[tra:ce] Kolloquium: „Grüner Wasserstoff - Chancen und Herausforderungen für Schwellen- und Entwicklungsländer“

Symbolbild Grüne Energie

Grüner Wasserstoff gilt als ein zentraler Baustein für die Dekarbonisierung der globalen Energie- und Industriesysteme. Die Europäische Union, insbesondere Deutschland, rechnet mit erheblichen Wasserstoffeinfuhren, um den künftigen Bedarf zu decken. Gleichzeitig entwickeln sich die Entwicklungsländer zu potenziellen Hauptlieferanten, indem sie ihr erhebliches Potenzial an erneuerbaren Energien nutzen.
 

In diesem Vortrag werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen untersucht, die mit dieser Rolle verbunden sind. Es werden die neuesten Entwicklungen in der internationalen Wasserstoffwirtschaft erörtert  und dabei Nachhaltigkeitsaspekte hervorgehoben, die sowohl für Importeure als auch für aufstrebende Lieferanten von entscheidender Bedeutung sind, sowie länderspezifische Risiken und deren Einfluss auf Investitionsentscheidungen und Kostenimplikationen.

Zu Gast sein wird Dr. Julia Terrapon-Pfaff, Co-Leiterin des Forschungsbereichs Energiewende International am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet hybrid statt. Eine Teilnahme ist auch über Zoom möglich.

Die Veranstaltungssprache ist Englisch.


Anmeldung

Pflichtfelder sind mit einem * markiert.

Mit dem Anklicken der Checkbox und dem Absenden deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten laut Datenschutzerklärung zum Zweck der Bearbeitung deiner Anmeldung einverstanden. Deine Einwilligung in die Verarbeitung der von dir gemachten personenbezogenen Daten für die von dir vorgenommene Anmeldung ist jederzeit widerruflich per E-Mail an studium@uni-wh.de oder an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.