
Prof. Dr.
Kazuma Matoba
apl.-Professor
WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale | Arbeitsbereich Transformation
apl.-Professor
Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Philosophie, Politik und Ökonomik) | Lehrstuhl für Praktische Philosophie
Kazuma Matoba ist apl. Professor am Lehrstuhl für Praktische Philosophie und am Arbeitsbereich Transformation des WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale.
Forschung
Integration der kollektiven Traumata durch soziale Technologie wie „Global Social Witnessing“, „Transparente Kommunikation (embodied communication)“, „Dialogue process“ und „Intra-aktive Aktionsforschung“.
Lebenslauf
April 1981 – März 1985
BA-Stdium in der Fakultät Foreign Studies an der Sophia-Universität in Tokyo
April 1985 – September 1989
MA-Studium an der Fakultät für Linguistik der Sophia-Universität in Tokyo
Oktober 1992 – Dezember 1994
DAAD-Doktorandenstipendiat im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft an der Gerhard-Mercator-Universität GH Duisburg
April 1990 – Juli 1992
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ausbildungszentrum für ausländische Studierende an der Tôkai-Universität in Hiratsuka/Japan
Oktober 1994 – Februar 1995
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ostasieninstitut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Januar 1995 – 2005
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für kulturvergleichende Wirtschaftsforschung der Universität Witten/Herdecke
April 2006 – Dezember 2009
Leiter der Forschungsgruppe „Diversity Management“ in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Witten/Herdecke
Juli 2010 – März 2014
Privatdozent in der Fakultät Kulturreflexion der Universität Witten/Herdecke
April 2014 – März 2017
Vertretungsprofessor für interkulturelle Bildung in der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität der Bundeswehr München
April 2018 – März 2022
apl.-Professor für interkulturelle Bildung in der Fakultät für Kulturreflexion
Seit April 2022 – heute
apl.-Professor im Arbeitsbereich „Transformation“ im WittenLab Studium fundamentale
Lehre
- Global Social Witnessing – Theory and practices
- Trauma, identity, narrative and war
- Transforming historical trauma through dialogue
- Neue Narrative für planetare Bildung
Presseexpert:in für
- Kollektive historische Trauma
- Interkulturelle Bildung
- Quanten-Sozialwissenschaft
Weitere Informationen
Mitgliedschaften:
- European Communication Research and Education Association
- Japanese Society for Spiritual Care
- Dachverband Salutogenese
- The Pocket Project e.V. (wiss. Beirat)
Research Fellow:
The United Nations University Institute on Comparative Regional Integration Studies (UNU-CRIS)