Porträtfoto von Dr. Jonathan Harth

Dr.

Jonathan Harth

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)  |  Lehrstuhl für Soziologie


Dr. phil. Jonathan Harth hat Soziologie, Philosophie und Psychologie an der Freien Universität Berlin und der Universität Wien studiert und arbeitet seit 2009 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Witten/Herdecke.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Soziologie der Digitalisierung (insbesondere Extended Reality und Sozialität unter Bedingungen maschineller Intelligenz), digitale Kunstproduktion sowie Religionssoziologie (westlicher Buddhismus).

Neben seiner Tätigkeit am Lehrstuhl für Soziologie arbeitet Harth im Projekt „Theater der erweiterten Realitäten“ (NRW-Förderprogramm Neue Wege), wo er sich der Konzeption und Nutzung digitaler Technologien in virtuellen und augmentierten Theaterstücken widmet.

Aktuellste Informationen: jonathanharth.de

 


Lehre

  • Die Klimakatastrophe im Kontext gesellschaftlicher und persönlicher Verdrängung und Verantwortung (SS 2025)
  • Künstliche Intelligenz und virtuelle Agenten - die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion (WS 2024/2025)

     


Presseexpert:in für

Medienpräsenz (Auswahl):

  • Liebe im Metaversum, Per Anhalter*in durchs Metaversum: Level 3. NRW-Forum Düsseldorf (23.06.2022).
  • Der Traum vom virtuellen Raum – Leben im Metaverse. SWR2 Forum (22.06.2022).
  • Der Schweiß der anderen. Der Soziologe Jonathan Harth über virtuellen Körpertausch, die Tücken von Zoom-Calls sowie Möglichkeiten und Grenzen des VR-Theaters im Gespräch mit Sabine Leucht. Theater der Zeit, S. 17-22, April 2021.
  • Warum die Krise für Virtual Reality zu früh kam. Spiegel Online, 24.05.2020.
  • Mit der Brille ins Paradies. Virtual Reality zwischen Realitätsflucht und Realitätsgewinn. SWR2, 10.06.2018.
  • Art of Gaming - Ghost in the Machine, arte, 20.6.2017. Online verfügbar.
  • Virtual Reality wird immer realer. Die Reisen in digitale Welten verändern auch die analoge Wirklichkeit. Frankfurter Rundschau, 26.08.2017.

     


Weitere Informationen

Auszeichnungen und Preise:

  • »Best XR Gallery – Honorable Mention« (2025) für Knabe, Tore; Harth, Jonathan (2025): Edges of Identity. A Reverse Turing Test. IEEE VR 2025, XR Gallery, St. Malo, https://ieeevr.org/2025/awards/conference-awards/
  • »Best Paper Award - Honorable Mention«  (2021) für Harth, Jonathan; Hofmann, Alexandra (2021): Mixed Reality Methods. Preliminary Considerations for Multimodal Analysis of Human-Agent Interactions. CUI@IUI 2021
  • »Peter Bartholmes Teaching Award« (2018) für DozentInnen der Universität Witten/Herdecke mit überdurchschnittlichem Einsatz in Höhe von 2.000 € für die Seminare „Ethnografische Erkundungen virtueller Welten“ sowie „Habitustransformation und Bildungsprozesse“.

 

 Mitgliedschaften: