
Prof. Dr. med.
Malik Aydin
Professor
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Professur für Translationale Medizin mit Schwerpunkt Pädiatrische Infektiologie
Professur für Translationale Medizin mit Schwerpunkt Pädiatrische Infektiologie
Malik Aydin ist Professor für Translationale Medizin mit Schwerpunkt Pädiatrische Infektiologie.
Die Arbeitsgruppe Translationale Medizin ist durch Professor Dr. Malik Aydin besetzt. Die Themenschwerpunkte konzentrieren sich auf die Gebiete der Infektiologie, Infektionsimmunologie, Virologie, Mikrobiologie, Pneumologie und Pädiatrie.
Forschung
Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den molekularen Grundlagen viraler und bakterieller Erreger, insbesondere Atemwegsviren wie Adenoviren, RSV, Rhino- und Influenzaviren, sowie Mykoplasmen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Infektionsimmunologie und der Entwicklung mukosaler Impfstoffe, mit einem Fokus auf Adenoviren. Dabei untersuchen wir, wie Immunzellreaktionen, das Epigenom sowie das Regulom durch Infektionen verändert werden, und wie diese Prozesse zur Krankheitsentstehung beitragen. Darüber hinaus untersuchen wir, wie gentechnisch veränderte virale Vektoren auf die Genomorganisation und potenzielle therapeutische Anwendungen wirken. Das übergeordnete Ziel ist es, auf dieser Basis innovative Therapiekonzepte für Patient:innen mit Infektions- und Lungenerkrankungen zu entwickeln.
Zur Modellierung von Infektions- und virusimmunologischen Fragestellungen nutzen wir ex-vivo-Modelle, Organoide sowie Tiermodelle. Gleichzeitig verfolgen wir auch klinisch relevante, translationale Fragestellungen und sind unter anderem auch an mehreren multizentrischen Studien beteiligt.
Ein weiterer Forschungsfokus unserer Arbeitsgruppe liegt auf der Analyse des Mikrobioms und Virioms in den Atemwegen und deren Wechselwirkungen mit dem Wirt in unterschiedlichen Krankheitsentitäten. Hierbei werden moderne Hochdurchsatzsequenzierung („Next Generation Sequencing“) und bioinformatische Methoden angewandt.
Aufgrund der engen Verzahnung mit dem Lehrstuhl für Virologie und Mikrobiologie, dem Zentrum für Biomedizinische Ausbildung und Forschung (ZBAF) sowie dem Zentrum für Forschung in der Klinischen Medizin (ZFKM) der Universität Witten/Herdecke erweitert sich das methodische Portfolio. Darüber hinaus ist das Team eng mit nationalen und internationalen Arbeitsgruppen vernetzt, insbesondere mit der University of Oxford (UK) und der University of Minnesota, USA, mit der eine enge projektbezogene Kooperation besteht.
Durch diese vielfältigen Forschungsansätze verfolgt unsere Arbeitsgruppe das langfristige Ziel, grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse translational, d.h. vom Labor in die Klinik, zu übertragen, und damit einen Beitrag zur Entwicklung neuer Therapieansätze zu leisten.
Mitarbeitende

Wissenschaftler:innen:
Dr. Sarah Maslowski
Dr. Janina Soler Wenglein
Ph.D.-Studierende:
Nikita Chilakamarri
M.D.-Kandidat:innen:
Hanna Abady
Carolin Bähren
Jan Bardelle
Eleni Büdding
Lina-Marie Mallach
Jannik Zaremba
Ehemalige Kolleg:innen und Alumni:
Dr. rer. nat. Frank Schult
Merve Torun, M.sc.
Dr. Luca B. Helmbold
Dr. Luca Scarsella
Klinische Kompetenzen
Pädiatrie
Infektiologie
Pneumologie
Allergologie
Virologie und Mikrobiologie
Laboratoriumsmedizin
Antibiotic Stewardship
Lebenslauf
Das Humanmedizinstudium hat Professor Dr. Aydin an der Universität zu Köln erfolgreich abgeschlossen und anschließend mit der Facharztausbildung in der Kinder- und Jugendheilkunde am Universitätsklinikum Bonn begonnen, an der Medizinischen Hochschule Hannover fortgeführt und schließlich an den Universitätskliniken der Universität Witten/Herdecke beendet.
Seit 2017 ist Malik Aydin klinisch und wissenschaftlich an der Universität Witten/Herdecke tätig. Seit 2020/2021 leitet er dort die Nachwuchsgruppe „Experimentelle Pädiatrische Pneumologie und Allergologie“. Im Jahr 2025 wurde er auf die Professur für Translationale Medizin mit Schwerpunkt Pädiatrische Infektiologie berufen. Seine klinischen Schwerpunkte liegen unter anderem in der Infektiologie, Pneumologie, Allergologie sowie Mikrobiologie und Laboratoriumsmedizin. Zudem verantwortet er die ABS-Visiten am Lehrstuhl für Pädiatrie. Ein besonderer Fokus seiner klinischen Tätigkeit liegt auf disseminierten Infektionen bei immunsupprimierten und chronisch erkrankten Patientinnen und Patienten, bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Lungenerkrankungen, schweren Pneumonien, Asthma bronchiale sowie Primärer Ziliärer Dyskinesie. Darüber hinaus interessiert er sich besonders für Antibiotika- und Insektengiftallergien.
Ein übergeordnetes Ziel seiner Tätigkeit ist die effiziente Förderung des medizinischen und wissenschaftlichen Nachwuchses. Dabei engagiert er sich als Mentor, um Studierende und junge Forschende für das breite Fachgebiet der Pädiatrie, Infektiologie, Infektionsimmunologie und Pneumologie zu begeistern.
Als Vorstandsmitglied der Jungen Arbeitsgruppenleiter (Young-PI) der Gesellschaft für Virologie (GfV) organisiert er Jahrestagungen und Workshops speziell für (angehende) ärztliche Kolleg:innen. Zudem ist er im Arbeitskreis Forschung/Forschungsbeauftragter der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) aktiv. Er ist zudem im Vorstand der Arbeitsgruppe für Leitlinien (Committee for Guidelines) der European Society for Pediatric Infectious Diseases (ESPID).
Lehre
In der Lehre vermittelt Professor Dr. Malik Aydin Inhalte aus der Pädiatrie, Infektiologie, Pneumologie, Mikrobiologie, Virologie und Laboratoriumsmedizin. Darüber hinaus übernimmt er semesterübergreifende Lehrverpflichtungen zur Arzt-Patienten-Kommunikation.
Wichtige Aspekte der Lehregestaltung sind unter anderem der interaktive und praxisorientierte Unterricht, Problemorientiertes Lernen, Flipped Classroom und die Erstellung von Unterrichtsmaterial basierend auf Leitsymptomen, klinischen Fallbeispielen und differentialdiagnostischem Vorgehen. Hierbei wird das Fach Pädiatrie eng mit den theoretischen Fächern wie Mikrobiologie und Laboratoriumsmedizin verknüpft.
Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Didaktik ist die Lehre von Malik Aydin an die Erfordernisse einer modernen schulmedizinischen Ausbildung mit entsprechenden pädagogischen und didaktischen Inhalten angepasst, mit dem Ziel, einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Ausbildung und Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden zu leisten.
Weitere Informationen
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI)
European Society for Pediatric Infectious Diseases (ESPID)
Gesellschaft für Virologie (GfV)
Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI)
American Society for Gene and Cell Therapy (ASGCT)
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)
Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP)
European Respiratory Society (ERS)