sozial-, politik-, wirtschafts- oder gesundheitswissenschaftlichen Studiengang absolviert haben. Auch Absolventinnen und Absolventen weiterer Fachrichtungen mit Bezug zu den drei Praxisfeldern des Studiengangs können Ethik und Organisation studieren.
Wir suchen engagierte und reflektierte Persönlichkeiten verschiedenster Fachbereiche, gerne aus den Geisteswissenschaften, der Philosophie, der Soziologie; ebenso sind unkonventionelle Betriebswirtschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler willkommen. Je nach Vorstudium und persönlichem Studienziel sind unterschiedliche Schwerpunkte und Studienverläufe möglich.
Zu jedem Studiengang an der Universität Witten/Herdecke gehört das Studium fundamentale: An einem Tag der Woche kommen Studierende aller Fächer zusammen, befassen sich mit Kunst und Kultur oder betätigen sich künstlerisch. Dieser Perspektivenwechsel, die andere Art des Denkens, die Kommunikation in diesem besonderen Rahmen erweitern den Horizont und bringen neue Ideen in ihre Köpfe. Die Kurswahl innerhalb des Studiums fundamentale ist frei.
(a) Die reflexive Kompetenz zielt darauf, das eigene Denken und Nachdenken über die Grundlagen des eigenen wissenschaftlichen Tuns zu schulen sowie andere Denkweisen auszuprobieren. Parallel dazu stehen aktuelle Fragen von nationaler, europäischer und internationaler Politik zur Diskussion.
(b) Die kommunikative Kompetenz hilft dabei, das sach- und situationsangemessene Sprechen einzuüben. Dieses reicht vom Stimmtraining bis in die Gruppenkommunikation und von der direkten Interaktion bis in die virtuelle Kommunikation.
(c) Die künstlerische Kompetenz dient der Erprobung oder Erweiterung der eigenen Gestaltungspotentiale, wie sie bildender Kunst, Musik, Tanz und Theater eigen sind. Die vielfältigen Möglichkeiten Kopf und Körper einzusetzen, ermöglichen sich selbst in ein anderes Verhältnis zur Welt zu stellen als es die Wissenschaft fordert.
Die Universität Witten/Herdecke möchte, dass jede:r die Chance auf einen Studienplatz erhält. Darum spielt die finanzielle Situation der Bewerbenden sowie deren Angehörige keine Rolle bei der Studienplatzvergabe. Zudem bietet die Universität mit dem Umgekehrten Generationenvertrag ein soziales Finanzierungsmodell mit individuell wählbaren Finanzierungsmöglichkeiten – von der Sofortzahlung bis zur einkommensabhängigen Späterzahlung.
Jede:r Studierende:r soll sich die Zeit nehmen, die sie/er für das Studium benötigt, ohne dass sich die finanzielle Situation anspannt. Darum ist an der Universität Witten/Herdecke nur die Regelstudienzeit beitragspflichtig; Mehrsemester sind beitragsfrei.
Jede:r Wittener Absolvent:int kann nach dem Studium den Berufsweg frei wählen – ohne zwangsläufig viel Geld verdienen zu müssen. Wer sich zum Beispiel für eine Späterzahlung der Studienbeiträge nach dem Studium entscheidet, wird an seinem späteren Jahreseinkommen gemessen. Der Umgekehrte Generationenvertrag berücksichtigt dabei Unter- und Obergrenzen beim Jahreseinkommen.
Die Universität Witten/Herdecke legt Wert darauf, dass die Studierenden ihre Studienbeiträge selbst verwalten. Bereits 1995 gründeten Studierende die StudierendenGesellschaft. Sie ist Geldgeberin, studentischer Verein, Gesellschafterin innerhalb der Universität sowie Ansprechpartnerin für Studieninteressierte für das Thema Studienfinanzierung.
Weitere Informationen zur Studienfinanzierung finden Sie auf der Website der StudierendenGesellschaft:
Univ.-Prof. Dr.
Werner Vogd
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)
Lehrstuhl für Soziologie
Lehrstuhlinhaber
Tel.: +49 2302 / 926-500
E-Mail: Werner.Vogd@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: