Ärztemangel in den Justizvollzugsanstalten des Landes NRW entgegenwirken

Drei Personen sitzen nebeneinander an einem Tisch und lächeln in die Kamera.

Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 13. Dezember 2022

Für eine optimale gesundheitliche Versorgung der Inhaftierten werden in den Justizvollzugsanstalten des Landes und im Justizvollzugskrankenhaus Nordrhein-Westfalen fortwährend Ärzt:innen gesucht. Dabei macht der Fachkräftemangel auch vor dem Justizvollzug nicht halt. Um auch künftig qualifizierte Ärzt:innen für die Gefängnismedizin zu gewinnen, hat das Ministerium der Justiz am 12. Dezember 2022 eine Kooperationsvereinbarung mit der Universität Witten/Herdecke geschlossen.

Minister der Justiz Dr. Benjamin Limbach führte hierzu aus: „Wir wollen künftig angehende Medizinerinnen und Mediziner bereits während ihres Studiums für die spannende und abwechslungsreiche Arbeit im Justizvollzug begeistern. Die Behandlung der Inhaftierten mit ihren vielfältigen medizinischen Problemlagen und die enge Zusammenarbeit mit den anderen Fachdiensten in diesem besonderen Arbeitsumfeld ist aus fachlicher Sicht sehr interessant. Die Vorteile des öffentlichen Dienstes machen den Justizvollzug zu einem attraktiven Arbeitgeber für Ärztinnen und Ärzte.“

Praktika in den medizinischen Bereichen des Justizvollzugs

Der Justizvollzug steht vor der besonderen Herausforderung, dass im Medizinstudium und auch in der (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer keine Berührungspunkte zur Gefängnismedizin bestehen. Das interessante Berufsbild der Anstaltsärztin und des Anstaltsarztes ist im Bewusstsein angehender Medizinerinnen und Mediziner daher kaum verankert. Die nunmehr abgeschlossene Kooperationsvereinbarung setzt hier an und etabliert die Gefängnismedizin im humanmedizinischen Lehrplan der Universität Witten/Herdecke. Neben der Vermittlung theoretischen Wissens sollen Studierende künftig durch Praktika in den medizinischen Bereichen der Haftanstalten und dem Justizvollzugskrankenhaus Nordrhein-Westfalen selber einen unmittelbaren Eindruck von der Arbeit im Justizvollzug erhalten können.

Prof. Dr. med. Martin Butzlaff, Präsident der Universität Witten/Herdecke, betonte: „Entscheidend ist, dass Studierende in ihrer Ausbildung Rollenvorbilder kennenlernen, die ihnen einen Einblick in verschiedene Fachrichtungen geben. Einige unserer Studierenden hatten bereits die Möglichkeit, die Gesundheitsversorgung der Justizvollzugsanstalt in der Praxis kennenzulernen; diese Eindrücke haben sie nachhaltig geprägt. Die Zusammenarbeit mit dem Ministerium der Justiz ermöglicht es künftig all unseren angehenden Humanmedizinerinnen und -medizinern, sich das wichtige Feld der Gefängnismedizin und damit auch neue Berufsperspektiven zu erschließen.“

Um die Bedeutung der Kooperationsvereinbarung hervorzuheben und um einen unmittelbaren Impuls für die Nachwuchsgewinnung zu setzen, wurde die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am 12. Dezember 2022 durch eine Vorlesung begleitet. Darin wurde den Studierenden ein Einblick in die Grundlagen der medizinischen Versorgung der Gefangenen sowie die Besonderheiten der Gefängnismedizin vermittelt.

Fotos zum Download

Drei Personen sitzen nebeneinander an einem Tisch und lächeln in die Kamera.

Die Universität Witten/Herdecke und das Ministerium der Justiz kooperieren, um auch künftig qualifizierte Ärzt:innen für die Gefängnismedizin zu gewinnen. (Foto: UW/H)

Audimax der UW/H, gefüllt mit Menschen

Die Kooperationsvereinbarung wurde am 12. Dezember 2022 unterzeichnet. (Foto: UW/H)

Ansprechpartnerin

Porträtfoto von Svenja Kurth

Svenja Kurth, M. A.

Teamleiterin Kommunikation

Administration  |  Kommunikation & Marketing

Alfred-Herrhausen-Straße 48
58455 Witten

Raumnummer: 2.F05 | 2.028